Seite 2 von 2

Verfasst: Dienstag 25. März 2008, 19:11
von kabelmafia
Moin jf27el,

das ist doch der ganz normale Ablauf, wenn der Kunde mal etwas haben möchte, was sich der Installateur zwar...
  • zutraut
  • aber noch nie gemacht hat
  • und sich ganz fachmännisch verkauft
...ganz normaler Wahnsinn...

;)

Verfasst: Dienstag 25. März 2008, 20:30
von Elekjet
Hallo jf,

päpstlicher als der Papst und dann noch fachfremd.respekt1

Verfasst: Dienstag 25. März 2008, 21:05
von jf27el
Hallo Arno,
Arno hat geschrieben:.... dann noch fachfremd.respekt1
Das sind fachübergreifenden Kenntnisse richt1

Und wenn Du weiter spottest komm ich mit dem Schweissbrenner und der Rohrzange zu Dir und übe mal. :D

Außerdem sagt sogar Kabelle, dass das alles überrtragbar logisch ist. :rolleyes:

Gruß
jf27el
den Steffens "Musteranlage" sehr interessiert.

Verfasst: Dienstag 25. März 2008, 23:07
von Elekjet
Hallo jf,
jf27el hat geschrieben:Hallo Arno,
Das sind fachübergreifenden Kenntnisse richt1
Und wenn Du weiter spottest komm ich mit dem Schweissbrenner und der Rohrzange zu Dir und übe mal. :D
Eine Motorsäge wäre mir lieber, und nur im Garten.:cool:
Außerdem sagt sogar Kabelle, dass das alles überrtragbar logisch ist. :rolleyes:
Theoretisch ja.:D

Verfasst: Dienstag 25. März 2008, 23:58
von Lötauge35
ach was soll der Stress ??

klar bei Strom ist es einfacher, der fließt immer ;)

Heizungstechnisch sollte ein 1-2 Familienhaus kein Problem sein.

Die Hydraulik lässt sich etagenweise schon durch die Planung der Rohrverlegung und Roherquerschnitte grob und ausreichend abgleichen.

Die Räume bekommen eine Einzelraumreglung damit lässt sich die gewünschte Temperatur bedarfsgerecht einstellen.

Ein Pufferspeicher optimiert die Brennerlaufzeiten von überdimensionierten Heizkesseln. Zusätzlich kann mit dem Pufferspeicher Solarenergie genutzt werden.

Verfasst: Mittwoch 26. März 2008, 17:58
von elo22
Arno hat geschrieben:Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass Heizungsbauer häufig erst mal installieren (großzügig ausgelegt) und dann wenn der Kunde reklamiert mal mit einem hydraulischen Abgleich beginnen.
Naja, wenn es hapert dann gibt es grössere Pumpen. Die wenigsten HB wissen was ein hydraulischen Abgleich ist.

Lutz

Verfasst: Mittwoch 26. März 2008, 18:09
von elo22
jf27el hat geschrieben: Genau da liegt mein Problem. mit 2 oder mehr parallelen Pumpen und Heizungen die teilweise durch Thermostate gar kein Wasser mehr durchlassen, ergeben sich sehr viele hydraulische Zustände. Die Pumpen laufen immer und speißen Wasser teilweise rückwärts über unterschiedliche Pumpen. und hier fangen wir dann an, Energieberechnungen und Funktionsprüfungen für die Regelung zu machen.
---Da dürften dann für mich die Grundlagen sauber sein um berechnungen der Regelung zu machen.


Hallo lostinbyte
das ist ein gewaltiger Link --Danke.
Ich werde das in ruhe durcharbeiten scheint aber die Lücken zu schließen.
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx

Bruno teibt sich da auch rum.

Lutz