Potentialausgleich von Rohrleitungen

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Antworten
Janosch
Null-Leiter
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 15. Juli 2016, 14:19

Potentialausgleich von Rohrleitungen

Beitrag von Janosch »

Hallo,

bei uns in der Firma werden immer wieder neue Rohrleitungen verlegt.
Edelstahl- oder Stahl- Leitungen mit festen Flanschen zusammen geschraubt.

An den Flanschen werden dann immer grün/gelbe Potentialausgleichsleitungen gelegt um den Flansch zu überbrücken. Dies ist aufwändig und teuer. Meines Erachtens reichen doch Kontaktscheiben an den Flanschschrauben aus um eine dauerhaft elektrisch leitfähige Verbindung zu schaffen.

Ist das so korrekt? Hat jemand andere Vorschläge oder einen Hinweis in welcher Norm ich blättern darf oder muss?

Besten Dank und viele Grüße
Janosch.
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

ja, das kommt aus dem Bereich des Ex-Schutzes, bzw. Vermeidung von Zündquellen.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo!
Auch bei Flanschen, die gegeneinander isoliert sind (erkennbar an Isolierhülsen um die Schrauben und Isolier-U-Scheiben), werden gerne Erdungsbrücken angeschlossen. Wenn denn, sollten da aber vorgefertigte Gewindelöcher oder -bolzen an den Flanschen vorhanden sein, ein anbohren und Gewinde nachträglich schneiden, kann u.U. den Flansch schwächen, auch ist gegebenenfalls die Zulassung (speziell im Ex- u. Hochdruckbereich) erloschen.

Ein Isolierflansch, an Gas-, Wasser- oder Fernwärmeleitungen, die vom Versorger ins Gebäude eingeführt werden, darf nicht überbrückt werden, da sonst der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) aufgehoben wird.

Wenn die Flansche und deren Dichtungen und Schrauben nicht sicher leitend sind, dann kann man auch nicht auf die Erdungsbrücke verzichten. Wenn doch, so sollte - so es nicht aufgrund des Mediums im Rohr erforderlich ist - kann auf die zusätzlich Brücke verzichtet werden, so denn durch die Schraube und deren Scheibe(n) ein dauerhaft sicherer Kontakt gewährleistet ist.
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1508
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasR »

Wenn diese Flansche gelegentlich geöffnet werden sollen/können (z.B. Ersatz der Dichtung), wäre der Potentialausgleich für den Rest der Leitung eventuell unterbrochen. Mit zusätzlichen Brücken kann dies nicht geschehen.

Ich sehe hier Parallelen zu der Forderung nach einer zusätzlichen Erdungsschiene am SAT Verteiler: wenn der Verteiler abgesteckt wird (defekt) würde ohne diese Schiene der gesamte Ausgleich für alle Leitungen aufgehoben sein. SAT Technik ist "laienbedienbar", da muß man mit allem rechnen. Und Rohrschlosser sind halt keine Elektriker. Der Schlosser könnte bei Wartungsarbeiten also ungewollt ein Problem auslösen.
omtdr43
Null-Leiter
Beiträge: 344
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 20:11

Beitrag von omtdr43 »

ThomasR hat geschrieben:Wenn diese Flansche gelegentlich geöffnet werden sollen/können (z.B. Ersatz der Dichtung), wäre der Potentialausgleich für den Rest der Leitung eventuell unterbrochen. Mit zusätzlichen Brücken kann dies nicht geschehen.
Wenn so ein Flansch geöffnet wird, wird in der Regel auch die Brücke geöffnet, da sonst kein vernünftiges Arbeiten an den Rohrleitungen möglich ist. ( Zumindest ist das bei uns so.) Und selbst wenn die Brücke geschlossen bleibt, liegen die Flansche lose auf den Rohren. Das könnte im ungünstigsten Fall sogar zu Funkenbildung führen.

Je nach dem, wie wichtig der Potentialausgleich für die Anlage ist, sollte man sich da schon Gedanken machen. Z.B. die Rohre vor Arbeitsbeginn Mit Arbeitserden Verbinden...
Staatlich geprüfter Legastheniker!srg1

Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'
(Sir Peter Ustinov)

Gelernter Pessimist!
villus
Null-Leiter
Beiträge: 33
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 10:38

Beitrag von villus »

Hallo,

soll heißen: wenn ich einen MID (Magnetisch Induktiver Durchflussmesser) nachrüste, sollte ich dafür sorge Tragen, das der Potentialausgleich auch erhalten bleibt, wenn dieser nach ein paar Jahren ausgetauscht werden muss?! Bisher verbaue ich "Laschen" in M16/M20 mit M8 Gewinde (den Rest macht der Elektriker).
Die "Lasche" wäre also ausreichend, wenn ich sie nicht zur Demontage abnehmen müsste...? So weit hab ich noch nicht gedacht - Rohrschlosser halt.

Gruß

villus
Antworten