Frage zur Stromrichtung

Das Azubi & Studenten Board
Ivano

Beitrag von Ivano »

Hi!

Danke für das Beispiel, werde ich mir später mal anschaun. Hm, das mit dem Gauß habe ich mir auch schon überlegt, aber irgendwie ist mir nicht ganz klar, wie man den hier anwendet. Hast du es mit Gauß auch gelöst? (unsere alte Aufgabe) Falls ja, wäre es nett, wenn du mir deinen Lösungsweg zeigen könntest. Ich stelle ja die Maschen- und Knotengleichungen als Matrix dar. Man bekommt eine 8x9 Matrix...Also z.B. ist M0 =
I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 Iq
(0 0 0 -R 0 -R 0 0 | UI)
usw...
aber am Ende würde man dann doch I1 bis Iq aufgelöst bekommen oder? Schaut man sich dann die Zeile in der Matrix an wo UI drin steht, weil man das sucht, und stellt das dann nach UI um? Dabei setzt man dann die Lösungen, welche man braucht (irgendwelche Ströme) ein (hat man mit Gauß gelöst) und löst die Gleichung mit UI? oder nimmt man einen Maschensatz wo UI drinsteckt und ersetzt die entsprechenden I's ? Ich habe da mal bisschen gerechnet mit Gauß, aber ganz schön viel Schreibarbeit, bekomme glaub ich auch nix gescheites raus...schau mal:

bild siehe unten...

ich glaub das (1-R) ist nicht so gut....

cya,

Ivano
Dateianhänge
matrix.JPG
matrix.JPG (12.63 KiB) 1856 mal betrachtet
Benutzeravatar
bf_15b35
Null-Leiter
Beiträge: 41
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 20:15
Kontaktdaten:

Beitrag von bf_15b35 »

Hi,

hab nun gerade wenig Zeit, schreibe morgen ne Klausur, aber die Quellenspannungen U_q und Quellenströme I_q werden als bekannt angenommen und kommen auf die rechte Seite.

Bin noch die ganze Zeit im Forum, aber kann erst morgen wieder "ausführlicher" antworten. Sorry.:(

Gruß, bf_15b35
Ivano

Beitrag von Ivano »

Hi!

easy, kein problem =) Ich schaus mir nochmal an...danke für den Tip mit Iq auf andere Seite...Uq und UI hatte ich schon auf andere Seite gebracht..mit UI bin ich mir aber nicht sicher...aba egal...wünsch dir viel Erfolg morgen bei Klausur!

cya,

Ivano
Benutzeravatar
bf_15b35
Null-Leiter
Beiträge: 41
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 20:15
Kontaktdaten:

Beitrag von bf_15b35 »

Hi!

UI muss nach links, da unbekannt.
Uq und Iq nach rechts, da bekannt.
Ivano

Beitrag von Ivano »

Sooo, habs geschafft =)
1. Fehler war schon dass ich mich verrechnet hatte...statt R² musste -2R hin usw..^^ ..dann dein Tip mit UI nach links...ein bissl Fehlersuchen kurz vor Schluss...und dann endlich das richtige Ergebnis *g* ..jetzt versteh ich auch wie sich die Lösung ergibt...man kann sie dann am Ende einfach durch Umformen ablesen...ohne I1 bis I7 zu lösen...tricky^^ aber liegt daran, dass UI ja genauso ne Unbekannte wie I1 bis I7 ist oder? Und nur nach UI gefragt wurde...es sollten zwar alle Gleichungen für alle Unbekannten aufgestellt werden...aber damit waren ja die Knoten- und Maschengleichungen gemeint gell?

(habe zuerst die Knotengleichungen nach oben geschrieben...und darunter die Maschengleichungen...damit ich ne 1 oben stehn hatte...und dann hab ich Gauß verwendet und bin auf diese Lösung gekommen)


bild siehe unten...


=> -7UI = -4RIq+3Uq
<=> 7UI = 4RIq-3Uq
<=> UI = (4/7)RIq - (3/7)Uq

cya,

Ivano =)
Dateianhänge
matrix_neu.JPG
matrix_neu.JPG (10.81 KiB) 1852 mal betrachtet
Benutzeravatar
bf_15b35
Null-Leiter
Beiträge: 41
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 20:15
Kontaktdaten:

Beitrag von bf_15b35 »

Hi,

Jo UI ist ja gesucht und damit unbekannt.

Schön, dass du es rausbekommen hast!

Gruß, bf_15b35
Ivano

Beitrag von Ivano »

Joa =)

Hm...mit dem neuen Netzwerk komm ich net zurecht ;/ ...1. Problem: Ströme an den Quellen sind vorgegeben...heißt das ich muss nicht z.B. den Strom an der Stromquelle I1 nennen? Weil ich weiss dass es 3A sind..oda trotzdem?
2. Problem: I ist gesucht...I fließt irgendwie in dieselbe Richtung wie der Pfeil an der Spannungsquelle..wir haben aber doch gesagt..dass spannungs- und stromrichtung verkehrtrum zueinander sind oder? hier nicht? 3. Problem: Du hast gesagt, es darf nur eine Masche mit einer Stromquelle geben...muss man eine Stromquelle hier also gar nicht direkt beachten? Nur in den Knotengleichungen? Irgendwie bringt es mich hier durcheinander, dass einiges vorgegeben ist =) Ich hab einfach mal bissl gezeichnet...komm ich auf I1 - I8 ..und I ..aber glaub das ist nicht richtig oder? Naja, bräuchte ein paar Tips =) Wär nett, wenn du mir bissl helfen könntest...wenn du wiedr bissl mehr Zeit hast =)...versuch trotzdem so noch durchzusteigen....so...viel glück morgen bei deiner prüfung =)

cya,

Ivano
Benutzeravatar
bf_15b35
Null-Leiter
Beiträge: 41
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 20:15
Kontaktdaten:

Beitrag von bf_15b35 »

Hi Ivano!

Bekannte Ströme sind bekannt, dafür müssen wir keine Unbekannten einführen.

Was ich zu den Richtungen meinte, sollte dann beachtet werden, wenn man selbst die Strom- und Spannungspfeile bestimmt.
Dass der Strom dort in Richtung der Spannung fliesst ist halt durch die Aufgabe vorgegeben, da können wir nicht dran ruckeln, aber so schlimm ist das ja auch nicht.

Du kannst ja mal einzeichnen, wie du die Maschen legen würdest.

Gruß, bf_15b35
Benutzeravatar
bf_15b35
Null-Leiter
Beiträge: 41
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 20:15
Kontaktdaten:

Beitrag von bf_15b35 »

Hi Ivano!

Bekannte Ströme sind bekannt, dafür müssen wir keine Unbekannten einführen.

Was ich zu den Richtungen meinte, sollte dann beachtet werden, wenn man selbst die Strom- und Spannungspfeile bestimmt.
Dass der Strom dort in Richtung der Spannung fliesst ist halt durch die Aufgabe vorgegeben, da können wir nicht dran ruckeln, aber so schlimm ist das ja auch nicht.

Du kannst ja mal einzeichnen, wie du die Maschen legen würdest.

Gruß, bf_15b35
Ivano

Beitrag von Ivano »

Hmm..ok...aber um zu wissen wieviel maschen man zeichnet muss man ja erst die anzahl unbekannter ströme kennen oder? habe da 2 formeln:
m= anzahl knotenpunkte
i= anzahl unbekannter zweigströme

n = m -1 Anzahl Knotengleichungen
k = i - n Maschengleichungen

Aber hier kann man die ganzen ströme bestimmt über die stromteilerregel bestimmen oder?
Antworten