Verriegelungsschaltung analysieren

Das Azubi & Studenten Board
IH-Elektriker
Null-Leiter
Beiträge: 1840
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18

Beitrag von IH-Elektriker »

jf27el hat geschrieben:IH Elektriker scheint der letzte der noch ausschließlich Schützen und Relais Sicherheitsschaltungen betreiben hat.respekt1
Früher als Elektriker betrieben bzw. repariert, später dann bei Retrofit-Maßnahmen (neue Steuerungen) ersetzt, heute darf ich mich dann rumschlagen ob sowas noch nach EN13849-1 in irgend einen PLr einzuordnen ist.....dank1

Aber wie schon gesagt, die Schaltung im Beispiel ist nicht komplett. Da fehlt die Rükführung von K4 - aktuell nützt die Schaltung nur den Herstellern der Schütze um Umsatz zu genereieren - praktisch hat diese eher wenig Nutzen ;)

Ich nehme an da hat jemand die Sache nicht so genau genommen beim Aufgabe entwickeln....
Willi Blasentang

Beitrag von Willi Blasentang »

Hallo jf......,
jf27el hat geschrieben:IH Elektriker scheint der letzte der noch ausschließlich Schützen und Relais Sicherheitsschaltungen betreiben hat.respekt1

Schau mal in Richtung Schützsicherheitskombination,

Ab Seite 7 das ist aber auch im Eaton Schaltungshandbuch.

Gruß
jf27el

Den ersten Satz verstehe ich nicht. Dein Respekt impliziert, dass du die Funktion der Schaltung kennst. respekt1

Abgesehen von dem undefinierbaren K4 mal folgende Vorschläge:

K1 Schweißgerät ein
K2 Absaugung ein
K3 Zuluft ein

K1 Druckluft ein
K2 Lackieranlage, Rückwerk Lack ein
K3 Beleuchtung ein

usw.

Ohne Funktionsbeschreibung der K`s ist das alles Kaffeesatzlesen.

Wer 1972 Starkstromelektriker gelernt hat, kennt sich mit Schützschaltungen alle Art aus. Ich hoffe, da gibt es außer IH.. noch ein paar hier.
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Hallo Willi Blasentang,
IH Elektriker scheint der letzte der noch ausschließlich Schützen und Relais Sicherheitsschaltungen betreiben hat.
Den ersten Satz verstehe ich nicht. Dein Respekt impliziert, dass du die Funktion der Schaltung kennst.
Nein! ----aber ich wollte natürlich etwas provozieren. :D ;)
... undefinierbaren K4.....
der macht klar eine Einschaltung wenn der Einschaltvorgang von k2 und k3 abgeschlossen ist.
......gelernt hat, kennt sich mit Schützschaltungen alle Art aus. Ich hoffe, da gibt es außer IH.. noch ein paar hier.
Ich auch!

zu meiner Ehrenrettung muss ich gestehen, dass ich meine ehemaligen Lehrlinge auch gezwungen habe sich in solche Schaltungen einzuarbeiten.

Das kann man durchaus mit einem Diagramm machen.
(Ein-Aus der verschiedenen Schalter und Relais über Zeit) Daran lassen sich unterschiedliche Ein- und Ausschaltzeiten der Relais(Schütze) erklären - Datenblatt der Schütze mal wirklich lesen vorausgesetzt.
Es lässt sich auch ablesen, dass Schützschaltungen von oben nach unten funktionieren und nicht wie Programme von links nach rechts.

Es lässt sich auch zum Beispiel Schrittschaltungen erklären.
Erst wenn K2 und K3 ein dann schaltet K1 aus << und gibt damit bsw. neuen Schritt frei.>> =>z.b. was kann ich alles weglassen beim programmieren eines Sprungschanzen FB (Funktionsbaustein) in der SPS.

Ich sehe in k1 eine simple Selbsthaltung die solange ansteht bis K2 und K3 in Selbsthaltung gegangen sind. (zeitkritische Schaltung!)

K4 macht während dieses Einschaltvorgangs nichts wird erst nach kompletten Einschaltvorgang von k2 und k3 und Abfallen von K1 eingeschalten.
0>Einschaltvorgang sicher abgeschlossen und K2 und K3 waren vor dem Einschalten sicher aus.

Bei K1 handelt es sich doch offensichtlich auch nur um eine Einschaltung bis k2 und K3 eingeschalten sind. (Funktionsüberwachte UND Schaltung - es besteht die Sicherheit wenn k2 oder K3 "klemmt- oder verschweißt" dass ein weiteres Einschalten nicht mehr funktioniert. =>k1 Hilfsrelais

---- oder irre ich mich???

Wenn der/die Fragesteller(in) sich die Mühe macht das Diagramm zu zeichnen kann man durchaus die einzelnen Funktionen diskutieren.

