Seite 2 von 2

Verfasst: Sonntag 26. November 2006, 08:29
von Oberwelle
Moin..

ich habe für Renovierungsarbeiten etc. eine Leuchstofflampe mit einem Stecker versehen.

Der Leuchte ist es aber egal, wie herum der Stecker in der Schuco steckt. :confused:

.

Verfasst: Montag 27. November 2006, 12:27
von Elekjet
Hallo Dr Mik
Hallo.
Im Grunde ist die Antwort auf das "Flacker-Problem" ganz einfach, Phase und N vertauschen und die Leuche startet, da halte ich jede Wette.
Wem es einmal in der Praxis passiert ist, wird sich daran erinnern können. Leider bin ich noch nicht zu dem Schluss gekommen, warum das so ist.
Was ändert sich innerhalb der Leuchte wenn ich L und N tausche?:confused:

Verfasst: Montag 27. November 2006, 17:37
von Dr Mik
Hallo zusammen,

ist mir ja furchtbar peinlich...
Ich hab da wohl etwas verwechselt, ich schiebe das mal auf die späte Uhrzeit am Samstag.
Ich habe mich wohl insofern verlesen, dass ich dachte, die Leuchte flackert schwach im AUSGESCHALTETEN Zustand. Dann wäre mein Tip angebrachter gewesen.
Sorry....
Gruß
Mik

Verfasst: Montag 27. November 2006, 19:13
von Hanfsolo
Hallo Zusammen,

erst mal vielen Dank für die vielen und so schnellen Antworten.
Meine ist leider nicht so schnell. Lag seit Mittwoch Krank im Bett, oder bin auf der Arbeit rumgetorkelt.
Erste gute Nachricht, das Flackerproblem ist behoben.
Da ich aus Platzgründen gezwungen war eine billige Leuchtstofflampe zu nehmen, hat sich dieses auch sofort gerächt, die beiden Lampen die ich hatten waren nämlich Abfall, und gehören entsorgt.
Nach langen suchen habe ich sehr schmale nicht flackernde Lampen gefunden, dessen Qualität um einiges besser war. Die laufen beide auch wie gewünscht.

So jetzt zu dem zweiten Problem. Die Ein bis Zwei Volt zwischen PE und N.
Olaf S-H hat geschrieben:Moinmoin Hanfsolo,

welchen Netzinnenwiderstand hast Du denn?

Gruß Olaf
Kann ich leider nicht messen, mir fehlt das passende Meßgerät dazu.

Oberwelle hat geschrieben:Moin..

ich vermute mal die Spannung ist zwischen PE und N..

Da der Neutralleiter Strom führt, fällt über diesen auch eine Spannung ab, gegenüber der Erde..

Da der PE, im normalen Fall keinen Strom führt, gibt es hier keinen Spannungsfall..

Wenn ein Strom im Neutralleiter von 2 A fließt und der Widerstand der "* Zuleitung" hat 0,5 Ohm, so hast du schon einen Spannungsunterschied von 1 Volt..

]

Also ist das Normal und kein Problem?
ego11 hat geschrieben:hallo Hanfsolo,
Vieleicht solltest du deine frage noch hier Posten:
http://forum.electronicwerkstatt.de

Nur für den Fall das hier nicht genug zusammenkommt:#
[url=http:///www.elektrikforen.de/grundlagen-der-elektroinstallation/927-llampen-flackern-und-geringe-spannung-zw-n-und-pen.html]http:///www.elektrikforen.de/grundlagen-der-elektroinstallation/927-llampen-flackern-und-geringe-spannung-zw-n-und-pen.html[/url]


http://www.elektrikforum.de/ftopic6242.html
Danke für die Hilfe, dann brauche nicht mehr groß suchen, wo ich um Hilfe gebeten habe. Aber sonst hast du keine Hobbies?
Olaf S-H hat geschrieben:Moinmoin Heimwerker,

vielleicht hat er ja auch seinem Namen entsprechend joint1 .

Er wird dann wohl bei Alois seiner nächsten Aufräumaktion fachgerecht entsorgt.

Gruß Olaf
Du wirst es nicht glauben, aber mein Nachname ist wirklich Hanf ;)

Verfasst: Montag 27. November 2006, 19:23
von ego11
Danke für die Hilfe, dann brauche nicht mehr groß suchen, wo ich um Hilfe gebeten habe. Aber sonst hast du keine Hobbies?
Doch!
Aber hab ich mir die mühe gemacht überall das gleiche zu fragen, oder warst du daß?

Verfasst: Montag 27. November 2006, 21:50
von Olaf S-H
Hanfsolo hat geschrieben:...Kann ich leider nicht messen, mir fehlt das passende Meßgerät dazu. ... Also ist das Normal und kein Problem? ...
Moinmoin Hanfsolo,

da Dein Profil etwas dünn ausgefüllt ist mal eine ganz andere Frage. Bist Du Fachkraft? Warum hast Du keinen "Installationstester"?

Gruß Olaf

Verfasst: Montag 27. November 2006, 22:18
von Hanfsolo
Kurz was zu meinem Profil. Vom Gesetz her bin ich elektr. Fachkraft. Habe die Ausbildung zum IT-Sysel gemacht und zusätzlich ein Jahr im E-Handwerk gearbeitet.
Das Problem besteht in einem Haus in Frankreich was komplett renoviert worden ist. Hier läuft das alles ein bisschen anders als in Deutschland. Hier muss das nur vom EDF abgenommen werden. Die "Abnahme" erfolgt noch, nur ich möchte natürlich keine Probleme dabei haben.

Verfasst: Montag 27. November 2006, 23:14
von Elekjet
Hallo Hanfsolo,

was für eine Netzform habt ihr denn dort, welche Außenleiterspannung. Meines Wissens gibt es dort teilweise 2*110V und Erdpotential muss über einen entsprechenden Fundamenterder geschaffen werden. Meines Wissen ist das franz. Netz ein TT Netz.

Verfasst: Mittwoch 29. November 2006, 18:59
von Hanfsolo
Die Netzform ist ein TT-System mit 220 V Außenleiterspannung.

Verfasst: Mittwoch 29. November 2006, 22:49
von Elekjet
Hallo Hanfsolo,

ist schon ein paar Tage her. Habe mal eine Anlage in Frankreich in Betrieb genommen. Nach dem Einschalten bekam ich an dem Metallgehäuse des Schaltschrankes ein elektrischen Schlag.

Der Monteur aus Frankreich grinste dann etwas dämlich, schaltete ab, kam nach kurzer Zeit weider mit einem Staberder, rammte den 5m neben demSchaltschrank in den Boden, verband ihn mit 10² mit der PE Klemme im Schaltschrank. Das Problem war damit "gelöst".

Frag mich ja keiner was ich dann für Messungen durchgeführt habe.

Ich vermute, dass deine Erdung oder dein PA im Haus nicht in Ordnung ist.