Fragen zu BGV A2

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
StefanSa

Fragen zu BGV A2

Beitrag von StefanSa »

Hallo zusammen,

wir stehen hier bei uns in der Firma vor der Aufgabe die
BGV A2 durzuführen. Dazu möchten wir uns ein Messgerät zulegen. Nun bietet Metrawatt ein Prüfgerät an das nur via
LED gut / schlecht anzeigt, also ohne eigentlichen Messwert
und Protokoll.

Nun die Frage dazu.

Genügt es laut BGV A2 ein Messergebniss das nur via gut / schlecht anzeigt (grüne , rote LED), oder muss tatsächliche ein Messwert im eigentlichen Sinne vorliegen ?

Vielen Dank für euere Hilfe

Stefan
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

Es genügt das ein Messgerät gut/schlecht anzeigt. Dies ist für elektrotechnisch unterwiesene Personen vorgesehen welche die tatsächlichen Messwerte nicht beurteilen können, da dies nur Elektrofachkräften zugestanden wird. Ich persöhnlich würde das Secutest empfehlen.
gruss
metro2001

Beitrag von metro2001 »

Hi Leute!

Ich kinke mich mal hier ein, weil ich auch eine BGV A2-Frage habe: Ich muss bei meinem in einem anderen Thread erwähnten SPS Experimentiermodul, dass an 24V C (PELV) angeschlossen ist, nach BGV A2 eine Sichtprüfung (alles kar) und eine Messung durchführen...und zwar den Iso-widerstand mit 250VDC...und die Kleinspannung muss nachgewiesen werden...die Stufe "Erprobung der Schutzorgane" entfällt...

Mit welchem Gerät kann ich diese ISO-Prüfung am besten machen...es eignet sich ja keines, dass für ortsveränderliche Betriebsmitte gedacht ist, oder?

mfG,
metro2001
http://www.ckop.de
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

Also wenn dein Modul mit 24 V CD läuft sehe ich keinen Bedarf für eine Iso messung.
gruss m
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Fragen zu BGV A3

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Stefan,

ich gehe mal davon aus, daß es sich um eine Geräteprüfung handelt.

Laut VDE 0702:2004-06 ist die Aufzeichnung der Meßwerte im Abschnitt 6 empfohlen. Folgich besteht keine Verpflichtung, die Meßwerte festzuhalten. Aus meiner Sicht hat das Auswerten von Meßwerten immer den Vorteil, daß man Tendenzen erkennen kann.

Wir setzen bei unseren Prüfungen das Secutest von Gossen ein. Das Gerät hat eine gute Menü-Führung. Die uns vorliegende Auswertungssoftware entspricht nicht unseren Anforderungen und wird daher nicht genutzt. Die meisten Kunden wünschen auch nur das Ergebnis (gut/schlecht).

Tipp: Laß Dir das Gerät vom örtlichen Gossen-Vertreter vorführen.


@ metro2001
@ meister lampe

In der VDE 0105-100:2000-06 wird im Abschnitt 5.3.101.3.2 unter Punkt h die Prüfung von PLEV mit einer Prüfspannung von 250V gefordert. Der Mindestwiderstand beträgt 0,25MOhm. Folglich ist diese Isolationsmessung erforderlich.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

Wenn das Experimentiermodul galvanisch getrennt ist würde ich nach eingehender Sichtkontrolle auf die Isomessung verzichten, die Spannung könnte die elektronischen Bauteile zerstören. Wozu ist man Fachmann?
gruß m
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Fragen zu BGV A2

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Meister Lampe,

ich kann Deinen Ausführungen nicht zustimmen. Du benutzt den Begriff Fachmann im Zusammenhang mit der Ignorierung einer gültigen Norm.

Deine Sorge um die Elektronik kann ich auch nicht nachvollziehen. Die Messung der Leiter erfolgt gegen den Schutzleiter. Eine Messung der Leiter untereinander ist nicht gefordert. Vorsichtshalber kann man die aktiven Leiter an den Eingangsklemmen der elektronischen Komponenten kurzschließen und mit einem Multimeter vorab messen, ob ein Erdschluß vorliegt. Danach kann dann die Isolationsmessung mit 250V erfolgen. Die Frage von metro2001 richtet sich in Bezug auf die Isolationsmessung auf das WIE, nicht auf das OB. Wie willst Du die Isolation eines Transformators mit einer Sichtprüfung prüfen?

@metro2001
Ich hatte in meinem Beitrag vom 13.01.05 vergessen, ein Meßgerät zu nennen. Wir verwenden das BEHA Unitest 0100 Expert. Es liefert für die Isolationsmessung drei Spannungen (250V, 500V, 1000V). Der Meßbereich endet bei 200MOhm.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

Natürlich kann man messen und messen, aber ich sehe auch den Aufwand. Da es sich um ein Experimentiermodul handelt welches bestimmt auf einem Experimentierstand aufgebaut ist :-) habe ich bei solchen Gegebenheiten auf Isomessung verzichtet und die Absicherung gegen gefährliche Körperdurchströmung anderweitig nachgewiesen.
gruß m
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Fragen zu BGV A2

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Meister Lampe,

welcher anderweitige Nachweis ist denn gleichwertig zu einer Isolationsmessung (besonders in Bezug auf die Transformatorwicklungen der Netzteile)?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

Das Netzteil welches mit der elektrischen Anlage verbunden ist werde ich natürlich gemäß 0702 prüfen.
Da mein Experimentierplatz mit RCD und Not Aus versehen ist und auch Hinweisschilder und eine optische Markierung vorhanden ist denke ich das der Sicherheit genüge getan ist.
Wie würdest du denn z.B. Reizstromgeräte oder Massagestäbe prüfen? DIN VDE 0751?
Würde mich mal so interessieren.
gruß m
Antworten