steckdosen pro stromkreis

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Antworten
segelscout24

steckdosen pro stromkreis

Beitrag von segelscout24 »

Guten Abend und frohe Weihnachten.
Kennt jemand eine VDE-Vorschr.,die bestimmt,wieviele Steckd. an einem Stromkreis angeschl. sein dürfen?Ist meiner Meinung nach der Leistung zu berechnen.Dabei ist es egal,ob in der Küche 6 Steckdosen sitzen und alle belegt sind,oder ob es dort 18Steckd. gibt und zB 6 belegt sind mit Geräten.Und spielt der Gleichzeizigkeitsfaktor eine Rolle?Wie hoch ist der bei priv. Küchen?
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Man sollte in der Küche unterscheiden:
- in Stromkreise für die Geräte, die nach DIN 18015 Teil 2 einen separaten Stromkreis erhalten sollen und
- in die übrigen Stromkreise/Steckdosen.

In o. g. DIN ist vorgegeben, dass u. a. für Betriebsmittel mit einer Leistung ab 2 kW ein separater Stromkreis zu führen ist. Explizit (und unabhängig von der Leistung), müssen z. B. folgende Betriebsmittel separat abgesichert werden:
- Elektroherd
- Geschirrspüler
- Waschmaschine
- Wäschetrockner
- Warmwassergeräte
- Raumheiz- und Klimageräte
- Grill-Gerät
- u. a.

Für die nicht in o. g. Norm genannten bzw. übrigen Geräte (z. B. Kleingeräte) sollten einige Arbeitssteckdosen angeordnet werden. Als Gleichzeitigkeitsfaktor würde ich dafür ca. 0,4-0,6 ansetzen.
manny296
Null-Leiter
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 2. Januar 2005, 14:09
Kontaktdaten:

Beitrag von manny296 »

Hallo Segelscout,

bei Berechnungen für Leitungsquerschnitte und so weiter geht man bei privaten Haushalten von folgenden Werten aus.
Je Steckdose 200 W und je Doppelsteckdose 300 W. Damit kannst du deine maximale Anzahl von Steckdosen selber festlegen.
Hiervon nicht betroffen sind natürlich, wie Jeff1, schon schreibt Gerätestromkreise.

Gruß

Manny
Voltus

Beitrag von Voltus »

Hallo Leute...

stellt euch ein Büro (ein Raum) vor, in dem 6 Doppelsteckd. eingebaut werden, wie viele Stromkreise (16A) würde ihr nach euren rechnungen benötigen.

Und wie schaut es dann mit 7 Doppelsteckd. aus ???

Wenn nicht bekannt ist, welche Verbraucher später mal benutzt werden.

Voltus
segelscout24

Beitrag von segelscout24 »

Hallo Manny296.
Vielen Dank für Deinen Beitrag.Ich habe in den letzten Tagen viele verschiedene Meinungen zu meinem Thema gehört.Doch wirklich belegen -zB mit der DIN VDE Vorschrift- konnte niemand seine Aussage.Vielleicht geht noch jemand von Euch zur Berufschule E.-Technik und kann mal einen Pauker fragen.Das sind doch meist blendende Theoretiker und wissen, wo´s steht.Ich merke,ich habe einen offenen Nerv getroffen.Bitte schreibt mehr,bis die Gutachterbeständige Antwort gefallen ist.

Vielen Dank.......
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

steckdosen

Beitrag von Chris »

Man könnte ein ganzes haus nur aus steckdosen bauen......


Oder ein ganzen raum mit Steckdosen zupflastern.... ob es dann so funzt,is ne andere sache.


Wichtig ist eigentlich nur, das man ungefähr weiss , was da für gerätschaften dran sollen,sprich die leistungsdaten. es helfen mir 10 steckdosen nichts, wenn bei ersten anschalten schon der automat auslöst.


Halt einfach eine durchdachte solide Elektroinstallation.
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
iguzini
Null-Leiter
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag 7. März 2004, 21:05
Kontaktdaten:

Beitrag von iguzini »

Hi Voltus,

also in einem Büro wäre ich etwas großzügiger mit den Stromkreißen wie in einer Wohnung.

Wenn du 6 bzw. 7 Doppelsteckdosen installierst und an diesen PS´s Drucker, Monitore angeschlossen werden, alles Geräte mit geschalteten Netzteilen und kapazitiver Glättung, kann es schon eng werden.

Denn gerade diese Netzteile verursachen zum Teil sehr hohe Einschaltströme. Ich würde auch einen Stromkreis nicht gleich bis an die Amper Grenzen ausreizen sondern immer etwas Reserve lassen.

Außerdem sind in den Schreibtischen ja auch immer noch Steckdosenleisten untergebracht, womit sich die Menge der Steckdosen nochmal erhöht.
RolSim

Beitrag von RolSim »

Meine Firma installiert am Flughafen in Frankfurt sehr viele Büros und da ist die Anzahl der max. zulässigen Steckdosen je 16A Stromkreis in den TAB des Flughafens so geregelt.

- max 16 1-fach Steckdosen
- max 8 2-fach Steckdosen
- max 4 3-fach Steckdosen

Verlegequerschnitt ist generell 2,5 qmm.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Steckdosen pro Stromkreis

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin segelscout24,

mit der Aussage "generell 2,5mm²" von RolSim würde ich etwas vorsichtig sein in Bezug auf die ursprüngliche Frage.

Die Auswahl des Leitungsquerschnittes wird auch beeinflußt durch die Leitungslänge, die Verlegeart, die Minderung der Strombelastbarkeit (z. B. durch Häufung), den Spannungsfall und ggf. die Schleifenimpedanz. Eine pauschale Festlegung zum Leitungsquerschnitt ist nicht möglich.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
RolSim

Beitrag von RolSim »

Original von Olaf S-H
mit der Aussage "generell 2,5mm²" von RolSim würde ich etwas vorsichtig sein in Bezug auf die ursprüngliche Frage.

Die Auswahl des Leitungsquerschnittes wird auch beeinflußt durch die Leitungslänge, die Verlegeart, die Minderung der Strombelastbarkeit (z. B. durch Häufung), den Spannungsfall und ggf. die Schleifenimpedanz. Eine pauschale Festlegung zum Leitungsquerschnitt ist nicht möglich.
Das wollte ich auch damit nicht ausdrücken zumal sich diese Aussage auch nur auf die Festlegungen der Fraport AG bezogen haben. Natürlich ist der Leitungsquerschnitt von den vorgenannten Bedingungen abhängig.
Antworten