Ausbildung Elektrotechnikermeister Frage zur Matheaufgabe

Das Azubi & Studenten Board
panduit
Null-Leiter
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 19:54

Ausbildung Elektrotechnikermeister Frage zur Matheaufgabe

Beitrag von panduit »

Hallo zusammen,

weiß leider nicht ob ich jetzt hier richtig bin, ansonsten bitte verschieben

zur folgender aufgabe komme ich nicht auf die lösung bitte um hilfe

Wie groß ist die maximale spannung am gehäuse eines Betriebsmittels im TT Netz bei vollkommenen körperschluss, bei erdungswiederständen des Anlagen erders von 120 Ohm und des Betriebserders von 1,5 Ohm, Bevor der RCD auslöst?
U=400V/230V

die lösung vom Dozenten ist 227,16V nur wie der lösungsweg ist hat er uns nicht verraten.

Hat einer von euch ne Ahnung ?

danke in vorraus
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin panduit,

zeichne die Situation doch mal auf:

Trafowicklung
Gerät mit Körperschluss
Erdungswiderstände
...

Trage dann die Spannungen und Widerstände ein.
Danach stelle das "Werk" bitte hier ein.
Falls es bis dahin nicht klar geworden ist, helfen wir gerne weiter.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
panduit
Null-Leiter
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 19:54

bild

Beitrag von panduit »

der körperschluss ist grün eingezeichnet Ra und Rb sind in reihe
Dateianhänge
IMAG1693.jpg
IMAG1693.jpg (184.89 KiB) 3499 mal betrachtet
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin panduit,

sehr gut. Soweit alles richtig.

Zweichne nun den Spannungsteiler:

RA und RB in Reihe (RB bitte unten)
dann einen Abgriff zwischen den beiden Widerständen nach rechts
den Abgriff bitte mit dem Erdungssymbol versehen
die Wicklung L1 als Spannungsquelle bitte links daneben
Wicklung und Widerstände verbinden
bitte dann die Skizze einstellen

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
panduit
Null-Leiter
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 19:54

bild spgteiler

Beitrag von panduit »

bild spgteiler
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin panduit,

wenn Du jetzt die Gesamtspannung und die Teilspannungen der Widerstände einträgst erhältst Du die Lösung.

Stelle Dich auf den Abgriff und "berühre" den oberen Anschluss von RA. Welche Spannung liegt dann an Dir (RKörper bitte vernachlässigen) an?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
panduit
Null-Leiter
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 19:54

Beitrag von panduit »

Igesamt =Uges/Rges=230V/121,5 Ohm=1.893 A

Ura=Ra x Iges=120 Ohm x 1,893A=227,16 V
Urb=Rb x Igsa=1,5 Ohm x 1.893A=2,839 V

aber auch gegangen wäre auch
120 Ohm
230V x ----------------- = 227,16 V
1,5 Ohm+120 Ohm
danke für die hilfe
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

panduit hat geschrieben:... danke für die hilfe
Moin panduit,

gerne. Ich hoffe, dass Du die Aufgabe jetzt verstanden hast. Sieht ja ganz danach aus.

Manchmal sind Skizzen hilfreich. Im Forum ist ein solcher Weg immer etwas holperig und aufwändig. Sitzt man sich gegenüber, ist vieles einfacher.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Riemer
Beiträge: 113
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2014, 19:37
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Riemer »

so wünscht man sich das,klar und verständlich.respekt1
Grüße Bernd
E_F

Beitrag von E_F »

Moin,

die Aufgabe an sich ist ja relativ einfach.

Bei der Aufgabenstellung wurde jedoch nicht beachtet, dass der Boden unter einem sowie die Schuhe und die Kleidung, die man an hat, auch einen Widerstand haben.

Ich berühre ja nicht das Gehäuse und den Betriebserder des Trafos gleichzeitig.

Demzufolge würde man in der Praxis auch weniger, als diese 227Volt abbekommen.

Würde man diese Wert mit einbeziehen, würde die Aufgabe relativ schnell, relativ komplex werden.

Gruß Micha
Antworten