Seite 1 von 2

schnelle hilfe

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 21:39
von frankfurter
hallo ich muss euch noch mal schnell stören habe morgen ein fachgespräch und weiss auf eine frage keine antwort.

und zwar welche Spannungsquelle habt ihr und welchen aufbau hat eure Spannungsquelle.

Ich weiss nicht was die von mir wollen bitte helft mir brauche es bis morgen. ich weiss es ist sehr spät aber sonst kann ich net schlafen.

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 21:47
von Frank11NR
Hi frankfurter.
In welchem Zusammenhang steht denn die Frage? Bei dem was hier steht würde ich spontan sagen Du sollst sagen, ob es sich um eine Gleich- oder Wechselspannungsquelle handelt und dass sie einen Innenwiderstand besitzt.

Viel mehr kann man ohne Zusammenhang wohl nicht sagen.

Grüße,
Frank

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 21:51
von frankfurter
eh danke frank das du mir noch um diese uhrzeit hilfst also wir haben eine schaltung aufgebaut mit einem netzgerät motoschutzschalter und einem motor der in dreieck geschaltet ist.
dabei haben wir noch eine logo eingebaut. und als erstes geht der strom auf das netzgerät und transformiert die 230V wechsel in 24V gleichspannung um.

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 21:54
von frankfurter
ach ja sorry frank was noch wichtig ist es ist eine Rollstorsteuerung mit logo

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 21:58
von Frank11NR
Naja, große Hilfe wird das wohl nicht, aber vielleicht reicht es ja schon, wenn Du genau das sagst, was Du gerade geschrieben hast:

Dass eure eigentliche Spannungsquelle eine 230V Wechselspannungsquelle ist und die Spannung dann vom Transformator auf 24V Gleichspannung transformiert wird.
Falls der Prüfer dann noch den Aufbau vom Trafo wissen will, kannst Du hier:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faec ... trafo1.htm
oder bei Wikipedia mal nachschauen. Um das ganze dann auf Gleichspannung zu bringen, hängt einfach ein Gleichrichter hintendran.

EDIT: Und um welche Schaltung es sich handelt ist für die Frage nach der Spannungsquelle meiner Meinung nach ziemlich egal.

Grüße,
Frank

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 22:01
von frankfurter
kurze frage was ist denn jetzt meine spannungsquelle

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 22:02
von pit-tip
Hallo frankfurter,

aus deiner Fragestellung geht nicht genau hervor um was es eigentlich geht?

vielleicht hilft diese Info dir weiter
http://www.diesteckdose.net/forum/showthread.php?t=2388

Gruß pit-tip

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 22:04
von Frank11NR
Deine Spannungsquelle ist das Netzgerät!
Und in dem befindet sich der Transformator mit Gleichrichter.

Wie der Trafo funktioniert, musst Du aber bei Wiki nachlesen, die zweite Halbzeit fängt an ;-)

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 22:04
von Teletrabi
Moin, weiß zwar auch nich, worauf die Frage genau abzielt, aber mach dir vielleicht mal ein paar Gedanken über folgende Aspekte:

Drehstrom/Wechselstrom/Gleichstrom?

Normale Netzspannung? Besonders ausfallgesicherte / gepufferte Spannungsversorgung? SELV/PELV?

Verhältnis Spitzenwert zur Effektivwert.

Nur Gleichgerichtet oder auch geglättet oder gar zusätzlich noch stabilisiert?

Trafo, Batterie, Solarzelle, Moppe oderl Akku als Spannungsquelle? Wird letzterer irgendwie bei Bedarf automatisch geladen?

Besondere Eigenschaften wie einstellbare Spannung? Eingebaute Spannungs- und/oder Strombegrenzung? Kurzschlussfest? sichere Trennung von Eingangs- und Ausgangsseite?

Netzform IT? TT? TN? Schutztrennung (ggf. mit Potentialausgleich)?

Innenwiderstand liegt im Modell in Reihe zur idealen (= widerstandslosen) Spannungsquelle.
Akkus/Batterien/Solarpanels bestehen i.d.R. aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen.
Trenntrafos haben besondere Anforderungen an die Ausführugn der Wicklung.

Außer der reinen Spannungsquelle weitere Gerätschaft wie Überspannungsschutz/RCD/LS/Schmelzsicherungen/Iso-Wächter/Phasenausfallrelais oder dergleichen mit verbaut?


So, mehr fällt mir jetzt auch nicht ein, was mit der Frage in Verbindung stehen könnte. Wen ndu dir da mal Gedanken drüer machst und alles für dich nich relevante rauswirfst und beim Rest dir was sinniges überlegst, sollte das eigentlich reichen. Ggf. die Prüfer bitten, die Frage anders zu formulieren, weil du deren Ziel nicht ganz verstehst.

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2006, 22:05
von geloescht
Hallo Frankfurter,

da Ihr wohl derzeit Netzgeräte durchnehmt (siehe Deine Frage heute Mittag -link-) wird wohl auch die Antwort in diesem Bereich zu suchen sein.

http://www.diesteckdose.net/forum/showthread.php?t=2388

Die Spannungsquelle die den Motor speist ist eine Wechselspannungsquelle, mit drei Wechselspannungen die um 120 ° Phasenverschoben sind.

Das Netzgerät ist eine Gleichspannungsquelle.

Gruß

Karl