E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 68
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45
E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Mal wieder was Neues beim Thema Stromerzeuger:
Nachdem das Projekt IEC 60364-5-55/AMD3 ED2 zur Änderung des Abschnitts 551 eingestellt wurde, gibt es jetzt die erste deutsche Veröffentlichung aus dem Projekt IEC 60364-7-751 ED1: Der IEC 64/2671/CD:2024 wurde als E DIN VDE 0100-751:2025-05 veröffentlicht, vorgesehen als Ersatz für DIN VDE 0100-551:2017-02 und DIN VDE V 0100-551-1:2018-05. Anforderungen an Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen sollen künftig also wieder in der Gruppe 700 zu finden sein.
Auch Anforderungen an eigenständige Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen, die bisher nicht in der Internationalen Norm enthalten sind, sollen aufgenommen werden – im Gegensatz zum E DIN VDE 0100-551:2018-12, der eine Übernahme des Anhangs ZC aus HD 60364-5-55:2010/A11:2016 als neuen Unterabschnitt vorsah, jedoch als neuer Anhang X mit deutlich weniger detaillierten Anforderungen.
Insgesamt sind die neuen Anforderungen deutlich kürzer und allgemeiner gehalten.
Nachdem das Projekt IEC 60364-5-55/AMD3 ED2 zur Änderung des Abschnitts 551 eingestellt wurde, gibt es jetzt die erste deutsche Veröffentlichung aus dem Projekt IEC 60364-7-751 ED1: Der IEC 64/2671/CD:2024 wurde als E DIN VDE 0100-751:2025-05 veröffentlicht, vorgesehen als Ersatz für DIN VDE 0100-551:2017-02 und DIN VDE V 0100-551-1:2018-05. Anforderungen an Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen sollen künftig also wieder in der Gruppe 700 zu finden sein.
Auch Anforderungen an eigenständige Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen, die bisher nicht in der Internationalen Norm enthalten sind, sollen aufgenommen werden – im Gegensatz zum E DIN VDE 0100-551:2018-12, der eine Übernahme des Anhangs ZC aus HD 60364-5-55:2010/A11:2016 als neuen Unterabschnitt vorsah, jedoch als neuer Anhang X mit deutlich weniger detaillierten Anforderungen.
Insgesamt sind die neuen Anforderungen deutlich kürzer und allgemeiner gehalten.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1588
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Na dann hoffe ich mal daß diese neue Norm auch wirklich VERSTANDEN wird. Wegen des boomenden Campingtourismus finden eigenständige Erzeugungsanlagen (meist in Form von PowerStations) reißenden Absatz ohne dass die Anwender die zu Grunde liegenden Normen kennen. Oft sehe ich extern in ein Wohnmobil einspeisende PowerStations was im Zweifel zu einer echten Gefahr werden kann (keine Funktion des RCD gegeben).
Es wäre ja zu einfach solche Erzeuger mit CEE Steckdosen auszurüsten
Es wäre ja zu einfach solche Erzeuger mit CEE Steckdosen auszurüsten

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 68
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45
Re: E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Das ist natürlich bei „steckerfertigen“ Betriebsmitteln schwierig umzusetzen. Da gab es ja auch in der Vergangenheit schon vereinzelt Verlautbarungen seitens der DKE, daß die Normen der Reihe DIN VDE 0100 in solchen Fällen nicht anwendbar seien. Zumal es für solche Powerstations meines Wissens bisher keine einschlägige Produktnorm gibt – im Gegensatz zu Stromerzeugungsaggregaten, wo DIN EN ISO 8528-13, Anhang B, zumindest grundlegende Anforderungen enthält. Dieser Anhang beschreibt jedoch die Anwendung von IEC 60204-1 für Stromerzeugungsaggregate und enthält bisher nur Verweise auf IEC 60364-4-41.
Einzige interessante Neuerung, die der neue Entwurf enthält, was eigenständige Stromerzeuger anbetrifft, ist die in Abschnitt 751.X.3.4 beschriebene Schutzvorkehrung „Automatische Abschaltung der Stromversorgung der Stromerzeugungseinrichtung“, wo der Schutzpotentialausgleichsleiter mit einem aktiven Teil verbunden wird und eine FI-Schutzeinrichtung die Abschaltung bewirkt. Also das im Thread Spaß mit der DKE - Moppelnetze von TT beschriebene „TN + RCD ohne explizite Erdung“.
Einzige interessante Neuerung, die der neue Entwurf enthält, was eigenständige Stromerzeuger anbetrifft, ist die in Abschnitt 751.X.3.4 beschriebene Schutzvorkehrung „Automatische Abschaltung der Stromversorgung der Stromerzeugungseinrichtung“, wo der Schutzpotentialausgleichsleiter mit einem aktiven Teil verbunden wird und eine FI-Schutzeinrichtung die Abschaltung bewirkt. Also das im Thread Spaß mit der DKE - Moppelnetze von TT beschriebene „TN + RCD ohne explizite Erdung“.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1588
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Das wäre ja recht sinnvoll jedoch bei unserem Schukosystem wieder nur eine Krücke weil man die Lage des L bzw. N für eine korrekte Einspeisung über einen CEE nicht feststellen kann. Würde das EU weit harmonisiert wäre die französische Ausführung dieses NEA zu bevorzugen. Aber Hauptsache es löst künftig überhaupt irgendein RCD ausDrehschalter hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 16:12
Einzige interessante Neuerung, die der neue Entwurf enthält, was eigenständige Stromerzeuger anbetrifft, ist die in Abschnitt 751.X.3.4 beschriebene Schutzvorkehrung „Automatische Abschaltung der Stromversorgung der Stromerzeugungseinrichtung“, wo der Schutzpotentialausgleichsleiter mit einem aktiven Teil verbunden wird und eine FI-Schutzeinrichtung die Abschaltung bewirkt. Also das im Thread Spaß mit der DKE - Moppelnetze von TT beschriebene „TN + RCD ohne explizite Erdung“.