Gruß
jf27el
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ (I.Kant)
Sauwetter
Null-Leiter
Beiträge: 445
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 16:18

Beitrag von Sauwetter »

Das Relais K4 kann aber nur anziehen wenn K1 wieder aus ist u. K2 u. K3 noch angezogen haben, bzw. fehlt irgendein K4 Kontakt u. was der dann im Detail "auslöst"!

Irgendwie kann ich mir nicht recht vorstellen dass wenn im 1. Lehrjahr angeblich nur "Metalltechnik inkl. gefeilt" wurde dann solche E-Technischen Fragen mit Schaltplänen zur Prüfung kommen.
Man kann Versicherungen manches vorwerfen, aber schadenfroh sind sie nicht.
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Das Relais K4 kann aber nur anziehen wenn K1 wieder aus ist u. K2 u. K3 noch angezogen haben, bzw. fehlt irgendein K4 Kontakt u. was der dann im Detail "auslöst"!
Das Relais K4 kann aber nur anziehen
wenn K1 wieder aus ist u. K2 u. K3 angezogen haben,
und wenn k2 und k3 vorher aus waren.

Sollte einer der beiden vorher nicht zurückgegangen sein kann nicht wieder eingeschaltet werden.

fehlt irgendein K4 Kontakt u. was der dann im Detail "auslöst"!
macht eine weitere Freigabe einer Spannung (e.g. 24V für SPS Ausgänge).
Das k4 gibt (in Selbsthaltung (über k2 und k3) und Spannungsüberwachung und unter Einhaltung der Einschaltbedingungen die Spannung nur unter diesen Bedingungen frei.

Klar formal fehlt dieser Kontakt

Gruß
jf27el
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ (I.Kant)
Gespenst
Null-Leiter
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 13:38

Beitrag von Gespenst »

Mit dem Zeichnen dieses Diagramms bin ich ehrlich gesagt, etwas überfordert. Einmal weil ich gar nicht wüsste wie ich anfangen sollte, dann weil ich das Grundprinzip eines solchen Diagramms überhaupt nicht verstanden habe. Zumal für die Schütze auch keine Datenblätter zur Verfügung stehen. Sie sind einfach da und machen, was auch immer sie so zu machen pflegen.
Tut mir Leid, hier auch nicht mit Fachwissen glänzen zu können.

Die Lösung der Aufgabe wird im Lösungsbuch mit folgenden Aussagen abgespeist: "Nach Freigabe: K4 bleibt angezogen, Steuerspannung ist weiterhin vorhanden. Vor Freigabe: K1 kann nicht mehr anziehen, K2 und K3 und somit K4 können nicht anziehen."
Auf meine Frage hin wie K1 denn nach Freigabe der Steuerung noch durchbrennen kann, wurde die Aufgabenstellung als "blöd" bezeichnet. Ist meinen Lehrer scheinbar auch schleierhaft. Zum Thema Kleben bleiben, gab der Lehrer zu Bedenken, dass solche Ströme hier nicht wirken würden, dass es dazu kommen könnte.

Was euch für Kontakte fehlen, kann ich leider nicht ganz nachvollziehen, so weit bin ich in der Thematik noch gar nicht drin. Ich möchte aber nochmal zu Bedenken geben, dass es sich hier um eine Teilaufgabe eines großen Ganzen handelt.
Auch den übrigen Aufgaben und nun auch dem abschließenden Stromlaufplan für die gesamte Palettenförderanlage kann ich leider nicht entnehmen, was K4 nun tatsächlich bezweckt oder wie es wo und wann geschaltet wird. K4 kommt in allen anderen Aufgaben schlicht einfach nicht vor. Es kommt nur in diesem einen Aufgabenteil vor, in dem gefordert ist, das Schaltbild zu analysieren und eben jene Aufgabe, die ich euch hier bereits mitgeteilt habe und die das ganze Elend ausgelöst hat ;)

Gerne poste ich bei Interesse den Stromlaufplan der gesamten Palettenförderanlage. Und es kann da nochmal ein wenig diskutiert werden. Vielleicht erschließt sich Jemandem ja dann Sinn und Zweck des Ganzen.

Aufgaben zum Thema Schütz sind mir für die Abschlussprüfung Teil 1 ansich so nicht bekannt.
Allerdings schreiben wir über dieses Thema noch eine Klassenarbeit.
Sauwetter
Null-Leiter
Beiträge: 445
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 16:18

Beitrag von Sauwetter »

Vielleicht gurgelst mal nach dem Moeller Schaltungsbuch, da ist sicher was dabei, das Dir auf die "Sprünge" helfen kann.

LG
Man kann Versicherungen manches vorwerfen, aber schadenfroh sind sie nicht.
Antworten