Erfahrungen Roco-Line

Hier kommt alles rein was mit Modelleisenbahnen zu tun hat
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von Olaf S-H »

Moin zusammen,

gibt es hier Erfahrungen mit dem Gleis Roco-line - insbesondere die Dreiwegweiche. Es geht hierbei auch um die Nutzung mit rollendem Fremdmaterial.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
EIB-Nutzer
Null-Leiter
Beiträge: 705
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von EIB-Nutzer »

Hallo Olaf;

Wenn es nicht Geo-Line ist, dann jede Menge seit ~1987 joint1,
Ich habe grob 780 Fahrzeuge aller Hersteller, also Mäklin/Hamo/Trix, Liliput/herpa/Bachmann, Fleischfrau, Hobbytrade, Kato und viele andere. :rolleyes:

Ich fahre sowohl NEM mit 1.2mm Spurkränzen als auch RP25 mit 0,65mm Spurkränzen. Es sind in der Regel einzelne Fahrzeuge auffällig, aber kein Hersteller. Meist, Grad bei Fleischmann, ist schon mal die Spur etwas eng eingestellt, 14,0 - 1 anstelle 14,2-4. Ganz Vorsichtige Erweitern mit 2 ;) Schraubendrehern als Hebel hat das Problem behoben. Eine Schiebelehre sollte man aber schon haben und Anwenden können ;) .

Problematisch sind eigentlich nur Fahrzeuge vor 1985 insbesondere alte Märklin-Hamo, die damals 1,3mm+ Spurkränze hatten.
Und Trix-Express ist natürlich ganz draußen inocc1. Da braucht es dann eine Drehbank oder Austauschherstellerräder.

Alles auch auf dem Teppichboden verlegt, also keinesfalls Ideale Bedingungen.

Roco-Line wurde damals Konstruiert um möglichst Tolerant zu alle Fahrzeugen zu sein, heute ist die Situation an sich besser da durch die Normungen der 1980 das ganze heute wesentlich Homogener ist.

Aber beachte, ich hatte sogar schon Roco-Loks die Ärger machten, als Räder/Loks die nicht ganz 100% sind gibt es immer mal.

Hoffe das Hilft.

MfG

Ralf
Zuletzt geändert von EIB-Nutzer am Donnerstag 22. November 2018, 23:46, insgesamt 2-mal geändert.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von Olaf S-H »

Moin EIB-Nutzer,

vielen Dank. Ja, es hat geholfen.

Gruß Olaf, dem der FLM 614er auf der FLM-DKW oft "falsch" abgebogen ist
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
EIB-Nutzer
Null-Leiter
Beiträge: 705
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von EIB-Nutzer »

Hallo Olaf,

ja, solche fälle kenne ich auch, in 98% aller Fälle Radsatzmaß vorsichtig ändern und gut ist.

Die restlichen 2% verteilen sich auf Weiche oder defekte Radlagerungen, oder auch ungünstige Einbausituation + lange Fahrzeuge die Abheben.

MfG

Ralf
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von Olaf S-H »

Moin EIB-Nutzer,

ich habe mich mal ein wenig mit der Geometrie von Rocoline beschäftigt. Leider sind die Infos im Katalog etwas dürftig und ich habe auch im Netz kaum weiterführende Infos erhalten. Könntest Du Dir bitte einmal die Skizzen ansehen - insbesondere den Teil 2 mit den Ausgleichsstücken D8.

Gruß Olaf
Gleisplan - Skizze 181123 - Teil 1.jpg
Gleisplan - Skizze 181123 - Teil 2.jpg
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
EIB-Nutzer
Null-Leiter
Beiträge: 705
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von EIB-Nutzer »

Hallo Olaf,

gib mir etwas Zeit, ich melde mich am WE

Eine Anmerkung, Doppel/Dreiwege-Weichen kommen Normalerweise nur in Nebengleise, allenfalls ganz alter Länderbahn-Oberbau nutzte die in Hauptgleisen. Kontaktiere mich mal Per E-Mail ggf. über PM. Ich habe noch den Alten Roco-Prospeckt von < 2010. Da sind Beispiele drin.

