Ersatzspannungsquelle

Das Azubi & Studenten Board
Antworten
Siemens

Ersatzspannungsquelle

Beitrag von Siemens »

Hi, ich hab morgen Klausur und geh nochmal alte Klausurfragen durch, wobei mir diese Aufgabe nicht klar ist. Ich soll die Spannung Uab am Widerstand R7 mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle berechen. Habt ihr vielleicht ne Ahnung, wie ich diese Aufgabe lösen kann?

Die Werte: U: 36V, R1: 1 ohm, R2: 2 ohm, R3: 3 ohm, R4: 4 ohm, R5: 5 ohm, R6: 6ohm, R7 (!) 2 ohm
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Box
Null-Leiter
Beiträge: 38
Registriert: Montag 2. Januar 2006, 14:30

Beitrag von Box »

Grüß Dich Siemens, ich schreibe auch am Freitag meine ET Klausur. Ich habe Deine Aufgabe mal gerechnet :

R7 abtrennen. U5 und U12 per Spannungsteiler berechnen. Das geht weil ohne R7 in beiden Zweigen,R5 und R6, bzw. R12 und R34, die gleiche Spannung abfällt, wie Uq abgibt. Bei der Spannungsteilerformel rechnest Du also U5 / U01 wobei U01 formal gesehen nicht die Spannung U01 ist sondern die Gesamtspannung die über R5 und R6 abfällt. Die aber U01 entspricht. Das ist auch eigentlich der Lösungsansatz. Der Rest ist ja abarbeiten.

U5 / U01 = R5/R5+R6

U12 / U01 = R12/R12+R34

U_L = U5 - U12
Jetzt Spannungsquelle kurzschließen, dann ist R5 mit R6 parallel und R12 mit R34 parallel.

Ri = 4,8272 Ohm.

Jetzt steckst Du R7 an die Klemmen und kannst wieder mit der Spannungsteileregel den Spannungsfall an R7 berechnen.

U7 / U_L = R7 / Ri + R7

U7 = 1,63 V
Werte habe ich schon mit PSpice überprüft, passt. :)
Siemens

Beitrag von Siemens »

Klasse!! Ja, ich denke das wird schon morgen klappen, wenn die Prof. nicht eine sehr fiese Klausur stellt. Ich wünsch Dir viel Glück für Freitag!
Gruss Siemens;)
Antworten