Not-Aus im Laststromkreis?

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Antworten
Wanderer
Null-Leiter
Beiträge: 606
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2005, 11:23
Wohnort: Hessen

Not-Aus im Laststromkreis?

Beitrag von Wanderer »

Ich habe heute einen Schaltplan (in der Schule) gesehen in dem zwar im Steuerstromkreis ein Not-Aus eingezeichnet war, aber im Laststromkreis waren nur Sicherungen, Schütze, Motorschutzschalter und ein Motor. Baulich bedingt wären keine umlaufenden Teile (Welle o.ä) ereichbar (Rolltor). Was ist wenn die Schützkontakte verschweißen? Müsste nicht deshalb ein Not-Aus (Schalter?) in den Last-Strom-Kreis?

Gruß,
Wanderer
Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

ich kann dir nicht die Vorschrift zitieren, aber wie sollte das bei einem Motor mit mehreren kW aussehen ?

:D
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
maier21
Null-Leiter
Beiträge: 181
Registriert: Montag 26. Dezember 2005, 17:51
Wohnort: Franken

Beitrag von maier21 »

Hallo Wanderer,
bei Not-aus Kreisen hängt es davon ab welches Risiko für Leib und Leben von der gefahrbringenden Bewegung ausgeht.
Um die Machinenrichtlinie einzuhalten muß eine Risikoanalyse durchgeführt werden. Daraus wird der Aufwand abgeleitet der in z.B. Not Aus Schaltgeräte gestekt werden muß.
Anhand der Risikoanalyse kann es zulässig sein nur mit einem Schütz abzuschalten. Entsprechend gering kann dann auch der Aufwand auf der Steuerseite sein, z.B. ein Not-Aus Pilzdrucktaster, aber mit Zwangsöffnung nicht überlistbar, schaltet direkt ein Schütz aus.

Zwei Schütze in Reihe werden bei der höchsten Kategorie gefordert, da davon ausgegangen wird das nicht beide Schütze verschweisen und mit einem Schütz sicher abgeschaltet werden kann. Ein Wiedereinschalten darf dann nicht mehr möglich sein. Bei einfachen Maschinen übernimt diese Überwachung eine Sicherheitsrelaiskombination.

Da kannst du das alles nachlesen:

http://www2.automation.siemens.com/cd/s ... dex_00.htm

Unter Dokumentation kannst du weitersuchen.


Gruß
Maier21

Edit: Tippfehler
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Wanderer,

ich habe mal irgendwo etwas von "verschweißsicheren Schützen" gelesen. Eine Fundstelle kann ich Dir leider nicht nennen (ggf. Katalog Siemens).

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
maier21
Null-Leiter
Beiträge: 181
Registriert: Montag 26. Dezember 2005, 17:51
Wohnort: Franken

Beitrag von maier21 »

@ Olaf S-H
Die schweißfreien Schütze hatte Siemens im Programm. Wegen geringem Markterfolg, waren zu teuer, wurden sie eingestellt.

Diese Schütze waren nicht speziell für den Einsatz in Not-Aus Kreisen gedacht. Die Idee war eine möglichst große Gruppenabsicherung zuzulassen und die Auswahl bei Leistungsschalter Schütz Kombinationen zu vereinfachen.

Bei "normalen" Schützen wird jede Kombination vom Hersteller geprüft.
Wie sich eine Kombination Leistungsschalter-Schütz, bei Mischung der Hersteller, z.B. Schütz von Siemens mit Leistungsschalter von Moeller im Kurzschluß verhält ist ohne Test nicht möglich. Hier wollte man ansetzen.

Das "schweißfrei" war auch nur im Kurzschlußfall gegeben.
Schütze schweißen auch bei unzulässig hoher Schalthäufigkeit, das hatte man nicht im Griff.

Bei Not-aus Anwendungen, nach der höchsten Sicherheitskategorie, wären immer noch zwei dieser Schütze in Reihe nötig gewesen.

Gruß
Maier21
Wanderer
Null-Leiter
Beiträge: 606
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2005, 11:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von Wanderer »

Danke, ihr habt mir alle sehr geholfen!

Gruß,
Wanderer
Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6023
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Beitrag von SPS »

Hallo zusammen,

Moeller hat eine PDF zum Thema

http://www.moeller.net/binary/sicherheitshandbuch.zip

Sicherheitshandbuch mit Schaltplänen....
Antworten