DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Hier geht es um neue Normen/Vorschriften und Änderungen
Antworten
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 453
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Dipol »

Das zuständige Referat im VDE, DKE/K 735, hat zur Mitarbeit an der Revision der nationalen DIN VDE 0855-300:2008-08 für Funksende-/empfangsantennen aufgerufen. Der Arbeitsentwurf ist fertig und wird kurzfristig auf dem DKE-Server eingestellt.

ÄNDERUNGSMITTEILUNGEN:
  1. redaktionelle Änderungen;
  2. Beispielbilder überarbeitet;
  3. Die Befreiung von der Erdungspflicht bei Fassadenantennen wurde modifiziert;
  4. Erder Typ A wurden an DIN EN 62305 (VDE 0185-305) und DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) angeglichen;
  5. Erder Typ B wurden um Ringerder ergänzt;
  6. Für netzgespeisten tragbaren und mobilen Funkbetrieb wurde ein Tiefenerder mit auf 0,9 m reduzierter Einbautiefe zugelassen;
  7. Abschnitt 13 Mechanische Festigkeit wurde an die Reihe DIN 199x Eurocode angepasst;
  8. Die Ausnahmebestimmung Koaxschirme von Drahtantennen für CB- und Amateurfunkantennen nicht nach DIN VDE 0100 in den Schutzpotenzialausgleich einbeziehen zu müssen, ist entfallen;
Wenn dem Entwurf zugestimmt wird, dürfen SMATV-, CB- und Amateurfunkantennen künftig wie international üblich auch nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) mit geringeren Querschnitten von Erdungs- und PA-Leitern erstellt werden.

Die Aussagen zur Blitzstromtragfähigkeit von Leitern und Verbindern wurden präzisiert und im Beispielbild zu Fassadenantennen wird bei nicht erdungspflichtigen Antennen auf die Erfordernis hingewiesen, dass ausreichend isolierende Abstände zu einschlaggefährdeten metallischen Hausteilen wie insbesondere zu Regenfallrohren einzuhalten sind.
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 453
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Dipol »

Covid hat die Erstellung und Verabschiedung der neuen Ausgabe unerwartet lange verzögert.

Die neue Ausgabe wurde nochmals grundlegend umstrukturiert und nach aktuellen Erfordernissen der Mobilfunkbetreiber überarbeitet. Sie ist nahezu fertig, aber die Auslegung im Einspruchsportal wird in diesem Jahr nicht mehr zu schaffen sein.

Es bleibt dabei, dass die DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) bzw. DIN EN IEC 60728-11 (VDE 0855-1) wie die kommende Ausgabe lauten wird, für nicht gewerblich betriebene Funkanlagen geöffnet wird.
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 453
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: DIN VDE 0855-300 Funkantennen

Beitrag von Dipol »

Die Revision der in die Jahre gekommenen DIN VDE 0855-300:2008-08 mündete endlich in einen Entwurf E DIN VDE 0855-300:2025-01, der nunmehr im VDE-Entwurfsportal online steht. Dieser ist allerdings nicht ganz fehlerfrei, in Kurzform wesentliche Änderungen:
  • Der Titel wurde von Funksende-/-empfangsantennen auf Funkantennen verkürzt.
  • Die in IEC 60728-11 noch enthaltene vereinfachte Windlastberechnung wurde ersatzlos gestrichen, da sie noch auf längst durch Eurocode abgelösten DIN Normen basiert und bauaufsichtlich nicht mehr anwendbar ist. Eine vereinfachte normaktuelle Berechnung konnte nicht entwickelt werden.
  • Die vor über einem halben Jahrhundert in der VDE 0855-1:1971-07 ausgewürfelten und bis heute gültigen Abstände für damals noch "Fensterantennen" genannte nicht erdungspflichtige Fassadenantennen, sind zwar noch enthalten aber es darf auch das dynamische Blitzkugelverfahren angewendet werden. Damit sind auch in Blitzschutzklasse 1 deutlich weitere Wandabstände als nur 1,5 m und insgesamt größere Schutzvolumina nutzbar.
  • Die der Normenreihe DIN VDE 0100 und IEC 60728-11 widersprechende Befreiung vom Schirm-PA bei Koaxleitungen von Langdrahtantennen ist entfallen.
  • Der deutsche Sonderweg Afu- und CB-Funkantennen entgegen internationalem Usus nicht nach IEC 60728-11 bzw. DIN EN IEC 60728-11 (VDE 0855-1) sondern der nationalen Sondernorm für Mobilfunkantennen auszuführen, wurde für nicht gewerblich genutzte Funk-Antennenanlagen aufgebrochen.
  • Elektrotechnischen Laien mit Afu-Lizenz werden angeblich nachgewiesene Fähigkeiten zugestanden, die sie auch dann nicht haben, falls sie die gerade mal 5 Prüfungsfragen in den Klassen A und E zu Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich richtig beantwortet haben.
Ausnahmsweise ist diese Norm im Umfang nicht explodiert, was aber durch den Wegfall der Windlastberechnung begünstigt wurde.

