Frage zur Stromrichtung

Das Azubi & Studenten Board
Ivano

Frage zur Stromrichtung

Beitrag von Ivano »

Hi!

Ich verstehe mal wieder was nicht...sitze hier vor einer aufgabe zur netzwerkberechnung...mit maschenregel usw...habe auch die lösung vorgegeben...aber verstehe die eingezeichneten Richtung von I nicht so...z.B. I4, I5 und I7 hätte ich andersrum gezeichnet...kann mir einer vielleicht mal erklären wie man sich das am besten vorstellen kann? Wäre es schlimm die I andersrum einzuzeichnen?

Bild siehe unten...

cya,

Ivano
Dateianhänge
aufgabe3.JPG
aufgabe3.JPG (22.94 KiB) 4997 mal betrachtet
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Ivano,

die Richtung kannst Du beliebig einzeichnen. Wenn beim Ergebnis ein positives Vorzeichen erscheint, dann fliesst der Strom in die eingezeichnete Richtung, ist der Strom entgegengesetzt, ist das Vorzeichen negativ!


Gruß

Karl
Ivano

Beitrag von Ivano »

Ah okay. Aber was ist mit "Ergebnis" gemeint? Ganz am Ende kommt U1 = (4/7)IqR-(3/7)Uq raus. Aber das meintest du nicht oder?
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Ivano,

wenn Du Zahlen einsetzt, dann kommt ein vorzeichenbehaftetes Ergebnis heraus. Positiv bedeutet der Strom fliesst in der angenommenen Richtung, negativ bedeutet, der Strom fliesst in entgegengesetzter Richtung.

Gruß

Karl

Ps. Wo studierst Du denn?
Ivano

Beitrag von Ivano »

Hm, okay...aber ich habe ja I1-I7 ...oda meinst du damit..andere Richtung..alle Pfeile andersrum? aber wie komm ich denn auf die eingezeichneten Richtungen?
Ich studiere in Hannover, Informatik, aber tue mich schwer mit Elektrotechnik ^^

cya,

Ivano
Benutzeravatar
bf_15b35
Null-Leiter
Beiträge: 41
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 20:15
Kontaktdaten:

Beitrag von bf_15b35 »

Hi Ivano!

Kümmere dich nicht um die Richtungen der einzelnen Teilströme oder Teilspannungen, denn diese kannst du willkürlich festlegen, wobei man die Spannungsrichtungen an Widerständen genauso orientieren sollte wie die Stromrichtung durch diesen Widerstand (Verbraucherpfeilsystem). An Quellen mache es immer umgekehrt, das heisst Strompfeil von oben nach unten orientieren und Spannungspfeil von unten nach oben orientieren.

Wenn du bei diesen Aufgaben eine bestimmte Größe ermitteln sollst, hier zum Beispiel U_1, dann musst du dich nach diesem Spannungspfeil exakt richten, ansonsten erhälst du eine Ergebnis mit verkehrtem Vorzeichen. Das gleiche gilt auch, wenn bestimmte Ströme gesucht sind und dessen Stromrichtung ebenfalls festgelegt ist.

Z.B du hast einen Widerstand R in einem Zweig an dem die Spannung U_R ermittelt werden soll. Der Spannungspfeil verläuft von oben nach unten.
Nun berechnest du mit deinen bekannten Verfahren den Strom I_R in diesem Zweig und dieser hat die Richtung entgegengesetzt, also von unten nach oben.
Dann ist die Spannung U_R =-I_R*R, das - ist dort, weil Spannung- und Strompfeil entgegengesetzt orientiert sind.

Zusammengefasst :

Richtungen der gesuchten Größen müssen eingehalten werden.
Richtungen aller anderen Größen können willkürlich festgelegt werden und diese Richtungen müssen dann durchgehend beibehalten werden.

Gruß, bf_15b35
Ivano

Beitrag von Ivano »

Ahh, vielen Dank!
Ivano

Beitrag von Ivano »

Sorry, habe doch noch eine Frage...habe eben nochmal die Aufgabe rausgekramt...so sieht die Schaltung nur aus...U1 ist noch net eingezeichnet....wie würdest du vorgehn? Was genau meintest du mit "Quelle"? Strom- oder Spannugsquelle? Und warum ist in der Skizze Uq einmal von oben nach unten...dann von unten nach oben...was soll das? bin verwirrt =) An den Widerständen ist hier doch eher Erzeuger-Zählpfeilsystem oder? Ist das gut? Du meintest man sollte eher Verbraucher-Zählpfeilsystem nehmen...hm...
Dateianhänge
aufgabe3_neu.JPG
aufgabe3_neu.JPG (37.2 KiB) 4542 mal betrachtet
Benutzeravatar
bf_15b35
Null-Leiter
Beiträge: 41
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 20:15
Kontaktdaten:

Beitrag von bf_15b35 »

Hallo Ivano!

[ATTACH]414[/ATTACH]

So würde ich das machen :

1.)Spannungsrichtung U_I festlegen:

U_I einzeichnen, Orientierung entgegengesetzt zu I_q.
Du könntest die Orientierung natürlich auch genauso machen wie die von I_q, aber eigentlich zeichnet man die Strom-und Spannungspfeile bei Spannungs- und Stromquellen immer entgegengesetzt, denn so ist es "physikalisch" korrekt. Ich würde dir empfehlen es immer so zu machen.

2.) Stromrichtungen eintragen.

In den Zweigen, in denen eine Spannungsquelle ist, werden die Stromrichtungen entgegengesetzt zur Spannungsrichtung orientiert ( Hier : I_1 und I_3).Erläuterung dazu die gleiche wie in 1.).

In den anderen Zweigen, in denen sich nur Widerstände befinden, habe ich die Stromrichtung willkürlich gewählt.

3.) Spannungspfeile an den Widerständen:

Die Richtung der Spannungspfeile an den Widerständen entspricht den Richtungen der Strompfeile., das entspricht dem Verbraucherpfeilsystem und da Widerstände immer Verbraucher sind, ist das hier angebracht.

Wenn du so vorgehst wie in 1.) bis 3.) beschrieben, dürftest du nix falsch machen und die einzige Hürde ist nur noch das Lösen der aufzustellenden Gleichungen.

Gruß, bf_15b35
Dateianhänge
maschen.png
maschen.png (28.31 KiB) 5040 mal betrachtet
Ivano

Beitrag von Ivano »

wooow! danke für die viele mühe! das hilft mir echt weiter..cool^^ :) so kann ich das verstehn...thx^^

cya,

Ivano
Antworten