neue VDE 0100-520:2013-06 "Spannungsfall"

Hier geht es um neue Normen/Vorschriften und Änderungen
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

Ich muss gestehen, dass mich mein Excel geärgert hat.
Ja, tatsächlich wirkt sich der Blindanteil kaum aus. Zumal ein Blick in die Datenblätter kaum hilft - die Angabe des Induktiven Widerstandes fehlt fast immer.

Ich kann Etrick zustimmen - man hätten diesen Teil rauslassen können. Die Temperaturkorrektur ist da schon der wichtigere Teil.

Aber es beruhigt mich, dass ich hier nicht der einzige bin, der nicht richtig rechnen kann... :)

Mit der kleinen Excel-Rechnung im Anhang komme ich jetzt zu verwertbaren Ergebnissen, keine Ahnung ob die 100% ist...

Alles in Allem halte ich die Formel nicht für Praxisnah und frage mich, wie die Prüfgerätehersteller nachziehen um ihre Spannungsfallmessung normativ korrekt hin zu bekommen.
Dateianhänge
Spannungsfall neu.xls
(26.5 KiB) 595-mal heruntergeladen
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Hallo,

als Gerätehersteller würde ich den Term einfach weglassen und die Angabe zur Fehlergrenze etwas hochsetzen.

"Mein" Extrembeispiel ist an der Querschnittsgrenze (Kabel mit daumendicken Leitern) simuliert, bei der sich der Skineffekt noch nicht auswirkt und nur dort kommt die Induktivität der Leitung gerade so in relevante Bereiche.

Der Faktor 0,00008 ohm/m gilt dort schon längst nicht mehr.

Sollen also Geräte für alle Eventualitäten einsetzbar sein, ist eine Induktivitätsmessung zu den Berechnungen nötig, sonst hat man ein Schätzeisen, das genauso ungenau ist, wie wenn der fragliche Term unter den Tisch fällt.

Alternative wäre beim Messen Lasten mit unterschiedlichem cos PHI zuzuschalten - noch aufwendiger...


Gruß

Achim
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Hallo KM
Im Beitrag 1 gibst Du WS=1 und DS=2 an, im Excel-Blatt ist es umgekehrt.
Was ist richtig?
Gruß
Claus
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin Claus,

(schreibe niemals einen Beitrag "mal eben schnell")

Ja! WS=2 (muss ja logischerweise auch...) und DS=1
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Hi,

noch ein kleiner Fehler: Der Sinus PHI geht über ARC.

Dass es im Ergebnis fast egal ist, zeigt nochmal dass die neue Formel für täglichen Umgang unnötig komplex ist.


Gruß

Achim


(Achtung: Anhang braucht evtl. Kompatibilitätsmodul, wenn er mit aktuellem MS Office geöffnet wird)
Dateianhänge
AE Spannungsfall3.xls
(29 KiB) 491-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6023
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Beitrag von SPS »

Querschnitt 1,5 mm² Falsch Richtig

Was bedeutet Falsch?
Mit freundlichem Gruß sps
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Bezieht sich auf sin phi in der Zeile drunter...

In der Originaltabelle wird nicht über ARC gerechnet - den Unterschied siehst Du im Vergleich der Ergebnisse.
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Hallo Miteinander!
Mal eine Frage zum Verständnis.
Dieses Rechenbeispiel gilt für eine Leitertemperatur von 70 ⁰C, oder?
(20 ⁰C - rho = 0,1785; 70 ⁰C - rho = 0,0217)
Gruß
Claus
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Also der 1,25 Faktor bei rho käme bei gut 80-85°C hin.

Das zeugt davon, dass die Normväter von Spannungsabfall durch dünnen Querschnitt (und nicht sehr große Leitungslänge - da würde gut "gekühlt")ausgehen. Und schon bin ich bei meiner Kernkritik: in dem Fall ist die Leitungsinduktivität nahezu bedeutungslos und kann unter den Tisch fallen...
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Beitrag von Funker »

Ich würde das Thema noch einmal aufgreifen da ich mich aus aktuellem Anlass damit beschäftige.

Ich habe dazu folgende Erläuterung im Internet vom Deutschen Kupferinstitut gefunden.

https://www.kupferinstitut.de/de/werkst ... sfall.html

fast gleichlautend mit einem EP Artikel aus 10 / 2014, nur noch etwas deftiger.

Nach der Begründung und Eurer vorhergegangen Diskussion muß man eigentlich nach der alten Formel Beiblatt 5 zu VDE 0100-100 von 1995 bzw.
Beiblatt 2 2010 zu VDE 0100 - 520 verfahren

Wie arbeitet Ihr aktuell ?

Unter Berücksichtigung des Kupferinstituts ist wohl das wie es in Wikipedia steht fast richtig

https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungs ... trotechnik)

mit Uo = Systemspannung 230 V bzw. 400 V und dann in jedem Fall mit b = 2
Antworten