DIN VDE 0100-420 Normenbibliothek

Hier geht es um neue Normen/Vorschriften und Änderungen
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Beitrag von Funker »

-Claus- hat geschrieben:Hallo Miteinander
Hat wer schon die die neue 0100-420? Kann jemand mir sagen ob der Text unverändert geblieben ist?

"421.7 Besondere Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen sind wie folgt zu berücksichtigen.
a) Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) sind vorzusehen in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16A:
– in Heimen und Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte und alte Menschen (z. B. Kindertagesstätten, Seniorenheime)
– in Räumen oder Orten mit einem Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien nach 422.3]empfohlen für[/U]:
– Gebäude mit Schlafgelegenheiten;
– Räume oder Orte mit Feuer verbreitenden Strukturen nach 422.5.

ANMERKUNG Auch für Endstromkreise, die über Steckdosen Verbrauchsgeräte mit hoher Anschlussleistung (z. B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler) versorgen, ist eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) aus Brandschutzgründen zu empfehlen.
Wenn Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) verwendet werden, müssen sie den Anforderungen von DIN EN 62606 (VDE 0665-10) entsprechen und am Anfang des zu schützenden Stromkreises installiert werden.
ANMERKUNG 2 Eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) ist dazu vorgesehen, die Auswirkungen von Lichtbögen zu reduzieren, indem ein Lichtbogen erkannt und eine Abschaltung des Stromkreises eingeleitet wird. Siehe Anhang A.
Der Einsatz einer Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) schließt die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen nach anderen Abschnitten dieser Norm nicht aus.
ANMERKUNG 3 Nationale Komitees dürfen festlegen, ob der Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) verpflichtend ist oder empfohlen wird."


Gruß
Claus

nach 421.7 a) Anstrich 3 eingeschoben
- in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach
DIN 18040-2

Anmerkungen 2 und 3 sind vorangestellt

Satz 2 Anmerkung 2 ist nationaler Normentext - d.h. keine Anmerkung mehr.

Gruß Funker
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Funker hat geschrieben:nach 421.7 a) Anstrich 3 eingeschoben
- in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach
DIN 18040-2
Danke
a) Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) sind vorzusehen
Das ist damit verpflichtend für alle, die in Ihren Verträgen/Aufträgen, die VDE-Normen vereinbart haben.
Je nach Stromkreis-Anzahl kann damit eine UV 1000€ - 3000€ teurer werden. Da sollte man sehr genau in die LV's schauen, wenn man sein Geld bekommen möchte.

Hat da Jemand schon Erfahrungen?

Gruß
Claus
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Das schöne daran (für die Produzenten der Dinger, ok bringt auch ein paar Arbeitseinheiten mehr): am Anfang JEDEN Stromkreises.

Und das, obwohl es keinen wirklichen Nachweis des Nutzens gibt.

Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Herstellerfirmen an den Mitgliedern im entsprechenden Kommitee?
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Provokante Frage: Von wievielen (möglichst unabhängig voneinanderen) Herstellern können denn AFDD in absehbarer Zeit bezogen werden?
„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.“

Friedrich Nietzsche (Werk: Jenseits von Gut und Böse, Aph. 146)
omtdr43
Null-Leiter
Beiträge: 344
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 20:11

Beitrag von omtdr43 »

Gestern sagte mir ein Kollege, das die Dinger schon im Baumarkt zu haben seien...
Staatlich geprüfter Legastheniker!srg1

Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'
(Sir Peter Ustinov)

Gelernter Pessimist!
Efalos
Null-Leiter
Beiträge: 73
Registriert: Montag 14. Dezember 2015, 09:15

Beitrag von Efalos »

Auf Grund einer aktuell laufenden Diskusion zwischen den hiesigen Kollegen:

Wie prüft man solche AFDDs eigentlich?
Bzw. was machen, wenn einem eine solche Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung bei einer VDE-Prüfung über den Weg läuft?

