DGUV Information 203-032 neu Mai 2016

Hier geht es um neue Normen/Vorschriften und Änderungen
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

DGUV Information 203-032 neu Mai 2016

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

Jetzt ist es soweit! Es gibt eine neu Ausgabe der ehemaligen BGI 867 "Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf Baustellen".

Inhaltlich neu und aus meiner Sicht auch sehr gut ist die Einteilung von Stromerzeuger in vier "Ausführungen", die das bisherige gewurstel mit den Schutzmaßnahmen ersetzen.
Es wird jedoch noch einiges an Diskussionsbedarf zur Ausführung B "Schutztrennung mit RCD" geben müssen.
Auch die Anwendung der Ausführung A mit den Praxisbeispielen ist schön geworden jedoch tatsächlich kaum anzutreffen.

Es ist leider bis zuletzt ein Politikum dass es eine Abkehr von der Praxis des Isolationswächter bei Kleinstromerzeugern gegeben hat. Viele Fachleute (und auch die Meinungen hier im Forum) gingen ja in die Richtung dass Schutztrennung + Isolationswächter eine runde Sache ist und in den meisten Fällen ohne Erdung auskommt und absolut laienbedienbar auch bei mehreren Verbrauchern wäre. Diese Auffassung wurde vom Arbeitskreis nicht geteilt.

Man hat die neuen Angaben auf den Typenschildern nach DIN EN 12601 / ISO 8528 eingeführt, jedoch nichts zur Outdoor-Richtlinie gesagt.

DGUV Information 203-032 (ehem. BGI 867)
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7746
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

kabelmafia hat geschrieben:Moin,

Jetzt ist es soweit! Es gibt eine neu Ausgabe der ehemaligen BGI 867 "Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf Baustellen".


Es wird jedoch noch einiges an Diskussionsbedarf zur Ausführung B "Schutztrennung mit RCD" geben müssen.

Viele Fachleute (und auch die Meinungen hier im Forum) gingen ja in die Richtung dass Schutztrennung + Isolationswächter eine runde Sache ist ...

DGUV Information 203-032 (ehem. BGI 867)
Da wird doch wohl keiner hinter den Moppel noch einen Trenntrafo bauen ?


...
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7746
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

kann man die vier Ausführungen hier veröffentlichen ?

Urheberrechtsschutz ?

Die 38 Seiten sind wohl nicht zum online lesen ?


...


edit:

Nun habe ich den PDF-Knopf gefunden.
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo Elt-Onkel!
Der Link zur neuen DGUV Information 203-032 ist etwas versteckt, die PDF-Datei ist aber runterladbar und lesbar. ;)
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Benutzeravatar
Elt-Onkel
Null-Leiter
Beiträge: 7746
Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Elt-Onkel »

Hallo,

nun habe ich das alles gelesen.

Frage:

In Abbildung 9 ist ein Verteiler im Bild mit einem RCD und drei LS.

Das ist aber abweichend von der Forderung ab dem zweiten
Verbraucher je einen eigenen RCD jeder Steckdose zuzuordnen ?

Ich würde es begrüßen, wenn wir mal - in kleiner Runde -
irgendwo in Deutschland das alles diskutieren würden.

Ich habe nämlich auf meinen DB-Baustellen immer genau
die Variante mit Beleuchtung und Arbeitsgerät.
(Eigentlich müssten alle Gleisbaufirmen ihre Stromerzeuger jetzt stilllegen.)

Bei der Feuerwehr ist es dann noch komplizierter.


...
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

Für Feuerwehren ist diese Information nicht gedacht - die hat ja auch eigene Stromerzeuger nach DIN 14685ff.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Lightyear
Beiträge: 3458
Registriert: Sonntag 10. Juni 2007, 16:41

Beitrag von Lightyear »

Soderle, ich hab' mir das Pamphlet jetzt auch durchgelesen...

Was ich nicht verstehe:
MUSS das erste Betriebsmittel bei Stromerzeugern Typ A IMMER ohne RCD angeschlossen werden..? Oder ist das eine Kann-Bestimmung..?
Sofern das jeweils erste BM ohne RCD betrieben werden MUSS, dann begreift das doch kein Mensch und wäre imho auch schwer umzusetzen, wenn z.B. nur Geräte vorhanden sind, die mit PRCD ausgerüstet sind.
Der Regelfall dürfte doch sowieso so aussehen:
An die Schukosteckdose des Stromerzeugers wird ein Verteiler angeschlossen und von dort geht's zu allen Verbrauchern.

P.S. muss der Verteiler mit den RCDs in unmittelbarer Nähe des Stromerzeugers aufgestellt werden..? Maximale Leitungslänge..? Normalerweise versucht der Arbeiter ja möglichst, den stinkenden und lärmenden Stromerzeuger irgendwo, möglichst weit weg, in die Wiese zu stellen (oder gleich auf dem Auto zu lassen, weil schwer), von dort eine Verlängerungsleitung zur Arbeitsstelle und dort dann den Verteiler mit den RCDs zu betreiben...
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin Lightyear,

Die erste Frage kann ich dir beantworten: bei Ausführung A brauchst du keinen RCD für das erste Verbrauchsmittel. Es macht auch keinen Sinn einen (P)RCD davor zu schalten.
Und nun wird es lustig: PRCD-S lassen ich ja auch gar nicht an der Ausführung A betreiben, da benötigt man entweder einfache PRCD oder die ziemlich unbekannten PRCD-K.
Alles weitere wird dir vermutlich nur der Kopf des AK beantworten können. Gerne stelle ich als PN die Kontaktdaten zur Verfügung.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Lightyear
Beiträge: 3458
Registriert: Sonntag 10. Juni 2007, 16:41

Beitrag von Lightyear »

Ja, das mit dem PRCD ist mir zwischenzeitlich auch klar...
Andersrum: DARF ich auch dem ersten Bitriebsmittel eine RCD vorschalten, oder MUSS das erste Betriebsmittel ohne RCD betrieben werden..?
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Es ist nicht explizit verboten. :cool:
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Antworten