Perilex für Hutschienenmontage
- Strippe-HH
- Beiträge: 1430
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2014, 17:01
- Wohnort: Hamburg
Da kann man doch unter der Verteilung solche Steckdose anbringen.
Und innerhalb deiner gemieteten Wohnung kannste machen was du willst, nur beim Auszug musst du den vorherigen Zustand wieder herstellen.
Vermieter haben immer oft die Angst im Nacken, wenn es um ihre Wohnungen oder Räume geht, habe gerade so ein ähnlich gelagerten Fall wo es nur um eine simple Kellerinstallation für einen Mietraum geht die ich ohne dessen Genehmigung gemacht hatte, was meint ihr was die für einen Reets davon machen- einfach unglaublich.
Und innerhalb deiner gemieteten Wohnung kannste machen was du willst, nur beim Auszug musst du den vorherigen Zustand wieder herstellen.
Vermieter haben immer oft die Angst im Nacken, wenn es um ihre Wohnungen oder Räume geht, habe gerade so ein ähnlich gelagerten Fall wo es nur um eine simple Kellerinstallation für einen Mietraum geht die ich ohne dessen Genehmigung gemacht hatte, was meint ihr was die für einen Reets davon machen- einfach unglaublich.
Immer das Beste draus machen
- Lightyear
- Beiträge: 3458
- Registriert: Sonntag 10. Juni 2007, 16:41
Ganz so einfach ist's glücklicherweise nicht, aber im konkreten Fall sähe ich auch keinerlei Probleme, direkt unter oder neben de Verteilung eine a.P. Perlilexdose zu setzen und die Leitung fachgerecht in die Verteilung einzuführen und aufzulegen.Strippe-HH hat geschrieben: Und innerhalb deiner gemieteten Wohnung kannste machen was du willst, nur beim Auszug musst du den vorherigen Zustand wieder herstellen.
Auf die Anforderung, das komplette Konstrukt vor Beendigung des Mietverhältnisses rückstandsfrei rückzubauen, ist natürlich bei der Installation zu achten.
Dass die Perilex einen Fehlerstromschutzschalter IdeltaN kleiner gleich 0,03A bekommen muss, versteht sich wohl von selbst.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 641
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2004, 05:05
- Kontaktdaten:
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1668
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2005, 16:17
- Wohnort: Nord-Niedersachsen
Oder so.Trumbaschl hat geschrieben:Wozu so kompliziert? Zumindest hier gibt es AP-Perilex IP20 in jedem Baumarkt. An die Wand dübeln, anschließen, Deckel drauf.
Was ist betriebliche Mitarbeiterfürsorge?
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2029
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Ich weiß, im Katalog-PDF schon. Die sind da etwas kreativ unterwegs.elo22 hat geschrieben:Von Hutschienen 35 mm steht auf der HP auch nix.
Lutz
http://image.schrack.com/katalogseiten/ ... 155_de.pdf
Allerdings steht wieder nichts von Reiheneinbau - geht aufgrund der Größe auch schlecht, außer man hat noch einen alten Verteiler für Geräte mit 80er-Kappenmaß.
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Moin zusammen,
und dann wäre da noch die Frage, was der Hersteller der Verteilung dazu meint.
Steckdosen in Verteilungen sind im Allgemeinen Arbeits- bzw- Wartungssteckdosen und nicht zur Geräte- oder Maschinenversorgung vorgesehen.
Gruß Olaf
und dann wäre da noch die Frage, was der Hersteller der Verteilung dazu meint.
Steckdosen in Verteilungen sind im Allgemeinen Arbeits- bzw- Wartungssteckdosen und nicht zur Geräte- oder Maschinenversorgung vorgesehen.
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
![VDE vde1](./images/smilies/smilie_vde.gif)
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794