Verriegelungsschaltung analysieren

Das Azubi & Studenten Board
Gespenst
Null-Leiter
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 13:38

Verriegelungsschaltung analysieren

Beitrag von Gespenst »

Hallo,
es geht um folgende Schaltung:
Edit: Bild entfernt
Dazu diese Aufgabe: "Die Schützspule K1 brennt nach Freigabe der Steuerspannung durch. Welche Auswirkungen hat dieser Defekt auf die Schaltung nach der Freigabe bzw. vor der Freigabe der Steuerspannung?"

Wenn ich das richtig Verstanden habe, zieht K1 an sobald ich Taster S3 betätige. Sämtliche Schalter K1 gehen in Selbsthaltung und dadurch ziehen Schütze K2 und K3 an. Dadurch gehen Schließer K2 und K3 in Selbsthaltung und die Öffner öffnen und unterbrechen dadurch den Stromkreis bei K1. Sodass sich sämtliche Schalter K1 aus der Selbsthaltung lösen.
Die Freigabe der Steuerspannung erfolgt sobald Schütze K2 und K3 angezogen wurden und K1 "ausgeht.

Wäre es dann also so, dass sobald die Steuerspannung freigegeben wurde, der Strom noch astrein fließt? Weil ja K1 nicht nötig ist, um den Motor weiter anzusteuern. Vor Freigabe der Steuerspannung, würde aber gar nichts mehr funktionieren?

Was ist überhaupt diese Steuerspannung, was tut die, wozu ist die gut?

Vielen Dank im Voraus!
geloescht

Beitrag von geloescht »

Moin Gespenst,
deine Schaltung ist recht "Geisterhaft" sprich unsichtbar.
Bitte lade ein Bild der Schaltung auf den Steckdosen-server hoch und verlinke es in dem Beitrag.
Eine Analyse der von dir gezeigten Aufgabe ist ohne Schaltbild nicht möglich.
Sauwetter
Null-Leiter
Beiträge: 445
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 16:18

Beitrag von Sauwetter »

Hallo Gespenst!

Vielleicht gurgelst mal nach "Selbsthaltefunktion", da gibt es viele Beispiele mit Bild u. Ton als Anschauungsunterricht im web, für Deine Frage.

LG.
Man kann Versicherungen manches vorwerfen, aber schadenfroh sind sie nicht.
Gespenst
Null-Leiter
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 13:38

Beitrag von Gespenst »

Klappe die Zweite ich hoffe diesmal funktionierts...
Bild
Dateianhänge
20151208_191707.jpg
20151208_191707.jpg (104.65 KiB) 4447 mal betrachtet
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Gespenst,

wenn Du einen Beitrag erstellt hast, dann drücke nicht auf Antwrten sondern schiebe den Bildschirminhalt weiter hoch. Unter Anhänge verwalten kannst Du dann ein Bild einstellen. Dort bitte nicht das Hochladen vergessen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
geloescht

Beitrag von geloescht »

Moin Gespenst,
deine Annahme ist absolut korrekt.
Wenn die Schütze K2 und K3 angezogen haben, fällt K1 duch die öffner von K2 und K3 wieder ab, K2 und K3 sind in selbsthaltung.
K1 ist dadurch eh stromlos, also fällt es nach einschalten der Steuerspannung nicht mehr in Gewicht, wenn Spule K1 durchbrennt.

Ein erneutes Einschalten der Steuerspannung ist nach durchbrennen der Spule K1 aber nicht mehr möglich (ohne das Schütz mechanisch zu betätigen).

Die Steuerspannung versorgt die Steuerung der Maschine, welcher Art und Größe die Steuerspannung ist kann hier nicht beantwortet werden, da hierzu keinerlei angaben in dem Schaltbild vorhanden sind.
Man kann nur entnehmen, das K4 die Steuerspannung über seine Lastkontakte schaltet.

Du hast also das Schaltbild korrekt gelesen und verstanden.

Edit: Schreibfehler beseitigt, ich hasse meine Tastatur.
Gespenst
Null-Leiter
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 13:38

Beitrag von Gespenst »

Danke erstmal für die Aufklärung meiner Fragen, jedoch wirft deine Antwort neue Fragen in meinem Kopf auf.
Dazu sei gesagt, dass ich lediglich über "gefährliches Halbwissen" verfüge (bin "nur" ein Zeichner-Azubi für Elektrotechnik und habe an der Arbeit überhaupt gar nichts mit Schützen zu schaffen, um hier auf irgendeine Basis zurückgreifen zu können).

Wie betätige ich denn ein Schütz mechanisch? Eine grobe Antwort wäre toll, um sich eine Vorstellung machen zu können. Wie ein Schütz aussieht, weiß ich, wie es funktioniert, nicht.

Es handelt sich übergeordnet um Aufgaben zu einer Förderanlage. Mit dieser Schaltung soll womöglich der Bandmotor eines Förderbandes angetrieben werden.
Geht aus der Aufgabe leider nicht hervor.
Das heißt also: Die Steuerspannung "sagt" dem Motor dann letztendlich "spring an", richtig?

Mit Lastkontakten meinst du was genau?
geloescht

Beitrag von geloescht »

Bei den meisten Schützen kann man ziemlich in der mitte, teilweise unterhalb eines Schutzdeckels für Beschriftung, den teil rünterdrücken, welcher durch die Spule angezogen wird. Das ist aber NUR zu Prüfzwecken erlaubt und darf keinesfalls durch Laien erfolgen.

Grob gesagt, ja. Feiner Definiert würde die Steuerspannung zb. dem Frequenzumformer (eingesetzt zur Drehzahlregelung) sagen, los gehts, Starte den Antrieb.

Die Lastkontakte sind Schliesser eines Schützes, welche auch in der lage sind höhe Ströme zu schalten. Öffner sind meistens nur Hilfskontakte, diese dürfen nur geringe Ströme schalten. Auch gibt es Schütze mit 3 Lastkontakten und einigen Hilfskontakten, diese Hilskontakte sind dann zur Selbsthaltung und ansteuerung weiterer Schütze geeignet.
Gespenst
Null-Leiter
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 13:38

Beitrag von Gespenst »

Vielen Dank!
idee1
Sauwetter
Null-Leiter
Beiträge: 445
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 16:18

Beitrag von Sauwetter »

Hallo!

Ich hoffe nur dass vor der Schaltung eine dementsprechende Sicherung ist, die dann rechtzeitig "fliegt", bevor die Wicklung des K1-Relais abbrennen kann.

LG.
Man kann Versicherungen manches vorwerfen, aber schadenfroh sind sie nicht.
Antworten