gesamte Phasenverschiebung bestimmen

Das Azubi & Studenten Board
Fraser1983
Null-Leiter
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 11:02

gesamte Phasenverschiebung bestimmen

Beitrag von Fraser1983 »

Hallo,
ich hab folgendes Problem ( Aufgabe ):
Ich hab einen Motor und verschiedene Verbraucher am Drehstromnetz. Welcher gesamter cos phi liegt insgesamt an?


Daten zum Motor:
Pn=30kW, Nutzungsgrad= 0,9, cos phi = 0,75
Un = 400V, f = 50Hz

Daten Gesamtschaltung:
S = 53kVA, Un = 400V, Pn = 44kW, f = 50Hz


Ich hab folgenden Ansatz:

cos phi = Pges / Sges

was gehört zu Pges und zu Sges??

Wer kann mir da helfen?

Gruss
Fraser
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 794
Registriert: Mittwoch 2. März 2005, 11:53
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

wirk- und scheinleistungen lassen sich addieren

also gesamt summe bilden und dann daraus den gesamt cos phi ausrechnen

KEINE BLINDLEISTUNGEN ADDIEREN!!!!!

über Pn (die an der welle des Motors abgegebene leistung) und den Nutzungsgrad (wirkungsgrad) kannst du dir die elektrisch zugeführte Leistung ausrechnen.

dann Pzu und Pn von der anderen schaltung addieren = Pges
über die zugeführete Leidzung vom motor und der Spannung und dem cos phi Kannst du den Strom errechnen mit strom und Spannung dann S des Motors ( gleiches geht auch per S=P/cos phi) dann wieder bei S zu Sges addieren

und dann mit deiner Formel den gesamt cos phi ausrechnen
gruß Steffen
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Fraser,

willkommen im Forum!

Ist Nutzungsgrad = Wirkungsgrad?

Ansonsten gilt:

Alle zugeführten Wirkleistungen dividiert durch die Scheinleistung ist der cos Phi des Gesamtphasenverschiebungswinkels!

cos phi = Pges / Sges ist richtig, wenn es sich, wie oben geschrieben um die zugeführte Leistung handelt!

Gruß

Karl

zum Beitrag von Steffen: erst die zugeführten Leistungen ausrechnen!!!! Warum soll man keine Blindleistungen addieren können?
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 794
Registriert: Mittwoch 2. März 2005, 11:53
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

@ karl natürlich kann man Blindleistungen addieren nur halt net so einfach!
Es gibt mittel und wege um alles zu addieren graf Zahl :-)
Fraser1983
Null-Leiter
Beiträge: 7
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 11:02

Beitrag von Fraser1983 »

Danke für die schnellen Antworten.
Ich komme dann auf einen cos phi = 0,8 ( 0,79).
geloescht

Beitrag von geloescht »

@Steffen:

Bsp:

P1 = 2000W; S1 = 2300 VA, Q1 = 1136var
P2 = 4000W; S2 = 4600 VA, Q2 = 2272var

Summe P = 6000W
Summe S = 6900W
Summe Q = 3407var

Jetzt Q über Pythagoras gerechnet

Q = Wurzel (Sg²-Pg²) = 3407var

Gruß

Karl
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 794
Registriert: Mittwoch 2. März 2005, 11:53
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

ja das war keine direkte addition das war geometrisch und das meinte ich damit die kann man net einfachzusammen zählen (zb q1+Q2=Qges)
geloescht

Beitrag von geloescht »

Genau das habe ich gemacht! Eine normale Addition von Q1 und Q2!

Gruß

Karl
Wanderer
Null-Leiter
Beiträge: 606
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2005, 11:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von Wanderer »

Steffen hat geschrieben:ja das war keine direkte addition das war geometrisch und das meinte ich damit die kann man net einfachzusammen zählen (zb q1+Q2=Qges)
Im Prinzip kann man sie direkt addieren, wenn man berücksichtigt das es komplexe Größen sind. Aber der klassische Weg über den Pythagoras ist meist simpler und deshalb sinnvoller.
Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 794
Registriert: Mittwoch 2. März 2005, 11:53
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

vielleicht denk ich jetzt einfach nur zu blöd aber ne direkte addition gäbe bei dir dochQ1 = 1136var+Q2 = 2272var= 3408var und keine 3407 var das ganze geht nur wenn die wirklich Phasengleich liegen wenn der Motor von Q1 nen cos phi von 0,75 hat und der Motor von Q2 nen cos phi von 0,8 hat geht das ganze nur noch geometrisch
Antworten