NYM im Estrich verlegen
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 30
- Registriert: Mittwoch 26. Juni 2024, 09:05
NYM im Estrich verlegen
Hallo,
ist es zulässig Mandelleitungen (NYM) ohne Schutzrohr im Estrich zu verlegen bzw. eingießen zu lassen?
In welcher VDE-Vorschrift ist sowas geregelt?
Gruß+Dank
Lurchi
ist es zulässig Mandelleitungen (NYM) ohne Schutzrohr im Estrich zu verlegen bzw. eingießen zu lassen?
In welcher VDE-Vorschrift ist sowas geregelt?
Gruß+Dank
Lurchi
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2290
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: NYM im Estrich verlegen
Wenn dieser nicht verdichtet wird, ist das erlaubt. Schwierig wird es, den Übergang zu Wand darzustellen, denn der Estrich wird üblicherweise schwimmend verlegt.
Normalerweise verlegt man deshalb die Leitungen unter dem Estrich in dessen Dämmschicht. Warum willst du explizit in den Estrich?
Normalerweise verlegt man deshalb die Leitungen unter dem Estrich in dessen Dämmschicht. Warum willst du explizit in den Estrich?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1584
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: NYM im Estrich verlegen
Keine "Norm" sondern Herstellervorgaben die sich wiederum aus den Materialeigenschaften ergeben (hier PVC).
Zitat von Faber Kabel:
"UV-beständige und flammwidrige NYM Kabel mit PVC Außenmantel sind für die Verlegung auf, über, im und unter Putz in trockenen, feuchten und nassen Räumen sowie im Mauerwerk und in Beton geeignet, dürfen jedoch nicht in Schüttel-, Rüttel- und Stampfbeton eingebettet werden. Sofern sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, dürfen NYM Kabel auch im Außenbereich verwendet werden, jedoch nicht direkt im Erdreich oder Wasser".
Zitat von Faber Kabel:
"UV-beständige und flammwidrige NYM Kabel mit PVC Außenmantel sind für die Verlegung auf, über, im und unter Putz in trockenen, feuchten und nassen Räumen sowie im Mauerwerk und in Beton geeignet, dürfen jedoch nicht in Schüttel-, Rüttel- und Stampfbeton eingebettet werden. Sofern sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, dürfen NYM Kabel auch im Außenbereich verwendet werden, jedoch nicht direkt im Erdreich oder Wasser".
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 63
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45
Re: NYM im Estrich verlegen
Für die genormten Leitungsbauarten sind auch Verwendungshinweise genormt. Der von Faber zitierte Text ist fast eins zu eins in der DIN VDE 0298-3 zu finden.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 216
- Registriert: Samstag 18. Dezember 2010, 17:28
Re: NYM im Estrich verlegen
Informationen zu den Einsatzbereichen von Mantelleitungen (z.B. NYM)
finden sich in der VDE 0100-520 Abs.: 522.8.7, Abs.: 522.6.3, VDE 0298-3 Abs.: 9.2.4.
In Wohngebäuden greift die DIN 18015-1 bzw. 18015-3.
(NYY- und NYM-Leitungen müssen zum Schutz in Leerrohr auf der Rohdecke verlegt sein.)
Links zum Sachverhalt:
https://www.elektropraktiker.de/fachart ... hfussboden
https://www.elektropraktiker.de/fachart ... er-estrich
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... -rohboden/
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... en-neubau/
https://www.elektro.net/media/file/mUK8 ... 5_PP04.pdf
https://www.voltimum.de/content/durfen- ... rbeton-bzw
finden sich in der VDE 0100-520 Abs.: 522.8.7, Abs.: 522.6.3, VDE 0298-3 Abs.: 9.2.4.
In Wohngebäuden greift die DIN 18015-1 bzw. 18015-3.
(NYY- und NYM-Leitungen müssen zum Schutz in Leerrohr auf der Rohdecke verlegt sein.)
Links zum Sachverhalt:
https://www.elektropraktiker.de/fachart ... hfussboden
https://www.elektropraktiker.de/fachart ... er-estrich
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... -rohboden/
https://www.elektro.net/praxisprobleme/ ... en-neubau/
https://www.elektro.net/media/file/mUK8 ... 5_PP04.pdf
https://www.voltimum.de/content/durfen- ... rbeton-bzw
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: NYM im Estrich verlegen
Hallo,
im Jahre 1996 habe ich mal in Potsdam eine Wohnanlage mit 88 Wohnungen gebaut.
Da kam dann ein Prüfer für den Estrich, und wollte unbedingt ergründen, ob der Estrich denn hinreichend erhärtet sei.
Also sprang er im "Hui" auf die Ecken der Estriche, worauf diese regelmäßig abbrachen.
Das war natürlich keine zulässige Prüfmethode, weshalb dann auf seine Kosten die kaputten Estriche neu eingebaut werden mussten.
Aber zurück zum NYM im Estrich. Diese schwächen natürlich den "Feinbeton" eines Estrichs.
Ein Estrich hat normalerweise eine Dicke von 40mm.
Wenn man nun 15mm für das Kabel abzieht, bleiben 25mm übrig.
Diese 25mm können nie und nimmer die mechanischen Belastungen aufnehmen.
Schon garnicht die Belastungen des o.g. Prüfers.
Gaaaanz vielleicht, wenn denn das NYM genau mittig im Estrich liegt.
Dann wäre es aber einbetoniert. Dafür ist NYM aber nicht zugelassen.
Man müsste schon NYY verwenden.
(Was übrings oftmals billiger als NYM ist. Warum, weiss ich nicht.)
Also hüte man sich davor, NYM im Estrich einzubetonieren.
