Seite 3 von 3

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 23:42
von -Claus-
kabelmafia hat geschrieben:.... in Australien läuft gerade eine Werbekampange zur Nachrüstung von RCDs. ...
Hallo KM
Aber offenbar schwört der TICK immer noch auf den AC-Typ, oder hab ich in deinem Link was übersehen?
Gruß
Claus

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 06:36
von kabelmafia
Moin Claus,

ja, in Australien werden grundsätzlich nur AC-Typen verbaut. Mehr kennt man dort nicht.

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 22:54
von karo1170
kabelmafia hat geschrieben:Moin,

die Forderung nach RCD für Beleuchtungsstromkreise ist ein richtiger Schritt.
Auch in vergleichbaren Ländern hat man dies so umgesetzt: in Australien läuft gerade eine Werbekampange zur Nachrüstung von RCDs. Dort allerdings vor dem nicht ganz vergleichbaren Hintergrund, dass mehrere Menschen jedes Jahr auf Dachböden von EFH sterben. Die Dachböden sind dort i.d.R. nicht ausgebaut, es liegt alukaschierte Glaswolle loose rum. Die Elektroinstallation dazwischen. Wenn nun ungewünschte Haustiere die Isolation anknabbern oder ungeschützte Klemmstellen vorhanden sind steht gerne die Alukaschierung unter Spannung.
Ich hab den Widerspruch mal markiert...

Wenn das Normungsgremium der Ansicht ist, das in Beleuchtungsstromkreisen besondere Gefaehrdungen auftreten koennen und deshalb eine zusaetzliche Schutzmassnahme erforderlich ist, dann sollte es doch ein leichtes sein, diese Gefaehrdungen klar zu benennen, Schutzziel definieren und normative Empfehlung zur Erreichung des Schutzziels zu beschreiben.

Verfasst: Montag 12. September 2016, 12:03
von Funker
karo1170 hat geschrieben:Ich hab den Widerspruch mal markiert...

Wenn das Normungsgremium der Ansicht ist, das in Beleuchtungsstromkreisen besondere Gefaehrdungen auftreten koennen und deshalb eine zusaetzliche Schutzmassnahme erforderlich ist, dann sollte es doch ein leichtes sein, diese Gefaehrdungen klar zu benennen, Schutzziel definieren und normative Empfehlung zur Erreichung des Schutzziels zu beschreiben.
Schutzziel bei elektrischem Schlag ergäbe sich aus den Darlegungen der KAN

https://www.kan.de/fileadmin/Redakti...erlegungen.pdf

eventuell korrekter Link s.o. weiterhin aus dem allgemeinen Brandgeschehen
mit gleicher Begründung wie beim AFDD.
Mindestens bei Klasse 1 Leuchten ist dann selektives Abschalten besser als abbrennen.

Verfasst: Montag 12. September 2016, 14:58
von chris11
Aus praktischer Erfahrung, bei jedem Mieterwechsel werden zumindest die Deckenleuchten ausgetauscht. Das meistens von Laien, auch wenn sich die Steckdösler das hier anders wünschen. Das sind zweistellige Millionen Leuchten, die jedes Jahr umgeklemmt werden. Auch bei relativ wenigen ernsthaften Unfällen spricht alles für den Zusatzschutz durch RCD.

Mit freundlichen Grüßen
Christian

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 12:59
von omtdr43
ICH kenne es nicht anders, seit ich 1977 mit der Lehre begann. Schon damals wurde von uns keine Wohnung ohne FI installiert. Mir ist auch nicht bekannt, das es irgendwelche Ausnahmen gegeben hätte. Selbst Ofen, Waschmaschine und selbstverständlich auch das Licht wurden mit einem FI abgesichert.
Deshalb verstehe ich die ganze Debatte eigentlich nicht.

Verfasst: Montag 26. September 2016, 04:42
von kabelmafia
Moin,

hier nur ein kurzer Verweis wegen der Geschichte zur Schutztrennung mit mehreren Verbrauchern, Zulässigkeit von IMDs und der DGUV Information 203-032:
Link

Manchmal habe ich den Eindruck dass sich viele Probleme mit der Zeit einfach in Luft auflösen.

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 18:49
von Trumbaschl
omtdr43 hat geschrieben:ICH kenne es nicht anders, seit ich 1977 mit der Lehre begann. Schon damals wurde von uns keine Wohnung ohne FI installiert. Mir ist auch nicht bekannt, das es irgendwelche Ausnahmen gegeben hätte. Selbst Ofen, Waschmaschine und selbstverständlich auch das Licht wurden mit einem FI abgesichert.
Deshalb verstehe ich die ganze Debatte eigentlich nicht.
Natürlich, das geht jedem so, der mit einem TT-Netz aufgewachsen ist! Das Problem der Gewitter-Auslösungen bestand in Kabelnetzen nie in nennenswertem Ausmaß und in Freileitungsnetzen dürfte es sich mit kurzzeitverzögerten FIs auch weitgehend erledigt haben.