Seite 5 von 6

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Montag 6. April 2020, 12:58
von Elt-Onkel
Hallo,

und was passiert ohne angeklemmten N, wenn mal ein Außenleiter den Dienst quittiert ?



Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Montag 6. April 2020, 13:05
von Joachim
Ich kenne keine dreiphasigen DLEs, die einen N benötigen würden. Noch nie.

Bei hydraulisch gesteuerten wird sich die Heizleistung reduzieren, bei elektronischen wird es vermutlich darauf ankommen, welcher Außenleiter ausfällt. Je nach dem wird es einen "Notbetrieb" oder eben gar keinen mehr geben...

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Montag 6. April 2020, 23:29
von Plusplatte
Elt-Onkel hat geschrieben: Montag 6. April 2020, 12:58 Hallo,

und was passiert ohne angeklemmten N, wenn mal ein Außenleiter den Dienst quittiert ?…
Bei den elektronischen von STE blinkt die entsprechende Störungs-LED.

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 21:11
von Jtb
Ich war heute nochmal im Gebäude.

In der Hauptverteilung sieht man die vier Zähler + Allgemeinstrom:
Hauptverteilung - Überblick
Hauptverteilung - Überblick
Vor jedem Zähler ist wohl eine Hauptsicherung mit 4x50A:
Hauptverteilung - Hauptschalter (wohl für einen Zähler)
Hauptverteilung - Hauptschalter (wohl für einen Zähler)
Danach habe ich keine passende Sicherung mehr gesehen (Funktion der Reihe oben blau erschließt sich mir nicht - da ist aber eine Stromschiene, die alles verbindet - also kaum fünf Zähler)...

Scheinbar hat ein Zähler (der für Allgemeinstrom) einen Überspannungsschutz - die anderen nicht? Die PV-Zuleitung scheint auch einen Überspannungsschutz zu haben (eigener Kasten)
Hauptverteilung - Hauptschalter + Überspannungsschutz
Hauptverteilung - Hauptschalter + Überspannungsschutz

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 21:15
von Jtb
Die Kabelzuführung ist wie erwartet nicht zugentlastet, dafür sieht man die dicken Kabel für DHE (21kw sollen es wohl werden), Herd und wohl auch Zuleitung...
Unterverteilung - Zuleitung unten
Unterverteilung - Zuleitung unten
Die beiden RCDs in der UV sind jeweils 40A:
Unterverteilung - RCD 1
Unterverteilung - RCD 1
Unterverteilung - RCD 2
Unterverteilung - RCD 2
Bei 17-19 handelt es sich wohl um eine allpolige Absicherung mit B32 (ich vermute mal für den 21kw DLE).

Mehr nach morgen wenn der Elektriker wieder vor Ort ist um die letzten Arbeiten zu machen ;)

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 21:31
von karo1170
Der Ueberspannungsschutz ist schon ok. Der schuetzt den gesamten Zaehlerschrank, schliesst bei auftretender Ueberspannung quasi die aktiven Leiter (SaS) L1,L2,L3,N gegen PE "kurz".

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 19:11
von ego11
Wahrlich ein Traum!
Eine Meisterleistung unter aufwendung allen handwerklichen Geschickes!

Wenn es nicht so traurig währe, könnte man drüber lachen!

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 20:50
von Wulff
Dann frag den Eli mal, was er denn zum 32A-Leitungsschutzschalter einschl. der B16er-LSS sagt. So von So von wegen Überstrom und so

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 20:51
von Wulff
Dann frag den Eli mal, was er denn zum 32A-Leitungsschutzschalter einschl. der B16er-LSS hinter einem 40A-FI sagt. So von wegen Überstrom und so.

Sorry doppelpost wegen eines vergessenen Wortes.

Re: Unterverteilung im Neubau - ist das wirklich okay so?

Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 22:10
von Jtb
So, hier der Folgebeitrag. Ich kann es gerade noch mit Humor nehmen ;)
Gestern hat der Bauleiter mit dem Elektriker telefoniert und dieser wollte nicht vorbeikommen, solange nicht der Netzwerkschrank im Keller hängen würde. Glücklicherweise hatte der Kollege diesen schon im Kofferraum dabei, so dass der Elektriker tatsächlich für heute herbeordert wurde.
Im Laufe des Vormittags erschien dieser auch und bekam die Mängelliste in die Hand gedrückt (nicht die Fehler hier sondern sowas wie fehlende DLE, fehlende oder nicht funktionierende Steckdosen, falsch montierte Schalter etc.).
Nach kurzer Koordination mit dem anderen Handwerker (Montage der Wasseranschlüsse für DLE - glücklicherweise noch im Nachbargebäude tätig), hieß es bei uns im Steckwerk Strom aus. Er werkelte fröhlich im WC und die FIs waren aus - nur keine Sicherung gegen Wiedereinschalten. Nach ein paar Minuten Bohren musste er den Strom wieder anmachen, da der Akku vom Bohrschrauber leer war...


Fazit: Die DLE hängen nun (bis auf die Küche - da fehlt noch der Aufbau der Küchenmöbel):
* 1x 21 kw mit 3x 20A Absicherung für Bad
* 1x 11/13 kw (kann eingestellt werden) mit 3x 16A Absicherung für WC
* 1x ? kw mit 3x 16 A Absicherung für Küche

Die 3x20A Absicherungen sind übrigens all-polig und waren auf den ersten Bildern nicht zu sehen - diese wurden zwischenzeitlich eingebaut.
Blöderweise läuft die Einspeisung für den 11/13 kw DLE von oben - obwohl auch von unten möglich wäre (und optisch schöner). Erstinbetriebnahme wurde nicht durchgeführt - Wasser ist noch nicht aufgedreht, weil die DLE noch nicht montiert waren. Aber das ist mehr ein Abstimmungsproblem der einzelnen Gewerke.

Leider war er nicht sehr gesprächig - aber Dokumentation bekommen wir ganz sicher noch.

Der Tag hatte zwei Höhepunkte: Zuerst gingen ein paar Steckdosen bei uns nicht (Wohnzimmer - wo normalerweise ein TV hängt). Er hat dann die Zuleitung in der Wand verfolgt und dann auf dem Balkon eine vom frischen Außenputz abgedeckte Dose freigelegt, dort eine Steckdose montiert und wohl auch eine Brücke, die wieder nach innen führt. 8o

Nachdem er den ganzen Tag für die DLE im Haus und einzelne Nachbesserungen benötigt hat, kam die Aussage, dass er die Netzwerkverteilung im Keller nicht auflegen wird - dies müsste sein Sohn machen, da der schlechte Augen hat. Dennoch ist er dann irgendwann vor 15 Uhr wieder gefahren - wir warten also auf einen weiteren Einsatz für die Netzwerkverkabelung sowie die Montage der letzten Steckdosen im Technikraum sowie dem CEE-Anschluss im Keller.

Warum plötzlich im EG ein Kochfeld im EG die Woche wohl kaputt gegangen ist, ist noch in Klärung. Die Küchenbauer meinten, es hat funktioniert und dann war der Elektriker nochmal an der UV... Ich bin gespannt...