Seite 1 von 2

LEDtube und elektronisches Vorschaltgerät

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 19:46
von CornFlak
Hallo,

ich hab heut den ganzen Tag damit verbracht Lampen außen unter einem Dachvorsprung anzubringen, nur um anschließend festzustellen, dass es nicht funtkoniert. Da hat der dumme Azubi mal wieder das Material angebaut, was er bekommen hat und es passt wohl nicht zusammen dageg1 .

Folgendes habe ich angebaut: Eine Doppelwannenleuchte mit
Philips hf-performer Electronic Ballast
HF-P 258 TL-D III IDC
2xTL-D 58W Warm Start
2xPL-L 55W Warm Start

und jeweils 2x Philips LEDtube 23W.

Also mir springt da die Wattzahl ins Auge. 2x23W ist bei mir 46W und nicht 58W. Aber liegt der Fehler womöglich noch wo anders? Der LS-Schalter hat gehalten nur die LED's nicht geleuchtet.. benötige ich einen Starter oder ist der bereits integriert? ist das EVG nicht völlig überflüssig und wen ich umverdrahte nach
http://www.witas-minden.de/out/media/In ... 282%29.pdf
Seite 3. Benötige ich hier einen Starter(?), denn im Schaltbild ist keiner eingezeichnet, doch bei den LEDtube's bereits einer mitgeliefert, jedoch kein Steckplatz in der Lampe.



CornFlak hair1

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 19:49
von Lightyear
Hast Du mal in die Bedienungsanleitung der LED-Tubes geschaut..?
Was sagt die denn zum Betrieb an EVGs..?

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 20:19
von CornFlak
"Bei vorhandener Installation mit EVG muss das Vorschaltgerät entfernt werden und die LED-Tube nach dem nachfolgendem Anschlussprinzip angeschlossen werden." Oben habe ich den Link ergänzt.

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 20:23
von Lightyear
Und - hast Du das so gemacht..?

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 20:31
von CornFlak
Nein, das hab ich gerade erst gelesen :rolleyes: .Aber die Startüberbrückung benötige ich dann nicht, oder?

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 20:41
von karo1170
CornFlak hat geschrieben:Nein, das hab ich gerade erst gelesen :rolleyes: .Aber die Startüberbrückung benötige ich dann nicht, oder?
Nein, da es ja in einer Leuchte mit EVG keinen Starter gibt.

Was du aber benoetigst, ist eine gute Berufshaftpflichtversicherung...

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 21:00
von Olaf S-H
Moin zusammen,

die Anleitung ist ja der Brüller.
Anleitung hat geschrieben:... IP-zertifizierten Leuchte ...
Wird die Leuchte vom IP ertifiziert?
Anleitung hat geschrieben:... Der Umbau hat gemäß der Vorschrift DIN 701 zu geschehen. ...
Die Norm gibt es nicht.
Anleitung hat geschrieben:... Prüfprotokolle z.B. nach DIN VDE 0701-0702 im Rahmen der DIN VDE 0100 ...
Ein ortsveränderliches Gerät im Rahmen einer Prüfung einer Neuanlage?
Anleitung hat geschrieben:... Diese Variante stellt einen Umbau der vorhandenen Leuchte dar! Bitte beachten Sie, dass bei einer Neuverdrahtung der Leuchte die bestehende Zertifizierung der Leuchte erlischt. ...
Dieser Hinweis taugt endlich mal etwas. Viel Spaß bei der Erstellung der Konformitätserklärung für den Umbau.

Gruß Olaf

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 07:18
von street style03
Moment bei LED Röhren müssen die Starter verwendet werden die dabei liegen, das ist nämlich kein Starter sondern eine Feinsicherung

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 10:41
von langer
street style03 hat geschrieben:Moment bei LED Röhren müssen die Starter verwendet werden die dabei liegen, das ist nämlich kein Starter sondern eine Feinsicherung
Es gibt diese "Starter" auch ohne Sicherung, da ist nur eine Drahtbrücke drin.

Ich persönlich halte von diesen LED- Tubes zum Umrüsten gar nichts, da man grade bei EVGs die Leuchte ändern muss und somit die CE erlischt.
Wenn man nun ganz kleinlich ist, könnte man auch bei dem Betrieb an KVG und/oder VVG mit diesem "Starter" behaupten, dass diese Leuchte nicht mehr im bestimmungsgemäßen Gebrauch ist und somit die CE auch hinfällig wäre.

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 13:38
von Challenger
langer hat geschrieben: Ich persönlich halte von diesen LED- Tubes zum Umrüsten gar nichts, da man grade bei EVGs die Leuchte ändern muss und somit die CE erlischt...
Einspruch euer Ehren:
Ich nutze z.B. von Philips LED-Tubes extra nur für EVG. Da kann ich vorher in einer Liste nachschauen ob das EVG in meiner Leuchte geeignet ist. Nix Umbau.
Habe Lichtbänder einer ganze Lagerhalle damit ausgestattet und kann nix negatives berichten.


Edit:
Die Anleitung ist auch nicht von Philips (aber mit Bildern von Philips), sondern wohl von dem shop.
Ich traue dem großen Leuchtmittelhersteller auch solche Formulierungen zu, aber diesmal nicht...
Gruß Andreas