mfg Tobias
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

oh, das ist eine böse Frage.
Zumindest kann man in dem betreffenden Stromkreis keine Isolationsmessung machen, denn die AFDD haben einen integrierten SPD.
Der Hersteller erklärt vollmundig, dass sich die Biester selbst prüfen.
Also bleibt nur die Sichtprüfung, dass die kleine LED "OK" anzeigt.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

kabelmafia hat geschrieben:... Zumindest kann man in dem betreffenden Stromkreis keine Isolationsmessung machen ...
Moin zusammen,

juhuuuuuuuuuu! Es gibt dann also demnächst eine neue VDE 0100-718, die dann neben den N-Trennklemmen auch die L-Trennklemmen fordert.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

kabelmafia hat geschrieben:... Der Hersteller erklärt vollmundig, dass sich die Biester selbst prüfen. ...
Moin Kabelmafia,

das ist wie mit den selbstprüfenden RCDs. Da muss man auch gelegentlich prüfen, ob die Selbstprüfung funktioniert hat.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Trumbaschl
Null-Leiter
Beiträge: 1996
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Trumbaschl »

In USA mit den Pappe/Plastehäusern und vorwiegend Elektro-Heizungs-und Klimaanlagen (110 V 60 Hz) mag das aus Sicht der UL sinnig sein.
Das ist doch etwas überzeichnet! Ich denke die Mehrheit der Häuser in den USA, zumindest an der Ostküste und im Nordwesten hat Gas- oder Öl-Warmluftheizung, Elektroheizung findet sich - wie auch in Europa - gerne in top-modernen Hütten aus den 70ern wo man meinte Strom sei die Zukunft (bei uns waren das halt Nachtspeicher, dort Direktheizkörper, Nachtstrom ist in den USA unbekannt) und in manchen Bruchbuden in Form von Heizlüftern, Ölradiatoren usw. Deren Stromaufnahme beträgt, ebenso wie jene von portablen Mini-Klimageräten mit 120 V, maximal 16 A (Stromkreise dürfen bei der Auslegung mit maximal 80% belastet werden, d.h. ein Einzelgerät mit 20-A-Stecker darf nicht mehr als 16 A ziehen).

Größere Klimageräte werden ausnahmslos an zwei Außenleitern, d.h. mit 240 V betrieben, entsprechen also ziemlich genau Einphasenverbrauchern bei uns (Nennspannung in den USA ist 120/240 V 60 Hz +/- 5%).

Die Ströme in der Installation sind - Standard-Steckdosenstromkreis maximal 20 A mit Leitungsquerschnitt ca. 3 mm2 - nur geringfügig höher als bei uns und vergleichbar mit europäischen Ländern wie Frankreich und GB, wo Steckdosenstromkreise mit 20 oder in GB gar 32 A die Regel sind. Man kann eher davon ausgehen, dass US-Geräte die halbe Leistung haben und nicht, dass sie den doppelten Strom ziehen.

Der wirkliche Unterschied ist die durchgehende Installation mit Mantelleitung in Holzständerwerk und das absolut schauderhafte Steckdosensystem. Genagelte Metallschellen dürften da schon ab und zu Leitungen beschädigen. Steckklemmen an Geräten konnten sich dort auch nie durchsetzen, bis heute werden Ösen gebogen und unter Schraubenköpfe von Schaltern und Steckdosen geklemmt! Strafverschärfend kommt dazu die kurze aber heftige Alu-Euphorie der 50er bis 70er, deren Installationen immer noch ab und zu Brände verursachen. Da haben wir auch wieder lustige Lobby-Arbeit, für die Verbindung von Alu- und Kupferadern sind nur die Kerbverbinder eines einzigen Herstellers zulässig!

Eine kleine Praxisfrage zu den deutschen AFDDs: verstehe ich das richtig, dass die im Prinzip Hilfsschalter sind, also dann für einen Stromkreis FI, LSS und AFD notwendig sind? Dann wäre es wohl WEIT intelligenter, 2-polige Kombischaltgeräte ähnlich FI-LS zu verbauen!
Antworten