Und JA, eine PowerStation ist in meinen Augen ganz klar ein "eigenständiger Stromerzeuger".
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1875
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Im Bereich des „Vanlife“ sprich bei den ganzen Selbstausbauern von Wohnmobilen boomen diese Powerstation geradezu. Da werden diese dann fest installiert um darüber dann ein Induktionskochfeld und/oder Kühlschrank zu betreiben, natürlich wird die 230V-Installation beim Ausbau selbst gemacht…man muss ja nur mal die diversen „Erklärbär-Videos“ auf Youtube bzw. generell diverse Webseiten dazu anschauen…
Inwiefern diese Selbstausbauten dann den gängigen VDE-Vorschriften, sprich dem Teil 721 der VDE0100 entsprechen sei mal dahingestellt.
Ich habe ja auch selbst einen Bulli als Wohnmobil, daher war ich auch schon am überlegen mir so eine Powerstation zuzulegen. Bin aber wieder davon abgekommen da die kleineren und günstigeren Geräte oftmals nur eine geringe Akkukapazität haben und Geräte mit großer Kapazität ziemlich teuer sind – und ich mit einer fix verbauten 12V-Installation mit ausreichend dimensionierter Batterie und der reinen Verwendung von 12V-Verbrauchern besser fahre. Selbst ein Laptop oder Videokamera/Fotoapparate-Akkuladegeräte lassen sich über USB-C und PowerDelivery inzwischen ohne 230V-Netzteil betreiben – und selbst Rasierapparate gibt es inzwischen mit Ladung via USB (früher der einzige Grund für einen kleinen Wechselrichter
Ich bin halt kein Freund davon Kleinspannung von 12V erst auf 230V zu bringen, um dann aus den 230V wieder Kleinspannung zu erzeugen….
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1050
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Ob alle Elektrofachkräfte die 721 kennen wage ich zu bezweifeln.
Frisch vom Umbau ausgelieferte Fahrzeuge bzw. Imbissanhänger unterschiedlichster Hersteller mit Prüfprotokoll und dann mit NYM-J installiert, toll, danke dafür.
Ich würde nicht pauschal alle Selbstumbauer über einen Kamm scheren, die meisten wollen schließlich nicht in der Koje sterben.
Ich habe schon einige gute Umbauten gesehen, dafür aber auch einige gefährliche.
Warten wir ab, was die neuen Norm bringt und ob die Hersteller neu denken.
Frisch vom Umbau ausgelieferte Fahrzeuge bzw. Imbissanhänger unterschiedlichster Hersteller mit Prüfprotokoll und dann mit NYM-J installiert, toll, danke dafür.
Ich würde nicht pauschal alle Selbstumbauer über einen Kamm scheren, die meisten wollen schließlich nicht in der Koje sterben.
Ich habe schon einige gute Umbauten gesehen, dafür aber auch einige gefährliche.
Warten wir ab, was die neuen Norm bringt und ob die Hersteller neu denken.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1875
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Sämtliche Vorschriften für alle Anwendungen zu kennen - das schafft niemand... Dazu ist die Elektrotechnik bzw. sind die Normen dafür viel zu umfangreich.
Was aber nicht davor schützt sich vor Ausführung diverser Arbeiten kundig zu machen auf was zu achten ist!
Code: Alles auswählen
unterschiedlichster Hersteller mit Prüfprotokoll und dann mit NYM-J installiert, toll, danke dafür.

- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8135
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: E DIN VDE 0100-751:2025-05 – Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
Hallo,
Nachdem ich nun das Interesse von Mennekes auf mich lenken konnte,
sollte es von dort aus auch Neuerungen bei den CEE-Kleinspannungssteckvorichtungen geben.
...
Deswegen bevorzuge ich in (Wohn-)Containern 24 Volt DC.IH-Elektriker hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. April 2025, 08:22
Ich bin halt kein Freund davon Kleinspannung von 12V erst auf 230V zu bringen, um dann aus den 230V wieder Kleinspannung zu erzeugen….
Nachdem ich nun das Interesse von Mennekes auf mich lenken konnte,
sollte es von dort aus auch Neuerungen bei den CEE-Kleinspannungssteckvorichtungen geben.
...