Katastrophen im Altbau
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Im Nebenraum stand mal irgend eine Maschine, diese ist schon lange Geschichte, die Leitung davon ist aber noch da.
Während ich diesen Kabel versuche hierher zubekommen improvisiert einer der Verwandten einen kleinen Verteiler.
Dann ein Stück Kabelkanal montiert und alles eingefädelt.
Im Lager liegen noch ein paar arbeitslose ABB Leitungsschutzschalter die werden sogleich verbaut.
Es war alles mit 16A abgesichert das mache ich sicher nicht mehr, die Stromkreise sind alt, 12A müssen reichen.
Außerdem wurde die 4² Leitung (die in die Wohnung hochgeht) auf 20A runtergesetzt.
"Nur" ein paar Stunden später ist es soweit wieder zusammen.
Ich habe dann ein paar Tage später aus einer Verteiler Rückwand einen Deckel geschnitten damit ist hier zu.
Von optimal ist das weit weg, aber immer noch besser als das Konstrukt von vorher.
grüße
Während ich diesen Kabel versuche hierher zubekommen improvisiert einer der Verwandten einen kleinen Verteiler.
Dann ein Stück Kabelkanal montiert und alles eingefädelt.
Im Lager liegen noch ein paar arbeitslose ABB Leitungsschutzschalter die werden sogleich verbaut.
Es war alles mit 16A abgesichert das mache ich sicher nicht mehr, die Stromkreise sind alt, 12A müssen reichen.
Außerdem wurde die 4² Leitung (die in die Wohnung hochgeht) auf 20A runtergesetzt.
"Nur" ein paar Stunden später ist es soweit wieder zusammen.
Ich habe dann ein paar Tage später aus einer Verteiler Rückwand einen Deckel geschnitten damit ist hier zu.
Von optimal ist das weit weg, aber immer noch besser als das Konstrukt von vorher.
grüße
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2300
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Katastrophen im Altbau
Sorry, aber das ist doch wohl absoluter Murks!
Kein Verständniss warum man das nicht direkt fachgerecht macht.
Schade um die Arbeitszeit!
Kein Verständniss warum man das nicht direkt fachgerecht macht.
Schade um die Arbeitszeit!
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Hallo,
es war jetzt mal ruhig in letzter Zeit, aber die nächste Baustelle kommt immer:
Im ersten Stock gibt es eine kleine Wohnung, hier sollte Schlafzimmer und Wohnzimmer geweißelt werden.
Beim Ausräumen fiel auf das Steckdosen im Schlafzimmer nicht funktionierten, dauerte nicht lange bis sich jemand gemeldet hat...
Der kurze Lokalaugenschein offenbarte (wieder mal) nichts gutes, Installation aus den 30ern, Abgesichert mit 20A!
Die Zuleitung zu den beiden Räumen wurde schon mal neu gemacht. (bis zur ersten Klemmstelle)
Mit etwas Überredungskunst konnte ich erwirken das die Leitungen erneuert werden, das eskalierte dann ein bisschen und es wurden auch einige Steckdosen versetzt.
Ausgangszustand im Wohnzimmer:
In allen Abzweigdosen sind Keramikklemmen.
Im ersten Schritt die Zuleitung (rechts oben) abgeklemmt und begonnen die Drähte auszuziehen.
Leider fehlten bei fast allen Abzweigdosen die Auskleidung mit Teerpappe, ich konnte hier einen Helfer organisieren der sie freigestemmt hat.
Dann einmauern der neuen Abzweigdosen:
es war jetzt mal ruhig in letzter Zeit, aber die nächste Baustelle kommt immer:
Im ersten Stock gibt es eine kleine Wohnung, hier sollte Schlafzimmer und Wohnzimmer geweißelt werden.
Beim Ausräumen fiel auf das Steckdosen im Schlafzimmer nicht funktionierten, dauerte nicht lange bis sich jemand gemeldet hat...
Der kurze Lokalaugenschein offenbarte (wieder mal) nichts gutes, Installation aus den 30ern, Abgesichert mit 20A!
