Fragen zu BGV A2

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

@ momo,

ich sehe es nicht als Oberlehrerhaft an was du schreibst.
Es gibt aber Zeitgenossen für die ist das Ausleben einer Norm das ein und alles.
Gruß m
kabelaffe
Null-Leiter
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 13:34
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelaffe »

hallo
zum thema dokumentieren:
jeden hier ist sicher wohl bewußt das es wichtig ist .
wir führen bei unseren anlagen prüfungen aus und dokumentieren diese auch.es erhält der bauträger und unsere firma eine durchschrift das original behält der bauherr.
wir dokumentieren seit je unsere anlagen.
war aber auch zwischenzeitlich bei einer firma da bestand das "prüfen" aus:
-spannungsmessung an steckdose
-auslösen des rcd durch duspol
8o 8o
nach meiner frage nach dem prüfprotokoll bekam ich zu hören ich sollte mich um meinen kram kümmern.komisch ich war danach nicht mehr allzu lange bei denen beschäftigt ;)
arme lehrlinge bei denen die solch etwas vemittelt bekommen.

das thema prüfprotokoll könnte aber sicher noch mal ein thema für sich werden.da gibt es bestimmt jede menge ansichten und meinungen.
gruß kabelaffe
Exercitatio optimus est magister
(Übung macht den Meister)
Volker
Null-Leiter
Beiträge: 162
Registriert: Freitag 5. Dezember 2003, 18:30
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Volker »

Moin zusammen,
wir benutzen die Prüfprotokolle der Fa. Pflaum. Bei denen gab es ein Begleitheft, in dem Stand, dass ich nicht verpflichtet bin dem Kunden ein Messprotokoll zu erstellen. Ich muss natürlich die installierte Anlage prüfen, aber es reicht ein Schreiben aus, in dem ich bestätige, dass die Anlage in Ordnung ist bzw. Mängel sind.
Sollte es zum Schadensfall kommen, ist der Firmeninhaber ohne Messprotokoll allerdings schlechter dran, da er die Messungen ohne Messwerte nicht nachvollziehen bzw. aufzeigen kann.

@ meister_lampe

irgendwie habe ich das Gefühl, das du gezielt gegen Olaf stänkerst. Finde ich nicht sehr kollegial. Sollte mein Gefühl mich da täuschen (macht es allerdings selten), bitte ich jetzt schon mal um Entschuldigung :]

Gruß Volker
geloescht

Beitrag von geloescht »

Guten morgen,

@ meister_lampe

irgendwie habe ich das Gefühl, das du gezielt gegen Olaf stänkerst. Finde ich nicht sehr kollegial. Sollte mein Gefühl mich da täuschen (macht es allerdings selten), bitte ich jetzt schon mal um Entschuldigung


Ich möchte dieses Zitat zum Anlass nehmen meister_lampe und Olaf (die Reihenfolge der Namensnennung ist bewußt alphabetisch) darum zu bitten die gelegentlichen Seitenhiebe zu lassen und zu einer sachlichen Diskusssionsweise zu kommen. - BITTE! - - Danke! -


Gruß


Karl
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 2367
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:06
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

@ meister lampe

Beitrag von Momo »

Danke für Deine Aufmunterung! ;-)

Ich habe wichtige Teile der BetrSichV auf 2 Seiten speziell für die Belange der Elektriker zusammengefaßt und kommentiert.
Denn ich weiß, daß wenn man es nicht ständig macht, doch den einen oder anderen juristischen "Zungenschlag " in so einer Verordnung übersieht.
1. Ein kurzes Nein zur rechten Zeit spart lange Dir Verdrießlichkeit. (Weinhold Schoppenhauer)
2. Für gewöhnlich wird derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel schlimmer angesehen als der, der den Schmutz verursacht. (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Original von Momo
...
Ich habe wichtige Teile der BetrSichV auf 2 Seiten speziell für die Belange der Elektriker zusammengefaßt und kommentiert.
...
Interessant, kann man das irgendwo nachlesen?

Gruss Torsten
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 2367
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:06
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

@ torsten

Beitrag von Momo »

Kein Problem, siehe Anhang. Kannst Du gerne verwenden.

Mitte des Jahres gibt es ein VDE-Buch zu diesem Thema. Dort das das Thema auch für den Bereich Kosteneinsparung, Transpondertechnologie etc. beleuchtet.
Inklusive Checklisten.
1. Ein kurzes Nein zur rechten Zeit spart lange Dir Verdrießlichkeit. (Weinhold Schoppenhauer)
2. Für gewöhnlich wird derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel schlimmer angesehen als der, der den Schmutz verursacht. (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Danke Momo,

habs gelesen. Wie bei so vielen Verordnungen sind nämlich Kommentare, Auslegungsfragen und Meinungen bedeutsam. Gut, wenn man auf die Wichtigkeit scheinbar nebensächlicher Passagen aufmerksam gemacht wird.

Gruss Torsten
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 2367
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:06
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

@ torsten

Beitrag von Momo »

Damit kann ich jederzeit und in Mengen dienen!
Fragt mich einfach und wenn ich helfen kann, will es gerne tun.

In den nächsten Tagen kannst Du eine kleines kostenloses Tool zur Ermittlung der Prüfkosten bekommen.
1. Ein kurzes Nein zur rechten Zeit spart lange Dir Verdrießlichkeit. (Weinhold Schoppenhauer)
2. Für gewöhnlich wird derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel schlimmer angesehen als der, der den Schmutz verursacht. (Kurt Tucholsky)
kabelaffe
Null-Leiter
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 13:34
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelaffe »

hallo momo
habe ganz entspannt deinen anhang geladen und gelesen.
war aber ziemlich verspannt bei der beendigung der lektüre.
eine wirklich gelungene zusammenfassung und prima erklärungen.es wäre toll wenn solche beiträge öfter kommen würden denn sie reissen einen aus den schlaf und aus der bösen bösen routine!
hier sieht man mal wieder das dies ein thema ist das nicht auf die leichte schulter zu nehmen ist.
hättest du auch typs bezüglich meiner frage?siehe "prüfung photovoltaikanlage"
gruß kabelaffe
Exercitatio optimus est magister
(Übung macht den Meister)
Antworten