Seite 1 von 1

Reihenschaltung von Widerständen (Belasteter Spannungsteiler)

Verfasst: Montag 10. November 2014, 16:07
von gast25
Guten Tag,

ich habe folgende Aufgabe. Nun muss ich die Messergebnisse beschreiben und bewerten.

Verfasst: Montag 10. November 2014, 16:08
von gast25
Festwiderständen, wie z.B zur Einstellung der Basis-Emitter-Spannung eines Transistors
Stellwiderständen (Potentiometern), z.B. zur Regulierung der Helligkeit einer Lampe.


Bewertung??

Verfasst: Montag 10. November 2014, 16:14
von Willi S
funny0017 hat geschrieben:Festwiderständen, wie z.B zur Einstellung der Basis-Emitter-Spannung eines Transistors
Stellwiderständen (Potentiometern), z.B. zur Regulierung der Helligkeit einer Lampe.
Dieser Satz kein Verb...
funny0017 hat geschrieben: Bewertung??
Äusserst nützliche Grundschaltung.

(Baustelle 3)

Verfasst: Montag 10. November 2014, 16:21
von gast25
Die Frage entsteht also, warum man in der Praxis eine Reihenschaltung mit einer einem Lastwiderstand verwendet, d.h. welche Wirkung ist zu erwarten?

Verfasst: Montag 10. November 2014, 18:06
von Olaf S-H
funny0017 hat geschrieben:... ich habe folgende Aufgabe. ...
Moin funny,

wir sind hier nicht Dein rückfragenbefreites Hausaufgabenerledigungsforum. Es sind noch zwei andere Themen von Dir offen. Dort werden Antworten von Dir erwartet. Vielleicht solltest Du Dich auch mal um diese "Altlasten" kümmern.

Gruß Olaf

Wundere mich

Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:42
von 50Hertz
Hallo Olaf S-H!

Ich frage mich natürlich, wie der Aufgabensteller zu solch einer Aufgabe kommt, wenn der Schüler so gar nichts zum Thema weiß.

Vielleicht sitzt funny0017 aber auch, nach den Ferien, in einer falschen Berufsschulklasse, ohne es zu merken?

Grüße
50Hertz

Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:50
von Willi S
Vor allem frage ich mich, wie das heute so in der Schule läuft.
Passiert es nicht mehr, daß der Lehrer sagt: "Müller, kommse mal vor und berechnen uns diesen Spannungsteiler!"

Zieht Müller dann das Eierphone und befragt die Foren???

Hier jedenfalls scheint der Fragesteller ja jede Menge Zeit zu haben.

Wahrscheinlich bin ich nur zu alt.

Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 06:57
von Keytos
50Hertz hat geschrieben:Hallo Olaf S-H!

Ich frage mich natürlich, wie der Aufgabensteller zu solch einer Aufgabe kommt, wenn der Schüler so gar nichts zum Thema weiß.

Vielleicht sitzt funny0017 aber auch, nach den Ferien, in einer falschen Berufsschulklasse, ohne es zu merken?

Grüße
50Hertz
Moin

Das Problem entsteht deswegen regelmäßig weil die Probezeit bereits zuende ist wenn das erste Berufsschulzeugnis kommt.
Was dann an der Backe klebt bleibt.

Keytos

Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 07:51
von Keytos
funny0017 hat geschrieben:Die Frage entsteht also, warum man in der Praxis eine Reihenschaltung mit einer einem Lastwiderstand verwendet, d.h. welche Wirkung ist zu erwarten?

Moin funny,

Du fragst zuviel!
Eine Aufgabe wird gestellt damit sie erledigt wird.
Zu hinterfragen welchen Praxiszweck die Aufgabe hat ist nicht erforderlich.
Erledige einfach die Lern-Aufgaben die man Dir gibt so gut es geht und dann legst Du noch 10% drauf damit Du auch etwas dazulernst.

Wenn Du dann genug Basis gelernt hast suchst Du Dir Leute die richtig gut sind und arbeitest mit denen zusammen. Mit guten Leuten zusammenzuarbeiten, die besser sind als Du, ist ein Geschenk das Du wertschätzen solltest. Versaus Dir also nicht dadurch daß Du den Klugscheißer markierst.

Lernen hört nie auf. Dinge die Du lernen sollst und Dir nicht sinnvoll erscheinen sind sinnvoll. Irgendwann wirst Du auch das brauchen was Du als "wenig praxisgeeignet" ansiehst und nicht lernen wolltest.


K

Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 22:05
von meisterglücklich
Was Maler heute alles wissen müssen...

Irgendwie ist es sinnlos, nur Fragen zu stellen, ohne eigene Lösungsansätze zu präsentieren.
Hier soll ja auch gelernt werden, zum Lernen gehört nach dem Verstehen der Aufgabenstellung auch eine eigene Gedankenleistung, mindestens die eigene Beantwortung der Fragen was ist gesucht, was habe ich, welcher Grundgedankengang könnte weiterhelfen?

Tja, ansonsten morgen wieder bei Atze abschreiben, aber der läßt sich das auch nicht ewig gefallen, wenn man nicht ab und zu für ihn die Hausaufgaben macht...