Berechnung Kurzschlussstrom...

Das Azubi & Studenten Board
zuckerfrei
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 19. Dezember 2014, 08:33

Beitrag von zuckerfrei »

So nochmal von vorne :-)

Widerstände:
RL=0,36Ohm, RF=0,01Ohm, Rpe=0,36Ohm,

1. Gesamtwiderstand des Kurzschlussstromkreises:
Rges= RL + RF + Rpe => 0,36Ohm + 0,01Ohm + 0,36Ohm = 0,73Ohm

2. Kurzschlussstrom:
Ik = U/Rk => 230V/0,73Ohm = 315,07A

3.Spannung Uge
Uge= Rpe * Ik => 0,36Ohm * 315,07A = 113,43V

Das müsste jetzt aber stimmen!
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

zuckerfrei hat geschrieben:So nochmal von vorne :-)

Widerstände:
RL=0,36Ohm, RF=0,01Ohm, Rpe=0,36Ohm,

1. Gesamtwiderstand des Kurzschlussstromkreises:
Rges= RL + RF + Rpe => 0,36Ohm + 0,01Ohm + 0,36Ohm = 0,73Ohm

2. Kurzschlussstrom:
Ik = U/Rk => 230V/0,73Ohm = 315,07A

3.Spannung Uge
Uge= Rpe * Ik => 0,36Ohm * 315,07A = 113,43V

Das müsste jetzt aber stimmen!


Servus!
guter Gedankengang, es ist ein Spannungsteiler !
(Der allerdings nicht lange durchhält)

Jetzt berücksichtige den "Fummler" in Parallelschaltung (*)

(*) In der Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Teilwiderstand

K
zuckerfrei
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 19. Dezember 2014, 08:33

Beitrag von zuckerfrei »

Vorerst einmal die komplette Aufgabe:
http://up.picr.de/20453825bp.jpg

Rst und Rb sind nicht gegeben. Da es sich um Erdung handelt kann ich davon ausgehen das diese auch sehr gering sein müssen sonst hätten diese keine logische Funktion.
Also Rst = Rb = 0,01Ohm
Rk ist 750Ohm (linke Hand und beide Füße)

1. Gesamtwiderstand der in Reihe geschalteten Widerstände:
Rges = RL + RF + RK + Rst + Rb
=> 0,36Ohm + 0,01Ohm + 750Ohm + 0,01Ohm + 0,01Ohm = 750,39Ohm
dann

I= U/Rges => 230V/750,39Ohm = 0,30A

Also ist der Körperstrom 0,30A
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Grundregel:

Nimm für die Berechnung der Spannung am Gehäuse den Wert an, der am schlechtesten für den Befummler ist.

Sollst Du prüfen, ob ein LS schnell genug ausschaltet, nimmst Du einen dafür ungünstigen, aber noch realistischen Wert für RF.

Angaben, die in der Aufgabe fehlen können bedeuten, dass Du Werte ausrechnen musst oder plausibel annehmen sollst - das musst Du jeweils heraus finden....


(die Rechnung zum Körperstrom stimmt nicht)
zuckerfrei
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 19. Dezember 2014, 08:33

Beitrag von zuckerfrei »

Etrick hat geschrieben:Grundregel:

Nimm für die Berechnung der Spannung am Gehäuse den Wert an, der am schlechtesten für den Befummler ist.

Sollst Du prüfen, ob ein LS schnell genug ausschaltet, nimmst Du einen dafür ungünstigen, aber noch realistischen Wert für RF.

Angaben, die in der Aufgabe fehlen können bedeuten, dass Du Werte ausrechnen musst oder plausibel annehmen sollst - das musst Du jeweils heraus finden....


(die Rechnung zum Körperstrom stimmt nicht)

Wieso ist der Körperstrom falsch - ich rechne doch alle in Reihe geschalteten Widerstände zusammen dann habe ich eine Parallelschaltung aus den gesamten Widerständen die in Reihe sind und Rpe. Die Spannung ist somit an beiden gleich da Parallel nur der Strom teilt sich.
Rpe liegt dann bei 639A und in dem zusammengefassten Widerstand bei 0,30A. Da diese wiederum in Reihe sind ist der Strom doch überall gleich und somit auch im Körper.

Oder denke ich da falsch?
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

zuckerfrei hat geschrieben:Wieso ist der Körperstrom falsch - ich rechne doch alle in Reihe geschalteten Widerstände zusammen dann habe ich eine Parallelschaltung aus den gesamten Widerständen die in Reihe sind und Rpe. Die Spannung ist somit an beiden gleich da Parallel nur der Strom teilt sich.
Rpe liegt dann bei 639A und in dem zusammengefassten Widerstand bei 0,30A. Da diese wiederum in Reihe sind ist der Strom doch überall gleich und somit auch im Körper.

Oder denke ich da falsch?

Servus,

Du hattest bereits Uge ziemlich korrekt ermittelt.
Mach da weiter.

Gruß
zuckerfrei
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 19. Dezember 2014, 08:33

Beitrag von zuckerfrei »

Also hätte ich eine Spannnung am Gehäuse von 113,43V anliegen. Der Körperwiderstand ist 750Ohm. Rechne ich dann die 113,43V/750Ohm = 0,15A
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Würde ich so akzeptieren.

Wenn dein Lehrer ein Pedant ist, musst Du aber berücksichtigen, dass durch den Fummler die Gehäusespannung (einen winzigen Hauch) absinkt.
Dann muss man die gesamte Ersatzschaltung "auf einmal" berechnen.
Es ändert sich dann etwas, aber erst hinter dem Komma.

Gabs da bei euch Vorgaben?
Keytos
Null-Leiter
Beiträge: 576
Registriert: Freitag 25. Juli 2014, 16:08
Wohnort: Berlin

Beitrag von Keytos »

@Zuckerfrei

Wenn Du Dich das nächste mal fragst wozu die Berechnung eines belasteten Spannungsteilers sinnvoll ist denk an diese Aufgabe.
Das ist nichts anderes.

Gruß
Keytos
zuckerfrei
Null-Leiter
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 19. Dezember 2014, 08:33

Beitrag von zuckerfrei »

Cool vielen Dank an alle die mir bei der Lösung geholfen haben und frohes Fest an alle :-)
Antworten