@Mods: Bitte den Threadtitel anpassen.

Geändert. Elt-Onkel
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 453
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Dipol »

Die Uhr tickt und das Ende der Einspruchsfrist naht.

Wer sich für den Normentwurf interessiert kann ihn noch herunterladen. Wer der Ansicht ist, dass insbesondere der folgende Absatz nicht akzeptabel ist ...
E DIN VDE 0855-300:2025-01 hat geschrieben: 7.3 Funkanlagen für Amateurfunkdienst und Amateurfunkdienst über Satelliten
Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst, der experimentelle und technisch-wissenschaftliche Studien beinhaltet.
Funkamateure weisen gegenüber der Bundesnetzagentur grundlegende Kenntnisse für den sicheren Betrieb von Funkanlagen nach. Im Rahmen ihrer Zulassung zum Amateurfunkdienst sind sie berechtigt, Funkanlagen in einem kontrollierten Bereich (zu dem unbefugte Personen keinen Zutritt haben) zu planen, zu errichten und zu betreiben, ohne die in diesem Dokument formulierten Anforderungen vollumfänglich einzuhalten. Die Maßnahmen des Schutzpotentialausgleichs sind dabei bevorzugt umzusetzen.
... kann das auch kundtun.

Die Meinung von @Funker als in der Normengebung mitwirkende EFK und OM interressiert mich ganz besonders.
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1311
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Funker »

Der Nachweis der Grundlegen Kenntnisse gegenüber der BFA müßte sicher erweitert werden dahingehend, daß die Einhaltung von Schutzmaßnahmen
gegen elektrischen Schlag in der Prüfung und Erdungsproblematik erweitert werden muß.
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1311
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Funker »

Ein sehr interessanter Feststellung im Punkt zum Amateurfunk ist übrigens folgendes
ohne die in diesem Dokument formulierten Anforderungen vollumfänglich einzuhalten. Die Maßnahmen des Schutzpotentialausgleichs sind dabei bevorzugt umzusetzen.
Nach den Erläuterungen auf der DKE Seite zur VDE 0100 - 410 gilt:

Die Schutzvorkehrung für den Fehlerschutz verhindert, dass im Fehlerfall eine gefährliche Berührungsspannung auftritt bzw. bestehen bleiben kann.

und weiter

• Automatische Abschaltung der Stromversorgung (Abschnitt 411)
Diese Schutzmaßnahme gestattet als Basisschutzvorkehrung das Vorsehen einer Isolierung (Basisisolierung) sowie die Anwendung von Abdeckungen oder Umhüllungen.
Für die Fehlerschutzvorkehrung werden Schutzeinrichtungen verwendet, die das automatische Abschalten der Stromversorgung innerhalb festgelegter Zeiten bewirken. Schutzeinrichtungen und Systeme nach Art der Erdverbindung (TN-System, TT-System oder IT-System) müssen miteinander koordiniert werden.

aber

Die Anwendung dieser Schutzmaßnahme erfordert außerdem die Erdung des Schutzleiters und das Herstellen eines Schutzpotentialausgleiches über die Haupterdungsschiene nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2018-10, Abschnitt 411.3.1.

Letzteres hat aber an sich zwei Funktionen :
1. die Gewährleistung eine niederohmigen Fehlerstromschleife, damit die Abschaltung ausreichend schnell funktioniert aber gleichzeitig vorher
2. und das wird oft vergessen, wie der Name schon sagt Herstellung des SchutzPotententialausgleichs, d.h. Gewährleistung daß in den
Systemen mit Schutzleiter und ordentlichen Verbindungen die relativen faktischen Berührungsspannungen überall < 50 V AC bzw. 60 V DC
betragen.

Daßs das funktioniert haben sowohl W.Hörmann im DE (09/2021) vor einiger Zeit als auch M. Schauer im EP (07+06/2022)durch Rechnung nachgewiesen.
Entscheidend ist dabei der lokale Hauptpotentialausgleich bzw. zusätzliche lokale Potentialausgleichsleiter im TN oder auch TT Systems
unabhängig davon wie die Erdung am speisenden Trafo oder auch die Erdung am lokalen Hauptpotentialausgleich aussieht.

