Wiedrholungsprüfung Messungen BGV A3

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Antworten
Koaxial
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 16:51

Wiedrholungsprüfung Messungen BGV A3

Beitrag von Koaxial »

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Zusammen,

nach intensivem Stöbern in diesem Forum bin ich der Meinung ihr könnt mir weiterhelfen !

Ich bin tätig in einem großen Maschinenbau Unternehmen und dort zuständig im Bereich Instandhaltung. Ich betreue als technischer Support verschiedenste Arten von CNC geteuerten Werkzeugmaschinen und Anlagen.

Somit bin ich auch für die Durchführung der Wiederholungsprüfungen an ortsfesten Betriebsmitteln verantwortlich. Ein Punkt dieser Wiederholungsprüfung ist das Messen.

Für den Teile Messen gilt:
Zur Zeit führen wir nur die 10A Niederohmmessung an den Maschinen und Anlagen durch. Meine Frage ist das ausreichend ?

Eine Isolationsmessung an den Maschinen ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, dabei ergeben sich auch noch die Gefahren für die in den Maschinen enthaltene Steuerungselektronik.

Ich habe auch schon den Vorschlag bekommen anstatt der ISO Messung eine Differenzstrommessung od. Ersatzableitstrommessung wie bei ortsveränderlichen Betriebsmitteln (Nach VDE701/702) durchzuführen. Hierbei stellt sich mir aber die Frage ob dies korrekt ist da unsere Maschinen nicht Isoliert stehen ?

Ich währe euch sehr dankbar wenn ihr mir eure Meinung posten könntet,
Vielen Dank
Koaxial !!
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo!
Meines Ermessen ist die Isomessung auch Pflicht, gerade in Maschinenbereichen, wo bewegliche Teile + Kühl- + Schmierflüssigkeiten angesagt sind, kann sich da schon mal was blankscheuern, was dann wieder schlechte Isowerte bringt. Und die kann man halt nur durch messen feststellen...
Andererseits kann (+ darf) man bei Stromkreisen mit Elektronik auch mit niedrigerer Messspannung messen - beim Profitest II ist 500V Standard, kann aber auch mit 250 / 100 V ... gemessen werden. Wenn die Elektronik mit UNenn 230V betrieben wird, dann sollte, wenn alles ok, ist auch mit 250V Messspannung ein ausreichender Riso erreicht werden, wenn nicht, dann ists halt defekt und muss so oder so ersetzt / repariert werden.

Als kleine Hilfe, was wie usw. zu messen / prüfen ist, ist das Merkbuch Teli 2 von Gossen ganz nett: http://www.gossenmetrawatt.com/resource ... 7_7_05.pdf (PDF, ca. 900kb)

Maschinenprüfungen ist allerdings nicht mein Bereich, daher kann ich hier nix weiter gross zu schreiben.
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

schau mal hier rein

DIN EN 60204-1 VDE 0113 Teil 1:1998-11
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Allgemeine Anforderungen - (IEC 60204-1:1997 + Corrigendum 1998); Deutsche Fassung EN 60204-1:1997

:D
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Antworten