Seite 2 von 2

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2024, 23:19
von Elt-Onkel
Hallo,
ego11 hat geschrieben: Donnerstag 4. Januar 2024, 22:17 Hindert dich ja keiner für deinen privatgebrauch im Bastekeller solche Schilder anzufertigen.
Also ich fand den Hinweis von Olaf ganz vernünftig.


...

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 08:53
von tm90
Ja, so ähnlich habe ich das Schild auch schon in der Industrie gesehen.
Da stand eben - Darf nur von .... entfernt werden.
Im Handwerk eher nicht.
Da reicht der Schalter mit dem Doppelpfeilen, dass man die Finger davon lassen soll.

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 13:54
von Olaf S-H
Moin tm90,
tm90 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 08:53 ... Im Handwerk eher nicht.
Da reicht der Schalter mit dem Doppelpfeilen, dass man die Finger davon lassen soll.
sehe ich nicht so. Es ist seitens der DGUV egal, ob Du auf idustriellem oder handwerklichem Boden tätig bist. Die jeweilige DGUV Vorschrift 3 verweist auf die VDE 0105-100. Und dort steht in der VDE 0105-100:2015-10 im Abschnitt 6.2.3 "... Um unbefugte Eingriffe zu vermeiden, müssen
entsprechende Hinweise, z. B. Warnschilder, angebracht werden. ...". Die VDE Schriftenreihe 13 verweist auch auf die Hinweisschilder "es wird gearbeitet". Hier sind der Betreiber (genauer seien VEFK) und der ausführende Fachbetrieb gefordert. Der Fachbetrieb wird ja eine Gefährdungsbeurteilung und eine Arbeitsanweisung hierzu haben und diese unterwiesen haben. Auch die gilt für alle Bereiche, da es aus dem ArbSchG.
tm90 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 08:53 ... Da stand eben - Darf nur von .... entfernt werden. ...
Davon rate ich dringend ab. Man sollte hier keinen Namen eintragen. Wenn dort steht, dass das Schild nur durch Herrn Meier entfernt werden darf und Herr Müller entfernt es, dann arbeitet Herr Müller entgegen einer schriftlichen Anweisung. Führt dies nun zum Schaden, dann hat Herr Müller ein großes Problem. Dieser Gedankengang entstammt nicht meiner Feder sondern einem letztens geführten Gespräch mit einem Fachanwalt.

Ich finde es immer gut, wenn ein Datum und die Arbeitsstelle auf dem Hinweisschild angegeben werden. Dann gibt es eine eindeutige Zuordnung und man kann bei Fragen nachfassen, ohne vorher erforschen zu müssen, wann die Abschaltung zu welchem Zweck erfolgte.

Gruß Olaf

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 17:26
von Thor
Hi zusammen,

Ich kenne es so, zumindest aus meiner Firma, dass der der freischaltet und sichert auch namentlich auf dem LoTo-Schild steht. Jeder weitere MA hat sein Schloss mit Schild auch dort anzubringen.
Der Verantwortliche hat sein Schild in unmittelbarer Nähe des Schalters anzubringen.

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 19:15
von tm90
Alles eine Frage der Firma und der Komplexität des Auftrages.
In manchen Betrieben hat es einen Sinn, dass es nur der eine Mitarbeiter einschalten kann, da noch weiter Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden. Die kann nur Herr Schmidt wissen.
Oder es gibt mehrere Arbeitsstellen gleichzeitig bei einer Revision.
Und dann soll schon Herr Müller haftbar gemacht werden, wenn er Herr Schmidt nicht wenigstens gefragt hat und einfach das Schild entfernt, auch wenn er von der gleichen Firma ist.

Im Handwerk dachte ich wirklich sehr klein, dass war eher mein Fehler, sorry. Also nach dem Motto neue Kellerleuchte installieren oder Steckdose im Flur ersetzten. Da sind schließlich einige Unfälle passiert, da ein Mieter die Sicherung eingedrückt hat, weil der Keller dunkel war. Immer wieder gern im Elektropraktiker.

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 20:20
von Thor
schlaf1

Wäre das nicht ein Thema für das Forumstreffen?

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 20:34
von Tobi P.
Hallo Olaf,
Olaf S-H hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 13:54 Davon rate ich dringend ab. Man sollte hier keinen Namen eintragen. Wenn dort steht, dass das Schild nur durch Herrn Meier entfernt werden darf und Herr Müller entfernt es, dann arbeitet Herr Müller entgegen einer schriftlichen Anweisung. Führt dies nun zum Schaden, dann hat Herr Müller ein großes Problem.
das Problem hat er dann völlig zu recht. Wenn ich irgendwo eine Sicherung gegen Wiedereinschalten anbringe hat das einen Grund den andere - auch Kollegen - in diesem Moment nicht unbedingt kennen. Völlig egal ob da jetzt jemand an der Leitung arbeitet, ein Ring in den Stichbetrieb (oder umgekehrt) geschaltet oder eine Masche aufgetrennt oder wasauchimmer wird. Dieses Schild hat dann kein anderer zu entfernen, es sei denn er handelt auf Anweisung desjenigen der das Schild montiert hat. Wenn ich irgendwo als Schaltführer unterwegs bin regeln wir sowas aber grundsätzlich nur über schriftliche Schaltaufträge in denen der Schaltbeauftragte namentlich benannt ist. Wenn der vor Ort dann auf eine Situation trifft die dem Schaltauftrag widerspricht (beispielsweise eine Sicherung gegen Wiedereinschalten die da eigentlich nicht sein dürfte) wird der Auftrag bis zur Klärung der Situation abgebrochen.


Gruß Tobi

Re: Symbol auf isolierten Trennmessern

Verfasst: Samstag 6. Januar 2024, 12:08
von Wulff
Gegen Wiedereinschalten sichern:

Auch im (kleinsten) Handwerksbetrieb wie immer eine Organsationsfrage oder eben dann Organisationsverschulden....


Bei unseren Fahrzeugen gehört auf jedes Fahrzeug ein Aufkleberbogen mt "Nicht Einschalten" und so, der danndann auch immer auf den Automaten geklebt gehört, wenn es einer abschaltet....

Dazu sind auch immer die größeren Schilder greifbar vorhanden, auch mindestens 2 auf dem Auto....

Thema jeder jährlichen DGUV_Unterweisung ...