kleines elektronik quiz

Das Azubi & Studenten Board
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin lanmar04,

dieser Darstellung ist mir so nicht bekannt. Vielleicht kann uns da der Moderator (Karl) weiterhelfen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Olaf, hallo lanmar,

im dargestellten Bild bei Wikipedia handelt es sich m.E. um eine Spannungsbegrenzung. Von einer Stabilisierung kann man nur sprechen, wenn die Ausgangsspannung gleich bleibt.

Bei einer Stabilisierung fliesst grundsätzlich in Sperrichtung ein Strom. Das ist bei der Darstellung (Wikipedia) nur im Bereich der Spitzen der Fall.

Ansonsten eine ordentliche Beschreibung der Z-Diode.

Gruß

Karl

Ps. ich hoffe damit geholfen zu haben.

Nachsatz zur Bezeichnung der Diode

als ich Elektronik lernte, hat man mir beigebracht, dass der Herr Zener nicht wollte, dass man die Diode nach ihm benennt. Deshalb wurde sie als Z-Diode bezeichnet. Wie so oft im Leben halten sich falsche Ausdrücke erstaunlich lange (vergleiche Schieblehre und Messchieber).
Antworten