Seite 1 von 2

Ausbildung Elektrotechnikermeister Frage zur Matheaufgabe

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 09:29
von panduit
Hallo zusammen,

weiß leider nicht ob ich jetzt hier richtig bin, ansonsten bitte verschieben

zur folgender aufgabe komme ich nicht auf die lösung bitte um hilfe

Wie groß ist die maximale spannung am gehäuse eines Betriebsmittels im TT Netz bei vollkommenen körperschluss, bei erdungswiederständen des Anlagen erders von 120 Ohm und des Betriebserders von 1,5 Ohm, Bevor der RCD auslöst?
U=400V/230V

die lösung vom Dozenten ist 227,16V nur wie der lösungsweg ist hat er uns nicht verraten.

Hat einer von euch ne Ahnung ?

danke in vorraus

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 10:08
von Olaf S-H
Moin panduit,

zeichne die Situation doch mal auf:

Trafowicklung
Gerät mit Körperschluss
Erdungswiderstände
...

Trage dann die Spannungen und Widerstände ein.
Danach stelle das "Werk" bitte hier ein.
Falls es bis dahin nicht klar geworden ist, helfen wir gerne weiter.

Gruß Olaf

bild

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 10:32
von panduit
der körperschluss ist grün eingezeichnet Ra und Rb sind in reihe

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 10:52
von Olaf S-H
Moin panduit,

sehr gut. Soweit alles richtig.

Zweichne nun den Spannungsteiler:

RA und RB in Reihe (RB bitte unten)
dann einen Abgriff zwischen den beiden Widerständen nach rechts
den Abgriff bitte mit dem Erdungssymbol versehen
die Wicklung L1 als Spannungsquelle bitte links daneben
Wicklung und Widerstände verbinden
bitte dann die Skizze einstellen

Gruß Olaf

bild spgteiler

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:08
von panduit
bild spgteiler

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:15
von Olaf S-H
Moin panduit,

wenn Du jetzt die Gesamtspannung und die Teilspannungen der Widerstände einträgst erhältst Du die Lösung.

Stelle Dich auf den Abgriff und "berühre" den oberen Anschluss von RA. Welche Spannung liegt dann an Dir (RKörper bitte vernachlässigen) an?

Gruß Olaf

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:36
von panduit
Igesamt =Uges/Rges=230V/121,5 Ohm=1.893 A

Ura=Ra x Iges=120 Ohm x 1,893A=227,16 V
Urb=Rb x Igsa=1,5 Ohm x 1.893A=2,839 V

aber auch gegangen wäre auch
120 Ohm
230V x ----------------- = 227,16 V
1,5 Ohm+120 Ohm
danke für die hilfe

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:46
von Olaf S-H
panduit hat geschrieben:... danke für die hilfe
Moin panduit,

gerne. Ich hoffe, dass Du die Aufgabe jetzt verstanden hast. Sieht ja ganz danach aus.

Manchmal sind Skizzen hilfreich. Im Forum ist ein solcher Weg immer etwas holperig und aufwändig. Sitzt man sich gegenüber, ist vieles einfacher.

Gruß Olaf

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 18:50
von Riemer
so wünscht man sich das,klar und verständlich.respekt1

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 23:19
von E_F
Moin,

die Aufgabe an sich ist ja relativ einfach.

Bei der Aufgabenstellung wurde jedoch nicht beachtet, dass der Boden unter einem sowie die Schuhe und die Kleidung, die man an hat, auch einen Widerstand haben.

Ich berühre ja nicht das Gehäuse und den Betriebserder des Trafos gleichzeitig.

Demzufolge würde man in der Praxis auch weniger, als diese 227Volt abbekommen.

Würde man diese Wert mit einbeziehen, würde die Aufgabe relativ schnell, relativ komplex werden.

Gruß Micha