230 / 400 V netz

Das Azubi & Studenten Board
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..
@ didy
Es gelten z.Z noch beide.. 8o ( kleiner Scherz, aber nicht ganz verkehrt ).

Nach der EN50160 müssen 95% aller 10min Mittelwerte innerhalb einer Woche zwischen +6% / -10% liegen.
5% der 10min Mittelwerte zwischen +10 / -10%.

Die Spannungsanhebung auf entgültig +10% ist verschoben worden, weil man davon ausgeht das noch zu viele Geräte mit 220V Nennspannung in Betrieb sind.
Für einige Geräte sind die heutzutage erlaubten 244V schon zuviel.

Bei + 10 % sind dies immerhin 253V an der Schuco !! Für ein altes 220V Gerät sind dies immerhin 15% mehr.
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Ein Grund ,warum einige "günstige "Glühbirnen in riesenpacks zum schleuderpreis vertickt werden......weils 220V teile sind....und im ungünstigen fällen brauch man dann auch den ganzen pack in kurzer zeit...;-)
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Die CENELEG hat der +6% bis zum 01.01.2008 zugestimmt danach +10%.
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Hi,

wobei da ja Meinungen nach Qualität von Glühlampen unterwegs sind, wonach die früheren einfach besser waren und teilweise noch länger halten als heutige :-)

Und wieso wird überhaupt der Toleranzbereich erhöht? Weniger Aufwand für Stromversorger oder wie?

Gruß
Didi
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

@ didy
-----------------------------------
Und wieso wird überhaupt der Toleranzbereich erhöht? Weniger Aufwand für Stromversorger oder wie?
------------------------------------
Theoretisch schon..
die EVU´s habe es leider auch nicht einfacher durch die Liberalisierung des Strommarktes, hinzu kommen die immer mehr Fremdeinspeisungen ( z.B. Blockkraftheizwerke, Windkraft etc...).
Wo eingespeist wird, wird die Spannung zwangsweise angehoben ( sonst kein Stromfluß ).
Gerade in Ländlicher Umgebung ein Problem. :)

Ich kenne bei uns ein Dörfchen in den stehen 2 MVA Fremdeinspeisung, wenn der einspeist liegen an der Schuco über 240V.. ( im Nachbardorf ! )

Abhilfe können nur mehrere Stationen oder wesendlich dickere Kabel schaffen. >> höhere Kosten ( Liberalisierung des Strommarktes > Banane ).
Oder willst du für "besseren Strom" mehr bezahlen !?
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Naja, ich hab hier aber auch schon Dauerhaft 238V auf den Dosen - obwohl's ziemlich zentral zwischen drei MS/NS-Trafos gelegen ist. IMHO unnötig hohe Spannung, die Halogenbirnen bedanken sich regelmäßig, auch wenn's nur 8V sind.
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Hm okay logisch. Nur wieso wurde dann die Toleranzbereichserhöhung zeitlich nach hinten verschoben?

Und 2MVA? Was ist das?
100kVA in einem Haus (zwar unterschiedliche Anlageneigentümer aber selbes Gebäude und selbe Trafostation) kenn ich, 50kVA BHKW und 48,x kWp Photovoltaik.

Aber 2MVA? Was für ne Anlage ist das?
Wenn ich bedenke, daß das 50kW-BHKW in einer Heizungsanlage mit insgesamter thermischer Leistung mit ungefähr 1,9MW steht und 50kW elektrisch 100kW thermisch liefert, kanns kaum ein BHKW sein, erst recht wenn aufm Dorf.

Im übrigen sind bei mir oft um die 235V, erachte ich also als normal. In irgend nem andern Forum hat sich jemand neulich gewundert über einen Messwert von ihm, weil er sonst immer nur 225-230 hatte.

Gruß
Didi
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

die Halogenbirnen bedanken sich regelmäßig, auch wenn's nur 8V sind.

???? 8V? Wieso nicht 12V?

Dann wirds wohl eher an zu wenig Spannung liegen, zuviel kanns dann ja nicht sein! Laut sam (im anderen Forum) geht bei Unterspannung ja der Halogen-Kreisprozeß nicht mehr -> geringere Lebensdauer (was auch logisch klingt)

Gruß
Didi
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

@ didy

die 2MVA sind von einer Ölförderstation, mit den ungewollt mitgewonnenen Gas heizen die das Rohöl auf ( besser zum Pumpen ) und mit dem Rest des Gases erzeugen die Strom.
1x 1MVA und 2x 500kVA.

Die Einspeisung erfolgt in das 20kV Netz.

:rolleyes:

P.S. die Leistung ist bei uns in der Gegend nicht ungewöhnlich..
Es gibt Windparkanlagen mit 40MVA Leistung.
Da funktionieren die Umspannwerke " Rückwärts " .

@ didy mit 8V sind bestimmt nicht die 12V Kreise gemeint sondern die 8V Differenz zu 230V...
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

@ Teletrabi

je höher die Spannung desto geringer die ( Zu- ) Leitungsverluste.
Das wissen die EVU´s auch.
:rolleyes:
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Antworten