Suche nach einem Nas
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 90
- Registriert: Sonntag 24. August 2014, 17:42
Suche nach einem Nas
Moin zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nas. Speicherkapazität bräuchte ich überschlagen 4 TB um 2 Computer da drauf sichern zu können.
Gibt es da Empfehlungen oder Tipps für die Suche nach einem passenden Gerät? Im Keller hätte ich noch einen alten Rechner liegen vielleicht kann man den ja auch umbauen.
Danke im Voraus.
Gruß
E_Schlumpf
ich bin auf der Suche nach einem Nas. Speicherkapazität bräuchte ich überschlagen 4 TB um 2 Computer da drauf sichern zu können.
Gibt es da Empfehlungen oder Tipps für die Suche nach einem passenden Gerät? Im Keller hätte ich noch einen alten Rechner liegen vielleicht kann man den ja auch umbauen.
Danke im Voraus.
Gruß
E_Schlumpf
-
- Beiträge: 13858
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Suche nach einem Nas
Moin Schlumpf,
den PC würde ich nicht nehmen. Ein NAS ist da wesentlich kleiner und ggf. auch sparsamer.
Beim NAS solltest Du über 2 gespiegelte Platten nachdenken.
Gruß Olaf
den PC würde ich nicht nehmen. Ein NAS ist da wesentlich kleiner und ggf. auch sparsamer.
Beim NAS solltest Du über 2 gespiegelte Platten nachdenken.
Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1052
- Registriert: Sonntag 20. Februar 2022, 20:03
Re: Suche nach einem Nas
Moin, ich habe eine NAS von QNAP TS-230 gekauft. 2 x 2TB HDD laufen da ihre Runden.
- Wulff
- Null-Leiter
- Beiträge: 1022
- Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34
Re: Suche nach einem Nas
Wir arbeiten bei uns mit Synology.
Hierfür gibt es einen ganzen Ökökosmos mitgelieferter Software, welche man dabei mitgeliefert bekommt.
Hierfür gibt es einen ganzen Ökökosmos mitgelieferter Software, welche man dabei mitgeliefert bekommt.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1006
- Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56
Re: Suche nach einem Nas
Zur Datensicherung ist ein NAS nicht zu empfehlen, sondern externe Medien die nach dem sichern offline gernommen und sicher aufbewahrt werden.E_Schlumpf hat geschrieben: ↑Freitag 20. Juni 2025, 13:58 ... bräuchte ich überschlagen 4 TB um 2 Computer da drauf sichern zu können. ...
Gruß Markus
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1876
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Suche nach einem Nas
Zu Hause arbeite ich mit einem 3-Stufigen Sicherungssystem: Daten (Bilder, Dateien...) werden von mir händisch am NAS abgelegt, nachts automatisiert am NAS auf ein zweites virtuelles Laufwerk gespiegelt und regelmäßig auf zwei externe HDD gesichert welche dann in den Schrank wandern, eine davon in eine feuerfeste Dokumentenkiste.
Die Sicherung auf die externen HDD erfolgt händisch in unterschiedlichen Zeitabständen, u.a. abhängig davon wie viele Daten neu angefallen sind.
Das NAS selbst bildet mit 4 HDD ein Raid-5, d.h. ein einfacher Plattenausfall bedeutet keinen Datenverlust. Trotzdem kann es zu einem Datenverlust kommen, bspw. bei einem Blitzschlag, Überspannung o.ä. - daher auch die Sicherung auf externe HDD.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 727
- Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Suche nach einem Nas
Hallo,
ein NAS alleine ersetzt keine Datensicherung, sondern ist nur ein Zentraler Speicherort für Daten aller Art.
Eine Datensicherung sollte immer noch hinter dem NAS kommen, da reicht dann eine Einfache große Festplatte.
Viele NAS bieten dafür noch ein Zusatzanschluß an.
Sprich: Ein NAS mir 3 oder 4 Platten Raid 5, je Platte 4~8 TB. Für die Daten und die PC-Images.
Dahinter dann ein Einzelne Festplatte mit z.B. 16 TB als Wöchentliche Sicherung.
Diese schließt du über eine Zeitschaltuhr an und tust Sie nur zur Sicherungszeit an Strom hängen.
Ich verwende dazu ein QNAP TS 837A was auch 2 Interne 2M Speicher zum Schnellen zugriff hat.
Man sollte 1 / 2 Slots mehr kaufen als man braucht, um bei Plattenausfällen oder Erweiterungen (Entsprechendes Raid voraus gesetzt) besser agieren zu können.
Bei Raid-Level sein vor Raid 0 gewarnt, bei Fehlern ist alles weg. Am besten ist Raid 5 oder 6 da es Einzelplattenausfälle kompensieren kann.
Raid 10 ist zwar auch nicht schlecht, erkennt aber keine Sektorausfälle mangels Prüfsummen.
Und: Bitte NAS HDs verwenden und das NAS eingeschaltet lassen. NAS sind nicht zum ON/Off Betrieb gebaut.
Und an der PC Steckdosenleiste mit Schalter gehören Sie auch nicht hin, sie müssen heruntergefahren werden.
Grüße
Ralf
ein NAS alleine ersetzt keine Datensicherung, sondern ist nur ein Zentraler Speicherort für Daten aller Art.
Eine Datensicherung sollte immer noch hinter dem NAS kommen, da reicht dann eine Einfache große Festplatte.
Viele NAS bieten dafür noch ein Zusatzanschluß an.
Sprich: Ein NAS mir 3 oder 4 Platten Raid 5, je Platte 4~8 TB. Für die Daten und die PC-Images.
Dahinter dann ein Einzelne Festplatte mit z.B. 16 TB als Wöchentliche Sicherung.
Diese schließt du über eine Zeitschaltuhr an und tust Sie nur zur Sicherungszeit an Strom hängen.
Ich verwende dazu ein QNAP TS 837A was auch 2 Interne 2M Speicher zum Schnellen zugriff hat.
Man sollte 1 / 2 Slots mehr kaufen als man braucht, um bei Plattenausfällen oder Erweiterungen (Entsprechendes Raid voraus gesetzt) besser agieren zu können.
Bei Raid-Level sein vor Raid 0 gewarnt, bei Fehlern ist alles weg. Am besten ist Raid 5 oder 6 da es Einzelplattenausfälle kompensieren kann.
Raid 10 ist zwar auch nicht schlecht, erkennt aber keine Sektorausfälle mangels Prüfsummen.
Und: Bitte NAS HDs verwenden und das NAS eingeschaltet lassen. NAS sind nicht zum ON/Off Betrieb gebaut.
Und an der PC Steckdosenleiste mit Schalter gehören Sie auch nicht hin, sie müssen heruntergefahren werden.
Grüße
Ralf