MfG

Ralf
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von Olaf S-H »

Moin EIB-Nutzer,

Du hast PN.

Manchmal ist es auch ein Platzproblem, welches die "Stauchungen" erfordert. Die Wand ist "endlich". :D

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7736
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

ich wusste gar nicht, daß es 'EKWs' bei Modellbahnen gibt.

Bisher kannte ich nur 'DKWs'.

Wie ich ja schon mal geschrieben hatte, ich kenne nur Märklin.
Dort gab es mal formbare K-Gleise.
Die konnte man so hindrapieren, daß ungewöhnliche Geometrieen möglich sind.

Wenn ich die 'große Bahn' sehe, habe ich immer die Meinung vertreten,
daß DKWs die Kapitulation des Verkehrsplaners sind.
Eine DKW zu warten, ist sehr aufwändig und teuer.
Da gibt es sogar Schweißstellen, die sich nicht mit Thermit verbinden lassen.
Ich habe mal 16 Stunden gebraucht, um in Lehrte bei einer DKW eine Zungenvorrichtung zu wechseln.
Es hat nichts gepasst.
Zum Schluß waren die Umstellkräfte zu groß.
Da musste dann auch noch eine Zungenbiegemaschiene angeliefert werden.

O.K. der Platz im Keller von Deutschen Wohnhäusern ist begrenzt.


...
EIB-Nutzer
Null-Leiter
Beiträge: 705
Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von EIB-Nutzer »

Hallo Zusammen,

@Olaf: Passt, Bilder des Testbaues sind unterwegs
Bild

@Elt-Onkel

DKWs und EKS sind ohne Zweifel Arbeitsaufwendig. Ebenso gibt es die bis auf eine Ausnahme nur für bis 60Km/h.
Aber, Sie verkürzen Bahnhöfe Deutlich und Sparen das Häufige hin und her werfen der Fahrgäste. Ebenso kann durch die Kürzere Baulänge des Bahnhofskopfes früher Beschleunigt werden.

Aber in Zeiten wo Komplette Bahnhöfe von 80Km/h Weichen auf 40er Weichen runter gerüstet werden weil es billiger ist muss man Froh sein das überhaupt noch Weichen da sind. Idealer weise hätte die Bahn nur noch Pendelstrecken ohne Weichen zwischen den Bahnhöfen und der Reisende darf umsteigen.

Modell: Roco als auch Tillig und Peco haben EKWs im Programm, Selbstbaugleise und Weinerts Meingleis sowieso. Im Vergleich zu Märklin war Roco ein Quantensprung was die Gleise betraf.
Nur damit war es möglich überhaupt 303mm Lange Schnellzugwagen sicher zu fahren. Fleischmann und Märklin/Trix könne wegen der Radien nicht länger als ca. 280mm.

Vorurteilsmodus: Bei den Jünger der Femo stehen Märklin-Fahrer im Verdacht am liebsten noch ein Innenkreis zum Industrieradius von 250mm haben zu wollen...4 Weichen geben dann einen Kreis sagnix1


MfG

Ralf
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Re: Erfahrungen Roco-Line

Beitrag von Olaf S-H »

EIB-Nutzer hat geschrieben: Freitag 23. November 2018, 21:58 ... Passt ...
Moin EIB-Nutzer,

vielen Dank. Dann haben sich die ettlichen Stunden des Skizzierens und wieder Wegwerfens (Zuführung der fachgerechten Papierwiederverwertung) gelohnt.

Es ist schon interessant, wie sich aus Gedanken langsam Formen ergeben. Leider neigt ein Teil meines Gehirns schon wieder zum anfänglichen Größenwahn - die Vorgabe waren 3 Reisezugwagen mit jeweils einer Loklänge als Bahnsteiglänge. Nun meldet sich etwas Hirn und fordert zwei 420er. Ich werde nachher nochmals nachmessen und dann wohl eine kleine Tablette Realität einwerfen. Dann müsste es wieder gehen. :D

Nach E-Mails habe ich noch nicht geguckt - sitze am anderen Rechner.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten