neue VDE 0100-520:2013-06 "Spannungsfall"

Hier geht es um neue Normen/Vorschriften und Änderungen
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

neue VDE 0100-520:2013-06 "Spannungsfall"

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

vorweg: der Link zu diesem Thema geht auch dem DKE-Komitee zu...

Beim durchsehen der neuen Ausgabe ist mir der Anhang G aufgefallen. Dort gibt es eine neue Formel zur Ermittlung des Spannungsfalles. Mir war bisher nur die übliche Grundformel A=(2*l*I*cos phi*µ)/(Kappa*U) bekannt.

Im Anhang G wird nun eine neue Formel genannt (s. unten).
u = Spannungsfall in Volt
b = Koeffizient (1 für WS, 2 für DS-Stromkreise)
rho1 = spezifischer Widerstand des Leitermaterials *1,25 (Erwärmungskorrektur)
L = Länge in m
S = Leiterquerschnitt
cos phi = Leistungsfaktor, wenn nicht bekannt, dann 0,8 (ergibt sin phi 0,6)
Lambda = Blindwiderstand des Leiters (wenn nicht bekannt: 0,08 mOhm/m)
IB = Betriebsstrom
Uo = Spannung L-N

Rechne ich mit einem cos phi=1, dann erhalte ich eine maximale Stromkreislänge bei 3%, 16 A und 1,5 mm² vom 14,375 m, was nicht wirklich verwundert. Früher waren es ja etwa 17 m, jetzt wird die Temperaturerhöhung eingerechnet und der Blindwiderstand. Soweit ist das ok.
Wenn jedoch der cos phi auf 0,8 gesetzt wird, dann erhalte ich utopische Zahlen - Mein Beispiel-Stromkreis kann dann nur noch 3,5 m lang werden...

Habe ich eine Fehler oder ist die Formel falsch? Und wie müßte sie lauten?

An dieser Stelle ein Dankeschön nach Hoya
Dateianhänge
0100-520.jpg
0100-520.jpg (18.1 KiB) 5725 mal betrachtet
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Nur nach schnell mal drüber gucken (nichts gerechnet):


Ist 0,08 MILLI-ohm/m (0,00008 Ohm/m) wirklich das, was in die Formel soll?



Gruß

Achim
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Michael,

ich habe mal mit Deinen Werten (16 A, 1,5 mm², 3 %, Standardwerte) gerechnet und komme auf knapp 18 m.

Kannst Du bitte meien Rechnung mal mit Deiner 3,5 m-Rechnung vergleichen.

Gruß Olaf
Dateianhänge
Rechengang Spannungsfall.jpg
Rechengang Spannungsfall.jpg (40.1 KiB) 5730 mal betrachtet
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Hab jetzt auch gerechnet und so langsam haben wir alle möglichen Ergebnisse durch.

Meine Formel:

Lmax=6,9V/(b*I*((rho*1,25/1,5)*cosx + lambda sinx))

mit x= 0° erhalte ich gesamt 29m
mit x = 36° erhalte ich gesamt 28,5m, WENN ich 0,00008 nehme. Sonst sind es 7m.

(Jeweils durch 2 zu teilen für Kabellänge).

Gruß

Achim

Edit: Tippfehler in Formel und Ergänzung: Habe für 1 Phase gerechnet)
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Hallo Olaf
Die 2 steht doch für Drehstrom. KM hat WS (also 1) gerechnet.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Claus,

dann korrigiere ich auf L = 8,95 m.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
-Claus-
Beiträge: 2898
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2010, 11:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von -Claus- »

Für die Leitungslänge habe ich die Formel
L=(Quer x Kappa x Uv)/(2 x I x cos phi) für WS
Wenn Cos mit sinus addiert wird, dürfte die Abweichung nicht so groß sein.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moin Kabelmafia,

ich habe mal die Fachliteratur gewälzt:

VDE-Schriftenreihe 118
Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen, 2. Aufl.

Auf Seite 583 befindet sich die Formel

dU = IB * (RL * cos(phi) + XL * sin(phi))

Diese Formel ist dem Grunde nach identisch mit der Formel aus der DIN VDE 0100-520.

Grundsatzgedanke:
Wenn ich einen Steckdosenstromkreis betrachte, muss ich hier alle möglichen Geräte betrachten. Ein Bügeleisen mit ohmschen Verbrauch, ein Fön mit Halbwelle in Stufe 1, ein Schweißgerät als induktiver Verbraucher, ein Schaltnetzteil oder EVG als kapazitiver Verbraucher können an diese Steckdose angeschlossen werden. Wenn ich alle Eventualitäten mit 6 Nachkommastellen betrachte, dann hole ich doch lieber den Holzkohlegrill raus und lege ne Wurst auf.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Etrick
Null-Leiter
Beiträge: 1153
Registriert: Freitag 3. August 2007, 21:53

Beitrag von Etrick »

Man sollte spät abends nicht rechnen:

Kabelmafia hatte Probleme mit Einheiten.

Olaf mit b.

Ich mit falsch eintippen.


Wenn ich jetzt eintippe, würde ich Olaf bestätigen - der sein Ergebnis aber wieder verworfen hat.

Also Hin Rück 36m (18m Leitung) - aber für Wechselstrom...

(die 7m / 3,50 mit 0,08 und die 29 / 14,5 für cosx=1 stehen wenigstens)
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

(in aller Kürze erstmal)

dochdoch, bei Lambda sidn es wirklich 0,08 mOhm/m.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Antworten