Ersatzstromquelle

Das Azubi & Studenten Board
Siemens

Ersatzstromquelle

Beitrag von Siemens »

Hi, habe unter Anhang eine Schaltung, bei der ich den Widerstand R4 rausnemen soll und einen Kurzschlussstrom fließen soll. Das soll mit Hilfe von dem Überlagerungsverfahren am Einfachsten sein. Ich habe keine Spur von einer Ahnung, wie ich das Überlagerungsverfahren mit 3 Spannungsquelle´n berechnen soll. Hoffe ihr könnt mir helfen.

Hier noch die Werte:

U1= 6V U2= 2,4V U3= 4,8V

R1= 0,3 OHM R2= 5 R3= 0,2 R4= 1,5
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
BlackDevil
Null-Leiter
Beiträge: 407
Registriert: Samstag 15. Oktober 2005, 15:38
Kontaktdaten:

Beitrag von BlackDevil »

du musst dir die maschenströme aufzeichnen. Dann kannst du ausrechnen wieviel Strom in einem zweig fliesen.

Denk immer an den Kirchhoff.

Machenstromverfahren is der schlüssel.
Aber: Wenn 2 Stromquellen bzw Spannungsquellen in einer Masche sind, den Fall hatte ich noch nicht behandelt. Ich vermute man muss die beiden dann Subtrahieren da sie ja gegen einander Fliesen. Und dazu dann den I3 Addieren.

So denke ich mir das.




Edit: anbei messungen die meine vermutungen bestätigen. Mehr oder weniger. Scheint so als ob er den gesamtenstrom in der einen masche anzeigt (3,9mA). Korrigiert mich wenn ich falsch liege ,mich interessiert das auch :)
Dateianhänge
bitteschee.JPG
bitteschee.JPG (44.96 KiB) 3838 mal betrachtet

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Siemens

Beitrag von Siemens »

Das wär ja einfach...aber jetzt soll R4 noch rausgenommen werden. Stattdesen fließt dort ein Kurzschlussstrom. Meine Prof. meinte Überlagerungsverfahren. Beim Maschenstromverfahren habe ich zuviel Unbekannte...
Frank11NR
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 14. März 2004, 21:54

Beitrag von Frank11NR »

Guten Abend, oder Morgen, je nachdem wie mans sieht :)

Mal kurz die Grundlagen des Überlagerungsverfahrens, auch "Gaußscher
Überlagerungssatz" genannt. Vielleicht kannst Du damit die Aufgabe schon lösen.

Du ersetzt jeweils alle Quellen bis auf eine durch ihren Innenwiderstand.
Der Innenwiderstand einer idealen Spannungsquelle ist 0 (also Kurzschluss), der Innenwiderstand einer idealen Stromquelle ist unendlich groß (also "Leitungsbruch" oder auch "offene Klemmen").
Dann berechnest Du Ströme und Spannungen für jedes einzelne Bauteil (hier: an den Widerständen) unter den oben genannten Voraussetzungen und notierst sie.

Das machst Du der Reihe nach mit allen Quellen und zählst dann die Ströme bzw. Spannungen an den Bauteilen die Du einzeln ausgerechnet hast, zusammen.
Dabei musst Du, wie BlackDevil schon gesagt hat, unbedingt die Richtungspfeile beachten!

Grüße

Frank
geloescht

Beitrag von geloescht »

@BlackDevil,

die Spannungsquelle U2 in der Simulation ist falsch eingesetzt! Demnach stimmt auch das Ergebnis nicht!

@Siemens,

das Verfahren Ersatzsspannungsquelle ist hier http://www.diesteckdose.net/forum/showt ... t=Thevenin im Forum erklärt (mit Bildern).

Das Vefahren mit der Ersatzstromquelle funktioniert analog. Siehe Erklärung von Frank!

Die Bilder unten sollte das richtige Ergebnis für den Kurzschlusstrom (links) und Leerlaufspannung (rechts) zeigen!




Gruß

Karl

Editvermerk: Tippfehlerbeseitigung, Bilder eingefügt

Jetzt sollten die angezeigten Ergebnisse stimmen!
Dateianhänge
siemens_Leerlaufspannung.jpg
siemens_Leerlaufspannung.jpg (14.56 KiB) 3796 mal betrachtet
siemens_Ersatzstromquelle.jpg
siemens_Ersatzstromquelle.jpg (15.71 KiB) 3832 mal betrachtet
Benutzeravatar
BlackDevil
Null-Leiter
Beiträge: 407
Registriert: Samstag 15. Oktober 2005, 15:38
Kontaktdaten:

Beitrag von BlackDevil »

wups sorry ... mit dem programm komm ich noch nich ganz klar ... blöde ami symbole... Genauso wie ich noch kein strom messsen kann ... naja aber danke für die aufklärung:)
Siemens

Beitrag von Siemens »

Danke für all die Hilfe. Werde mich jetzt wieder an die Aufgaben setzen. Hoffe aber nicht, dass es wieder so lange wird, wie gestern.
PS: Falls ich es schaffe die Aufgabe nun zu knacken, dann scan ich die Lösung nach dem Überlagerungssatz auf die Seite.
Danke Euch!:o
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Siemens,

ich habe jetzt die "richtigen" Bilder eingestellt.

Ps. der Weg über die Ersatzspannungsquelle ist m.E. einfacher, als über den Überlagerungssatz!

Gruß

Karl
geloescht

Beitrag von geloescht »

Mein Lösungsvorschlag:

Wie gezeigt R4 entfernen:

Maschenumlauf erstellen. Angenommene Stromrichtung im Uhrzeigersinn.

I*(5+0,2+0,3)Ohm-1,2V = 0

I = -0,21818 A

das bedeutet, dass der Strom entgegen der angenommenen Richtung fliesst!

Ersatzspannung der Spannungsquelle

Ue = 4,8V+(-0,21818A*0,2Ohm) = 4,756 V (siehe auch Bild oben)

Ri = (5Ohm+0,3Ohm)||0,2 Ohm = 0,193 Ohm

Ik = 4,765V/0,193 Ohm = 24,64 A (siehe auch Bild oben)

Gruß

Karl
Siemens

Beitrag von Siemens »

Karl, das Problem am Ganzen ist, dass dies eine Probeklausur ist. Die Aufgabe besteht einmal die Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle (Kein Problem) und zusätzlich in eine Ersatzstromquelle umzuwandeln. Bin dann zu meiner Prof. gegangen und hab sie gefragt, ob ich nicht einfach, wie Du es gemacht hast. Iq= Uq/Rie Iq=Ik
Nein, das wär zu einfach, meinte sie dann...Überlagerungsverfahren.
Aber schau mal, ich habe jetzt das mit dem Überlagerungsverfahren versucht...Denke aber, dass die Rechnung irgendwo einen Fehler hat, da ich, wenn ich i4 mit einer Ersatzspannungsquelle berechne ein anderes Ergebniss hat.
Rie ist bei mir ebenso 0,193 Ohm. Demnach ist I4 = 2,81 Ampere (gerechnet mit Ersatzspannungsquelle)
PS: Die Quali der Scans sind nicht so prall, da ich aufgrund der eingeschränkten Größe die Auflösung runterfahren musste.
Dateianhänge
e-tech22.zip
(623.71 KiB) 623-mal heruntergeladen
e-tech11.zip
(673.78 KiB) 655-mal heruntergeladen
Antworten