Seite 1 von 3

dlan

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 15:35
von denizjustin
Hallo Kollegen,
was haltet ihr von dlan für ca 8 Büros.
Ein Mieter von uns gibt 8 Büros zurück. Die EDV Verkabelung läuft über einen EDV-Schrank der im Bereich des Mieters steht.
Da unsere ITler weg bleiben wollen von diesem Schrank, planen sie ein
dlan Netzwerk aufzubauen.
Was haltet ihr davon ?
Gruß dj

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 15:44
von Zitteraal
Bei mir laufen privat 5 von den Dingern.

Reichweite (Leitungslänge) bei mir maximal ca. 80 Meter, reicht zum HD streamen.

Allerdings sind beim Einsatz einige Aspekte zu beachten, z. B. Mehrfachsteckdosen mit Glimmleuchten. Die Glimm-"Lampen" schließen quasi das aufmodulierte HF-Signal kurz.

Ohne Werbung machen zu wollen: Devolo hat gerade ein D-Lan System herausgebracht, das den Schutzleiter als zusätzlichen Datenleiter verwendet.

Die in der Werbung und den Datenblättern genannten Datenraten kann man getrost vergessen, bei mir kommen von 500 beworbenen maximal 120 Mbit/s rüber.

Und man sollte nicht vergessen, dass der "Einspeise-Adapter" seine Übertragungskapazität in Deinem Fall durch 8 teilen muss, Gleichzeitigkeitsfaktor mal außen vor gelassen.

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 16:17
von elo22
Zitteraal hat geschrieben: Allerdings sind beim Einsatz einige Aspekte zu beachten, z. B. Mehrfachsteckdosen mit Glimmleuchten.
Und Überspannungsschutz.
Zitteraal hat geschrieben:Devolo hat gerade ein D-Lan System herausgebracht, das den Schutzleiter als zusätzlichen Datenleiter verwendet.
Finde ich überhaupt nicht in Ordnung. IMHO hat das nichts auf dem PE zu suchen.
Zitteraal hat geschrieben: Und man sollte nicht vergessen, dass der "Einspeise-Adapter" seine Übertragungskapazität in Deinem Fall durch 8 teilen muss, Gleichzeitigkeitsfaktor mal außen vor gelassen.
Und auch NAV §13 beachten, d.h. Trägerfrequenzsperren.

Lutz

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 16:27
von Zitteraal
elo22 hat geschrieben:Finde ich überhaupt nicht in Ordnung. IMHO hat das nichts auf dem PE zu suchen.
Nun ja, wenn das technisch sicher gemacht ist sollte man sich von der Doktrin "PE darf nur PE sein" auch mal lösen.

Solange der PE in seiner Funktion nicht beeinträchtigt und die elektrische Anlage nicht tangiert wird spricht nichts gegen eine solche Lösung.

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 16:36
von Lötauge35
die DLAn Geräte die ich verbaut hatte, waren nach einigen Jahren defekt.

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 16:42
von Zitteraal
Lötauge35 hat geschrieben:die DLAn Geräte die ich verbaut hatte, waren nach einigen Jahren defekt.
"einigen Jahren" impliziert, dass Du Geräte aus den ersten Serien eingesetzt hattest.

Wenn eine Technologie neu auf den Markt kommt kann es schon mal vorkommen, dass die ersten Geräte noch nicht so standfest sind. Die Zeit bringt die Erfahrung.

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 17:23
von denizjustin
elo22 hat geschrieben:Und Überspannungsschutz.
Lutz
Wir müssen die vorhandenen Steckdosen von der Verteilung Mieter wegnehemen.
D.H es gibt eine neue Verteilung die auch einen Ü-Schutz haben sollte.

Unsere ITler behaupten wir bräuchten eine galvanische Trennung vom übrigen Netz.
Wie sieht es damit aus?
Gruß dj

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 17:35
von Oberwelle
Moin..
denizjustin hat geschrieben:..Unsere ITler behaupten wir bräuchten eine galvanische Trennung vom übrigen Netz.
Wie sieht es damit aus?
Gruß dj
wie soll denn das bewerkstelligt werden ?!
Ein ( riesen ) großer Trenntrafo und dann Isoliert ?
Die Isolationsüberwachung könnte Probleme mit dem DLAN bereiten...


OW

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 17:52
von denizjustin
Oberwelle hat geschrieben:Moin..



wie soll denn das bewerkstelligt werden ?!
Ein ( riesen ) großer Trenntrafo und dann Isoliert ?
Die Isolationsüberwachung könnte Probleme mit dem DLAN bereiten...


OW
Sie meinen über einen Zwischenzähler wäre das zu bewerkstelligen.
Gruß dj

Verfasst: Mittwoch 9. April 2014, 17:56
von Lötauge35
statt galvanischer Trennung meinte er villeicht ein HF Filter.