Weil in der Praxis die PE Verbindungen doch nicht so berühmt sind, ist die ausschließliche Spannungsabsenkung mittel Potentialausgleich
in VDE 0100 - 410 grundsätzlich nicht vorgesehen, nur unter den Bedingungen des Anhang C mit Einschränkungen erlaubt.
Offensichtlich hat man hierauf in den Verhandlungen mit der BNA reflektiert.
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 453
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Dipol »

Funker hat geschrieben: Donnerstag 27. März 2025, 21:58 Ein sehr interessanter Feststellung im Punkt zum Amateurfunk ist übrigens folgendes
ohne die in diesem Dokument formulierten Anforderungen vollumfänglich einzuhalten. Die Maßnahmen des Schutzpotentialausgleichs sind dabei bevorzugt umzusetzen.
Wirklich bevorzugt ist die Meinung von Funkern zur Relevanz der DIN VDE 0855-300 und den dort aufgeführten Normen gefragt, die als EFK in Gremien mitarbeiten. Der Fakt, dass das nur wenigen OMs gefallen wird, sollte hinter der Sache zurückstehen. :)

Dass der DARC sich um mehr Fachkunde redlich bemüht weiß ich zu schätzen, aber auch das noch downloadbare PDF von den Amateurfunktagen, das aktueller als die Lehrgangsbücher von Moltrecht ist, macht aus elektrotechnischen Laien keine Elektrofachkräfte.

Auf Details, die mir in einem Dokument in dem auch das Logo des VDE prangt nicht gefallen, gehe ich hier nicht ein.
IH-Elektriker
Null-Leiter
Beiträge: 1869
Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von IH-Elektriker »

Funker hat geschrieben: Donnerstag 27. März 2025, 21:58 Dass der DARC sich um mehr Fachkunde redlich bemüht weiß ich zu schätzen, aber auch das noch downloadbare PDF von den Amateurfunktagen, das aktueller als die Lehrgangsbücher von Moltrecht ist, macht aus elektrotechnischen Laien keine Elektrofachkräfte.

Auf Details, die mir in einem Dokument in dem auch das Logo des VDE prangt nicht gefallen, gehe ich hier nicht ein.
Nicht nur im Bereich des Blitzschutzes und/oder Potentialausgleich fehlen bei vielen OM grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik.
Was ich da schon an Basteleien gesehen habe hinsichtlich des Umganges mit „nur“ Netzspannung spottet teilweise jeder Beschreibung.

Und über die minimalsten technischen Kenntnisse, welche in der neuen Lizenzklasse N gefordert werden will ich gar nicht reden. Auch wenn hier der Funkbetrieb mit fertigen Geräten und geringer Sendeleistung im Focus steht, viele der DN’ler bauen trotzdem Antennanlagen….
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 453
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Dipol »

IH-Elektriker hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 09:54Nicht nur im Bereich des Blitzschutzes und/oder Potentialausgleich fehlen bei vielen OM grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik.
Das wissen natürlich auch die drei im Gremium mitwirkenden Interessenvertreter des DARC, was sie aber nicht gehindert hat den Passus wider besserem Wissen vorzuschlagen.

Ein Teilnehmer der Münchner Amateurfunktage hat den Anteil der OMs, die ihre Anlagen wie im Vortrag von T. Raphael aufbauen auf höchstens 10 % geschätzt. Und auf der eltefa von letzter Woche haben zwei Mitarbeiter eines Blitzschutzherstellers darüber gescherzt, dass Funkamateure auf Messen typischerweise erst zu später Stunde mit Fragen zu Blitzschutz und Erdung auftauchen würden um dann zu meinen doch alles besser zu wissen. hair1

Wenn alle, die den Passus wie ich für unverantwortlich halten nur grummeln aber bis zum 13.04.2025 nicht einsprechen, wird der durch langjährige persönliche Bekanntschaften und die Prominenz besonders eines Interessenvertreters nicht gestrichen werden.
Dipol
Null-Leiter
Beiträge: 453
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 19:04
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: DIN VDE 0855-300:202x Funkantennen

Beitrag von Dipol »

Die Uhr tickt und die Einspruchsfrist gegen E DIN VDE 0855-300:2015-01 läuft am 13.04.2025 ab.

Wer der Meinung ist, dass man mit den überholten Altfragen der Bundesnetzagentur und den teilweise noch verstaubteren Lehrthesen von Moltrecht aus den 70erJahren keine Elektrofachkräfte h.c. generieren kann, muss sich beeilen, wenn er denn noch gehört werden will.
Antworten