wichtig für einen test

Das Azubi & Studenten Board
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Sorry, Stern-Dreieck ist hier doch überflüssig, oder?
(Auch wenn's bei der Anordnung naheliegt)

Obere Leiterbahn entspricht dem linken Knotenpunkt im ursprünglichenbild.
Bei der unteren Leiterbahn entsprechn die beiden linken Vewzeigungen dem ursprünglich rechtne Knotenpunkt und die beiden rechten Verzweigungen dem oberen Knotenpunkt. Da die aber direkt duch die diagonale Leiterbahn oben rechts in der Aufgabenstellung miteinanderverbunden sind, kann man die ja zusammenfassen.

Ode fehlt da in der Skizze noch ein Widerstand auf dieser schrägen Verbindung? Ein R4 wäre ja der Nummerierung nach noch zu erwarten...
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin one,

Dein Bild 1 ist richtig.

R23 = ( R2 * R3 ) / ( R2 + R3 ) = 50 Ohm

R123 = R1 + R23 = 150 Ohm

1/Rges = 1/R0 + 1/R123 + 1/R5

Rges = 1 / ( 1/R0 + 1/R123 + 1/R5 ) = 37,5 Ohm

U0 = U

U5 = U

U2 = U3

U2 / R23 = U / R123

U2 = ( U * R23 ) / R123 = 4V

I0 = U / R0 = 0,12A

I1 = U1 / R1 mit U1 = U ? U2 = 8V

I1 = 0,08A

I2 = U2 / R2 = 0,04A

I5 = U / R5 = 0,12A

Iges = U / Rges = 0,32A oder Iges = I0 + I1 + I5

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo one,

entschuldige, aber ich war anfangs so auf die Stern-Dreieck-Umwandlung fixiert, daß ich nicht gesehen habe, daß das erste Bild unter dem link richtig ist.

http://people.freenet.de/zion144/ersatzsystem2_5.bmp

@teletrabi
Sorry, Stern-Dreieck ist hier doch überflüssig, oder?
hatte ich ein paar Threads weiter oben dann auch gemerkt!

Gruß


Karl
one
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 8. März 2005, 20:28
Kontaktdaten:

Beitrag von one »

wow so viele Einträge über N8 8o

...ich hab gestern, nachdem ich den PC ausgemacht hab, noch gut eine Stunde versucht alles nachzuvollziehn: an die 37,5Ohm konnte ich mich noch genau erinnern, das ergebnis hatte ich letze woche raus :] die unterlagen dann aber weggepackt weil ich mir nicht sicher war, ob ich hierfür diese stern-dreiecks-umwandlung brauche.

ich mach mich dann heute nachmittag endgültig an die aufgabe, möchte aber allen meinen herzlichsten DANK für ihre beiträge ausdrücken!

vielleicht braue ich ja später nochmal rat
one
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 8. März 2005, 20:28
Kontaktdaten:

Beitrag von one »

alles kappiert u lernen mit euch macht spass :dafür:

falls ihr lust habt könnt ihr mir gerne nochmal helfen:
die aufgabe im dateianhang. unter der aufgabe meine 2 ersatzsysteme einmal mit Uq2 kurzgeschlossen und einmal ist Uq1 kurzgeschlossen...

demnach habe ich:

Fall 1
I = I1 = Uq1 / Rges; 15 V / 200 Ohm = 0,075 A
I2 = I3 ist klar aber wie weiter?

Fall2:
I = I3 = Uq2 / Rges; 10 V / 266,67 Ohm = 0,0375 A
hier auch die frage, wie man auf I in der paralelwiderständen kommt!?

muss ich dann am ende die einzelnen I´s aus Fall 1&2 addieren oder subtrahieren?
one
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 8. März 2005, 20:28
Kontaktdaten:

Beitrag von one »

halt ein kleiner fehler in meinem erstazsystem!

R3 hat nat. 200 Ohm

in der anlage die korektur
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin one,

kannst Du mal kurz die Hose runter lassen:
Berufsschule oder allgemeinbildende Schule?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
one
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 8. März 2005, 20:28
Kontaktdaten:

Beitrag von one »

maschinenbaustudent, denke mal ich brauch das nie wieder! :dagegen:

für die die schon eine ausbildung in dem bereicht (ET) haben ist das bestimmt easy, aber für mich sowas wie bömische dörfer

nomal der aufruf 2 bis 3 treads vorher: kann wer meine aufgabe? ist zur klausurvorbereitung
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin one,

die Festlegung der Stromrichtungen erfolgt willkürlich. Das Vorzeichen gibt dann die Richtung an. Für R1 lege ich fest, daß er nach oben fließt, selbiges gilt für R3. Bei R2 fließt er nach unten. Dies bezieht sich auf Deine Zeichnung.

Fall A (U01 kurzgeschlossen):
R12 = (R1 * R2) / (R1 + R2) = 66,67 Ohm
Rges = R12 + R3 = 266,67 Ohm
Iges = I3 = U02 / Rges = 0,0375 A
U12 = U * (R12 / Rges) = 2,5 V
I1 = U12 / R1 = 0,025 A
I2 = U12 / R2 = 0,0125 A

Fall B (U02 kurzgeschlossen):
R23 = ( R2 * R3) / (R2 + R3) = 50 Ohm
Rges = R23 + R1 = 150 Ohm
Iges = I1 = U01 / Rges = 0,1 A
U23 = U01 * (R23 / Rges) = 5 V
I2 = U23 / R2 = 0,025 A
I3 = U23 / R3 = 0,025 A

Die Vorzeichen + und - ergeben sich aus den Stromrichtungen in Deinem Schaltplan (Festlegung siehe oben) und der Stromrichtung aus den Ersatzschaltbildern (kurzgeschlossene Spannungsquellen):
Stromrichtung(Schaltplan) = Stromrichtung(Ersatzschaltplan) => positives Vorzeichen, sonst negatives Vorzeichen

I1 = - I1(A) + I1(B) = 0,075 A
I2 = I2(A) + I2(B) = 0,0375 A
I3 = I3(A) - I3(B) = 0,0125 A

Vielleicht hat hier noch einer gerechnet, damit wir die Ergebnisse vergleichen können.

Gruß Olaf

PS: Ölfüsse haben meistens Probleme mit der schwarzen Kunst der Funkenschlosser. :D
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin zusammen,

habe ich als einziger gerechnet?

@Karl: Hast Du was raus?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten