SK II Gehäuse - Metallschrauben

In dieses Forum gehört alles, was sich mit dem Titel vereinbaren lässt
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7736
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

SK II Gehäuse - Metallschrauben

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

es gibt so schöne Kunststoffgehäuse von Klöckner-Moeller, Hensel, usw.

Und es gibt CEE Steckdosen von Mennekes, Bahls, Walther, usw.

Mal abgesehen von den Einlocheinbausteckdosen von Mennekes
baucht man 4 Schrauben, um die Steckdosen in die o.g. Gehäuse einzubauen.

Um SK II aufrecht zu erhalten, gibt es Kunststoffkappen für die
Schraubenköpfe, die man von innen aufstöpselt.
Naja, außer, man verwendet Kunststoffschrauben,
die aber nur eine begrenzte Zugfestigkeit haben.

Was ist nun, wenn man aus so einem Gehäuse eine Gewindestange M16
herausführt, um eine Möglichkeit der Verbindung zu einem Staberder
herzustellen ? Dann ist SK II im Eimer.

Dann kann man ja auch gleich die Befestigungsschrauben der o.g. Steckdosen
mit Metallschrauben ohne Kappen ausführen ?
Oder braucht es dann je Schraube eine Verbindung zum PE ?

Dann mutiert das SK II - Gehäuse eben zum SK I - Bauteil.


...
ego11
Null-Leiter
Beiträge: 2220
Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
Wohnort: Köln

Beitrag von ego11 »

Ist das jetzt eine Frage oder eine Feststellung oder was genau?
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7736
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

eigentlich eine Frage,
wie 'normale' Leute so etwas bauen.


...
Benutzeravatar
Klein-Eli
Null-Leiter
Beiträge: 442
Registriert: Donnerstag 15. November 2012, 14:09
Wohnort: bei Ulm

Beitrag von Klein-Eli »

Gegenfrage:
Wie sieht es mit dem Schutzkontakt einer Schukosteckdose in einem SK II Gehäuse aus?
Schöne Grüße
Klein-Eli dd1
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Elt-Onkel hat geschrieben:... wie 'normale' Leute so etwas bauen. ...
Moin Elt-Onkel,

dann bin ich raus. :D

Ansonsten:
VDE 0100-410:2007-06, 412.2.2.2 hat geschrieben: 412.2.2.2
Es gelten die folgenden Anforderungen:
– Durch die isolierende Umhüllung dürfen leitfähigen Teile nicht geführt werden, durch die ein Potential übertragen werden könnte, und
– die isolierende Umhüllung darf Schrauben oder andere Befestigungsmittel nicht enthalten, die während der Errichtung oder Instandhaltung notwendigerweise entfernt werden müssen oder könnten und deren Ersatz durch Metallschrauben oder andere Befestigungsmittel die durch die Umhüllung vorgesehene Isolierung beeinträchtigen könnte.

Wenn mechanische Verbindungen oder Anschlüsse (z. B. für die Bedienungsgriffe eingebauter Geräte) durch die isolierende Umhüllung geführt werden müssen, sollten sie so angeordnet werden, dass der Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) nicht beeinträchtigt ist.
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7736
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,
Klein-Eli hat geschrieben:Gegenfrage:
Wie sieht es mit dem Schutzkontakt einer Schukosteckdose in einem SK II Gehäuse aus?
Gute Frage.

Das wäre das gleiche, wie mein ERdungsbolzen.

Also dann an alle 4 Befestigungsschrauben vom Schukosteckdoseneinsatz
4 Anschlüsse zum PE ?

Oder fällt das unter eine beeinträchtigungslose Befestigung, wie sie Olaf zitiert hat ?


...
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Elt-Onkel,

im Zitat steht auf Deutsch: Keine Metallschrauben - auch keine Verbindungen dieser Schrauben zum PE. Wenn doch Metallschrauben verwendet werden müssen, dann darf die Schutzmaßnahme nicht beeinträchtigt werden - es muss daher im Inneren eine ausreichende Luft- und Kriechstrecke vorhanden sein.

Dein durchgeführter Bolzen ist wieder so eine Sonderlocke, die in der Norm nicht berücksichtigt wurde.

Wer zwingt Dich, SK II zu bauen? Handelt es sich um ein Gerät oder eine Anlage?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Olaf S-H hat geschrieben:im Zitat steht auf Deutsch: Keine Metallschrauben - auch keine Verbindungen dieser Schrauben zum PE. Wenn doch Metallschrauben verwendet werden müssen, dann darf die Schutzmaßnahme nicht beeinträchtigt werden - es muss daher im Inneren eine ausreichende Luft- und Kriechstrecke vorhanden sein.
Wird es durch die Schrauben (und ggf. den Erdungsbolzen) nicht dann einfach automatisch zu SK I?
Es steht doch nirgends, dass SK I rundum nur Metallgehäuse auf PE haben darf. Es gibt so viele SK I Geräte, die teilweise Kunststoffgehäuse haben.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7736
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Elt-Onkel »

Moin,

naja, Gerät oder Anlage ?

Eigentlich nur ein Kuststoff-Kasten zum Andocken an einen Straßenverteiler.

Eingang CEE-125A-Gerätestecker, dazu das Kabel mit hübschen
doppelt isolierten Einzeladern (50 mm²), die am Ende an NH-Plastik-Patronnen,
oder Trennmessern enden.

Im Kasten dann ein 250 A - Schienensystem mit 125 A - Eingangssicherung.

Und für Eventualitäten ein schicker Gewindebolzen M16 aus Messing zum PE.
(Der 16er-Bolzen passt vom Leitwert her auf die 60 / 2 = 30 mm²-Cu PE-Schiene.)

Ausgänge: CEE 125A/ 63A / 63A/ 32A/ 16A/ 3x16A-WS/ 2x16A-Schuko

Ich überlege noch, ob man nicht auch den N per Gewindebolzen herauszuführen sollte.
Dann könnte man das Konstrukt auch am Stromerzeuger benutzen,
um den PE mit dem N zu brücken.

In dem Zusammenhang:

Wer noch Messing-Muttern und Messing-Flügelmuttern in M16 braucht:
Ebay war so freundlich, mich großzügig auszustatten.
Aber Achtung: M16 ist Schlüsselweite 24, und M16 ist Flügelweite 80 mm !


...
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7736
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo.

Nun habe ich die M16-Messing-Teile in den Geschirrspüler gesteckt.
Im Ergebnis ganz passabel.

...
Antworten