Vde 0100 ?

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Hans-H.

Vde 0100 ?

Beitrag von Hans-H. »

Hallo E - Leute,

hab da mal eine Frage:

ist es erlaubt wenn ich an Tischen Brüstungskanal montiere und in diese 4 dreifach Steckdosen einbaue (Verkablung mit 3 x 1,5 NYM). Von der letzten 3 fach Steckdose wird mit einer flexiblen Leitung 3 x 1,5 Quadrat abgegangen und das andere Ende mit einem Schukostecker versehen. Über den Schukostecker sollen die Steckdosen versorgt werden.:confused:

MfG
Hans
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Willkommen im Forum ;-)

Nen Schukostecker? NEIIIN....

Das währe ja wahnsinn.......
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
Hans-H.

Vde 0100

Beitrag von Hans-H. »

Hallo Chris,

danke für Deine Antwort.
Kannst DU mir auch die entsprechende Begründung geben, vielleicht auch den Hinweis in welcher Norm/DIN das steht, dass man soetwas nicht macht;)
dwarslöper
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Samstag 24. Dezember 2005, 16:17
Wohnort: Nord-Niedersachsen

Beitrag von dwarslöper »

Moin Chris, moin Hans-H.

Chris, ich möchte dir hier widersprechen. Ich sehe hier kein Problem.
Vorausgesetzt der Querschnitt von 1,5qmm wird konsequent durchgezogen,
es wird eine vernünftige Leitungseinführung hergestellt, mit Knickschutz und
Zugentlastung sowie ein vernünftiger Übergang von flexibler Zuleitung auf das
im Kanal verwendete NYM. Hier könnte man Reihenklemmen einsetzen, die zugfrei
installiert sind. Kanaldosen setze ich mal voraus. Auch der Schuko-
Stecker stellt aus meiner Sicht kein Problem dar. Es gibt keine polbezogene
Kontaktierung im Schukosystem. Der Strom von max. 16A kann auch nicht
überschritten werden, und die Spannung sowieso nicht.

Was ist z.B. mit 3-4-5-6-und mehr-Schuko-Verteilern? Flexible Anschlussleitung und
intern massiv weiterverdrahtet.

Gruß dwarslöper
Was ist betriebliche Mitarbeiterfürsorge?
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Ganz einfach, der Stecker darf keine Spannung führen,dafür gibs die Steckdosen....

Die Gefahr, das diesen Stecker jemand anfasst,ist sehr hoch...

(Wenn der Stecker nicht eingesteckt ist....)
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
dwarslöper
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Samstag 24. Dezember 2005, 16:17
Wohnort: Nord-Niedersachsen

Beitrag von dwarslöper »

Moin Chris.

Den Stecker sehe ich in der Anfrage von Hans-H. als Einspeisepunkt
des von ihm vorgesehen Systems. Nicht als Endpunkt. Wenn er den Stecker am Anfang der Stromflußrichtung montiert, gibt es kein offenes Ende.
D.h. wenn er seine Schuko-Installation fertig hat und diese dann mit
besagtem Schuko-Stecker einspeist, wo soll dann Spannung an welchem
Stecker anliegen?

Gruß dwarslöper
Was ist betriebliche Mitarbeiterfürsorge?
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Zitat
"Von der letzten 3 fach Steckdose wird mit einer flexiblen Leitung 3 x 1,5 Quadrat abgegangen und das andere Ende mit einem Schukostecker versehen. Über den Schukostecker sollen die Steckdosen versorgt werden. "

Das ist der Endpunkt..damit werden die anderen Steckdosen eingespeisst...steckbar.
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
dwarslöper
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Samstag 24. Dezember 2005, 16:17
Wohnort: Nord-Niedersachsen

Beitrag von dwarslöper »

Hallo Chris.

Das würde ja heißen, er will mit ´nem OFFENEM Ende weitergehen.
DAS geht garnicht. In dem Fall gebe ich dir unumwunden Recht.
So habe ich die Frage von Hans-H. aber nicht verstanden, sondern so:

Schuko3fach--NYM--Schuko3-fach--NYM--Schuko3-fach--NYM--Schuko3-fach--NYM--Übergang auf flex. Anschlussleitung--Schukostecker

So wäre es gefahrlos durchführbar. Dann gäbe es auch kein offenes Ende.

Gruß dwarslöper
Was ist betriebliche Mitarbeiterfürsorge?
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Also, wenn am ende ne Schukokupplung wäre, wärer das ok, aber nicht als Stecker.
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
dwarslöper
Null-Leiter
Beiträge: 1668
Registriert: Samstag 24. Dezember 2005, 16:17
Wohnort: Nord-Niedersachsen

Beitrag von dwarslöper »

Gut, sagen wir mal es ist ´ne schlecht formulierte Fragestellung.

An Hans-H.
Wenn du kein Elektriker sein solltest, mach´s nicht selber. Es ist immer so ein
ekelhaftes Problem mit der Haftung wenn jemand zu Schaden gekommen ist.


Gruß dwarslöper
Was ist betriebliche Mitarbeiterfürsorge?
Die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze für Nestwärme halten.
Antworten