Spannung = Potentialdifferenz ???

Das Azubi & Studenten Board
Roysen

Spannung = Potentialdifferenz ???

Beitrag von Roysen »

Hallo! :D

Ich bin neu hier im Forum und wollte mal eine Frage stellen die mir hoffentlich hier beantwortet werden kann.
Bisher dachte ich immer, die elektrische Spannung währe die Differenz der Anzahl von Ladungsträgern. Oft wird auch von der Potentialdifferenz gesprochen, somit habe ich beides gleichgesetzt. Aber das elektrische Potenzial ist
Energie / Ladungsmenge. Die Ladungsmenge ist die Anzahl der geladenen Teilchen = Elektronen.

Meine Frage:

Was ist die Energie? Die Energie besitzt ein geladenes Teilchen nur im elektrischen Feld. Also ist sie doch Ortsabhängig!?
Aber die Spannung bzw. das Potential zwischen zwei Körpern ändert sich doch nicht mit dem Ort? Es wäre schön, wenn es mir jemand erklären könnte, der es wirklich verstanden hat und keine Vergleiche mit Wasserbehältern oder so macht. ich will nicht wissen, wie man es sich vorstellen kann, sondern, wie es ist. In Büchern ist es leider auch oft so.

Gruß Roysen
Roysen

Beitrag von Roysen »

Oh, ich sehe gerade, das dies das falsche Forum für solche Fragen ist, das Ausbildungs Forum wäre es gewesen :rolleyes:
Ich hoffe das macht nichts.
Benutzeravatar
harmi
Beiträge: 2462
Registriert: Donnerstag 9. September 2004, 07:17
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Beitrag von harmi »

Original von Roysen
Oh, ich sehe gerade, das dies das falsche Forum für solche Fragen ist, das Ausbildungs Forum wäre es gewesen :rolleyes:
Ich hoffe das macht nichts.
Moin,

ich denke eher, dass du hier völlig verkehrt bist. Wie wäre es mit einem Physik-Forum?
;)


Gruß, harmi
Gruß, der Harmi

Dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der gültigen Rechtsvorschriften (Erstellungsdatum) erstellt. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein Rechtsanspruch gegen den Verfasser oder Dritte, bezogen auf Aussagen dieses Beitrags, besteht nicht.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo harmi,

so ganz falsch ist er hier nicht.

Gruß

Karl
Roysen

Beitrag von Roysen »

Aber es wird mir doch hier sicherlich einer erklären können, was Spannung ist. Das ist doch eine wichtige Grundlage für alles hier im Forum!
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Roysen,

kannst Du uns mal schreiben, wofür Du das brauchst? Physikunterricht (Leistungskurs) FH, TU?

Gruß

Karl
geloescht

Beitrag von geloescht »

Potenzial ist Energie / Ladungsmenge


Genau genommen ist die Spannung zwischen zwei Punkten die Energie zwischen zwei Punkten geteilt durch die Ladungsmenge.

Uab = Wab/Q

Und das ist das Potential

Gruß


Karl
Benutzeravatar
harmi
Beiträge: 2462
Registriert: Donnerstag 9. September 2004, 07:17
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Beitrag von harmi »

Moin,

sorry, ich war davon augegangen, dass du eine physikalische Erklärung wolltest, daher dachte ich eher an ein Physik - Forum.

Ich versuche es mal mit meinen Worten zu erklären.

Durch Reibung entsteht elektrische Ladung. Aufgrund dieser elektrischen Ladung haben die geriebenen Gegenstände ein Potential. Dieses Potential halten sie so lange, bis sie die Möglichkeit bekommen, sich zu entladen.

Je schlechter ein Stoff den Strom leitet, desto stärker lädt er sich auf. Das ist der Grund, warum beim Umfüllen brennbarer Flüssigkeiten stets ein Potentialausgleich gemacht werden muß. Dabei werden alle leitenden Teile miteinander verbunden und geerdet, damit eine plötzlich auftretende Entladung vermieden wird.

Würde man den Potentialausgleich weglassen, könnten sich zwei Potentiale aufbauen, von denen dann eins gegen das andere oder sogar gegen ein drittes (Erde) sich plötzlich per Funken entlädt und die Flüssigkeit entzündet.

Der Unterschied zwischen zwei Aufladungen / Potentialen ist für die Höhe der Spannung entscheidend

Hilf dir das weiter? :dafür:

oder habe ich die Frage verkehrt gedeutet? :dagegen:

Oder liege ich gar völlig daneben? :grrr:

Gruß, harmi
Gruß, der Harmi

Dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der gültigen Rechtsvorschriften (Erstellungsdatum) erstellt. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein Rechtsanspruch gegen den Verfasser oder Dritte, bezogen auf Aussagen dieses Beitrags, besteht nicht.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Roysen,


hier ein link zu einer Seite mit Versuchen zum Kondensator.

http://www.physik.uni-muenchen.de/leifi ... ndens1.htm

Im ersten Versuch wird gezeigt, dass bei gleichbleibender Ladung auf den Platten die Spannung steigt, wenn die Platten voneinander entfernt werden.

U = Wab/Q

Wab = Abstand der Platten
Q = Ladung = konstant

Dass die Spannung nicht linear ansteigt sieht man in dem Versuch. Das müsste sie aber, wenn die Formel oben stimmt.

Erklärung:

Das Feld wird, je weiter die Platten auseinander gebracht werden, inhomogen. Die Formel gilt aber für homogene Felder.

Gruß

Karl

Ps. Bei Fragen zur Physik lohnt sich der Blick auf diese Seite

http://www.leifiphysik.de/
Roysen

Beitrag von Roysen »

Genau genommen ist die Spannung zwischen zwei Punkten die Energie zwischen zwei Punkten geteilt durch die Ladungsmenge.

Uab = Wab/Q

Und das ist das Potential


Hi, danke für eure Antworten!

Was ist jetzt das Potential? Wab/Q ?
Aber W kann es doch nur in einem elektrischen Feld geben.
Was ist, wenn z.B. gar keine zweite Kondensatorplatte vorhanden ist. Gibt es dann trotzdem ein Potential auf der einen Platte? Und... verringert sich die Spannung mit der Ladungsmenge?


Gruß Roysen
Antworten