Die Zuleitung zu den beiden Räumen wurde schon mal neu gemacht. (bis zur ersten Klemmstelle)
Mit etwas Überredungskunst konnte ich erwirken das die Leitungen erneuert werden, das eskalierte dann ein bisschen und es wurden auch einige Steckdosen versetzt.
Ausgangszustand im Wohnzimmer:
In allen Abzweigdosen sind Keramikklemmen.
Im ersten Schritt die Zuleitung (rechts oben) abgeklemmt und begonnen die Drähte auszuziehen.
Leider fehlten bei fast allen Abzweigdosen die Auskleidung mit Teerpappe, ich konnte hier einen Helfer organisieren der sie freigestemmt hat.
Dann einmauern der neuen Abzweigdosen:
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Beim Auslass der Deckenlampe hatte ich schon Probleme beim Entfernen der Drähte, die Ursache stellte sich dann schnell heraus:
Man hatte das Bergmannrohr flachgeklopft da sonst die Putzdeckung nicht ausreichend war.
Warum man nicht einfach ein kleineres Rohr genommen hatte...?
Ich habe dann den restlichen Putz entfernt und stattdessen ein 13,5er Evilon reingemacht.
Im Schlafzimmer ist die Installation nur spartanisch: eine Kombi neben der Tür:
Detail am Rande: Interessant hier UP Dosen von den Schuckertwerken zu sehen.
Man hatte das Bergmannrohr flachgeklopft da sonst die Putzdeckung nicht ausreichend war.
Warum man nicht einfach ein kleineres Rohr genommen hatte...?
Ich habe dann den restlichen Putz entfernt und stattdessen ein 13,5er Evilon reingemacht.
Im Schlafzimmer ist die Installation nur spartanisch: eine Kombi neben der Tür:
Detail am Rande: Interessant hier UP Dosen von den Schuckertwerken zu sehen.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re: Katastrophen im Altbau
Nachdem die paar Drähte eingezogen waren kam Tags darauf eh schon der Maler, (hatt sich nicht gefreut über die Mehrarbeit...)
Aber er war schnell, und nach der Grundierung habe ich die gleich die Geräte eingebaut und abgeklebt, die Deckel kann man in ein paar Tagen draufstecken wenn er dann final durch ist.
Beim zusammenräumen dann habe ich mir die alten Drähte genauer angesehen, während im Wohnzimmer Standard 1,5² zum Einsatz kam, war im Schlafzimmer 1² verbaut gewesen:
Das Ding war dank der 20A Sicherung "gut durchgebraten"
(Die wurde selbstverständlich gegen eine mit 10A getauscht)
grüße
Manuel
Aber er war schnell, und nach der Grundierung habe ich die gleich die Geräte eingebaut und abgeklebt, die Deckel kann man in ein paar Tagen draufstecken wenn er dann final durch ist.
Beim zusammenräumen dann habe ich mir die alten Drähte genauer angesehen, während im Wohnzimmer Standard 1,5² zum Einsatz kam, war im Schlafzimmer 1² verbaut gewesen:
Das Ding war dank der 20A Sicherung "gut durchgebraten"
(Die wurde selbstverständlich gegen eine mit 10A getauscht)
grüße
Manuel
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2040
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophen im Altbau
Die Teerpappe hätte auch nichts geholfen, zählt nicht mehr als Isolierung. Zumindest teilweise dürfte das die letzte Generation Blechdosen aus den frühen 60ern sein, wo man mit Plastik-Tragringen und Rohrstutzen versucht hat, die Isolierung zu verbessern.
Dass hellgraues Rohr nicht flammwidrig ist und daher in Holzdecken nur mit Mantelleitung (YM, NYM) verwendet werden darf, ist dir bewusst? Ich hätte versucht, FXP-Schlauch durch den Hohlraum oberhalb der Schalung zu ziehen.
Danke für die spannenden Fotos auf alle Fälle!
Dass hellgraues Rohr nicht flammwidrig ist und daher in Holzdecken nur mit Mantelleitung (YM, NYM) verwendet werden darf, ist dir bewusst? Ich hätte versucht, FXP-Schlauch durch den Hohlraum oberhalb der Schalung zu ziehen.
Danke für die spannenden Fotos auf alle Fälle!