Interessanterweise stießen wir damals bei dem o.g. Bauprojekt auch noch auf ein anderes Problem:
Die 88 Wohnungen waren schon vor Baubeginn alle verkauft.
(Selbst Hera Lind hatte dort investiert.)
Im Verkaufsprospekt war aber die Raumhöhe fix.
Also muttierte die Trittschalldämmung in Richtung Gummimatten.
Komischerweise werden Estriche wärend der Bauausführung immer dicker.
Ergo wird an deren Dicke immer rumgedoktert, denn niemand stemmt den Kernbeton der Deckenplatten ab.
Also wieder ein Argument, kein NYM in den Estrich zu legen.
Es sei denn man wählt einen bewehrten Estrich von 85mm Dicke, wie in folgendem Bauprojekt:
. .
Da lagen nicht nur die Energiekabel im Estrich, sondern auch bündelweise CAT6a- Datenleitungen.
Dafür bestand der Estrich aber auch aus Stahlfaserbeton mit 4 Lagen Bewehrung.
Man beachte die runden Teller. Dort waren Bodendosen mit den Elektroanschlüssen.
In Summe so etwa 380 Stück auf 3'5000 m² fugenlosen Estrich.
Die Betondeckung betrug 15mm !
Sowas klappt natürlich nur, wenn man 'wie ein Schießhund' kontrolliert.
Wer würde da in einem Standard-Estrich von 40mm die Kabel unterbringen wollen ?
...
im Jahre 1996 habe ich mal in Potsdam eine Wohnanlage mit 88 Wohnungen gebaut.
Da kam dann ein Prüfer für den Estrich, und wollte unbedingt ergründen, ob der Estrich denn hinreichend erhärtet sei.
Also sprang er im "Hui" auf die Ecken der Estriche, worauf diese regelmäßig abbrachen.
Das war natürlich keine zulässige Prüfmethode, weshalb dann auf seine Kosten die kaputten Estriche neu eingebaut werden mussten.
Aber zurück zum NYM im Estrich. Diese schwächen natürlich den "Feinbeton" eines Estrichs.
Ein Estrich hat normalerweise eine Dicke von 40mm.
Wenn man nun 15mm für das Kabel abzieht, bleiben 25mm übrig.
Diese 25mm können nie und nimmer die mechanischen Belastungen aufnehmen.
Schon garnicht die Belastungen des o.g. Prüfers.
Gaaaanz vielleicht, wenn denn das NYM genau mittig im Estrich liegt.
Dann wäre es aber einbetoniert. Dafür ist NYM aber nicht zugelassen.
Man müsste schon NYY verwenden.
(Was übrings oftmals billiger als NYM ist. Warum, weiss ich nicht.)
Also hüte man sich davor, NYM im Estrich einzubetonieren.
Interessanterweise stießen wir damals bei dem o.g. Bauprojekt auch noch auf ein anderes Problem:
Die 88 Wohnungen waren schon vor Baubeginn alle verkauft.
(Selbst Hera Lind hatte dort investiert.)
Im Verkaufsprospekt war aber die Raumhöhe fix.
Also muttierte die Trittschalldämmung in Richtung Gummimatten.
Komischerweise werden Estriche wärend der Bauausführung immer dicker.
Ergo wird an deren Dicke immer rumgedoktert, denn niemand stemmt den Kernbeton der Deckenplatten ab.
Also wieder ein Argument, kein NYM in den Estrich zu legen.
Es sei denn man wählt einen bewehrten Estrich von 85mm Dicke, wie in folgendem Bauprojekt:
. .
Da lagen nicht nur die Energiekabel im Estrich, sondern auch bündelweise CAT6a- Datenleitungen.
Dafür bestand der Estrich aber auch aus Stahlfaserbeton mit 4 Lagen Bewehrung.
Man beachte die runden Teller. Dort waren Bodendosen mit den Elektroanschlüssen.
In Summe so etwa 380 Stück auf 3'5000 m² fugenlosen Estrich.
Die Betondeckung betrug 15mm !
Sowas klappt natürlich nur, wenn man 'wie ein Schießhund' kontrolliert.
Wer würde da in einem Standard-Estrich von 40mm die Kabel unterbringen wollen ?
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 216
- Registriert: Samstag 18. Dezember 2010, 17:28
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1584
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: NYM im Estrich verlegen
Ich kenne regelmäßig die Verlegung auf dem Rohboden, in Rohr oder "nackig". In jedem Fall kommt da noch die Trittschalldämmung drüber so dass man nicht von "im Beton verlegt" sprechen kann.
Was ganz anderes ist die Verlegung in der Rohdecke, gerne genommen bei Filigrandecken. Das geht nur mit NYY.
Anbei ein Bild mit REICHLICH Überdeckung. Auf dem Rohboden 2x10cm Dämmung, dann 10cm Installationsebene die vollflächig mit Styrodurperlen (in Zementbindung) ausgeglichen wird (im Bild zu sehen; OKFFB ist die OK der silbernen Einbauten). Erst darauf der Einbau der FBH mit 5cm Calciumestrich darüber.
Was ganz anderes ist die Verlegung in der Rohdecke, gerne genommen bei Filigrandecken. Das geht nur mit NYY.
Anbei ein Bild mit REICHLICH Überdeckung. Auf dem Rohboden 2x10cm Dämmung, dann 10cm Installationsebene die vollflächig mit Styrodurperlen (in Zementbindung) ausgeglichen wird (im Bild zu sehen; OKFFB ist die OK der silbernen Einbauten). Erst darauf der Einbau der FBH mit 5cm Calciumestrich darüber.