Literaturrecherche über Prüfungen von Geräten

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

OT= oberer Totpunkt?


"Ich werde laufend angesprochen, wie denn eine Prüfung zur organisieren sei. "

Das läuft doch mehr in Richtung Arbeitsorganisation: jeder Handwerksmeister kann dir da weiterhelfen, ist quasi in der Ausbildung mit drin, fehlt bei Ings , die kümmern sich ja um höhere Aufgaben.
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 2367
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:06
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

sorry lampe, bei Dir heißt es natürlich: GT

Beitrag von Momo »

Ich weiß auch, wann ein Diskussion sinnlos wird.
Das ist der Augenblick, bei dem keine Sachargumente mehr kommen, sondern nur noch undifferenzierte Angriffe auf z.B. dem Berufssstand des Ingenieures.

Demzufolge werde ich, um Forum-Kultur zu zeigen , Dich vorläufig ignorieren. Aber ich gebe die Hoffnung, daß Du nicht weiterbildungsresistent bist, nicht auf und wünsche Dir noch einen schönen Tag und die Einsicht, daß man vor dem Schreiben auch das Gehirn einschalten sollte. Und nicht den Schutz der Anonymität des Internets dazu benutzt, seinen Frust o.ä. abzulassen. Denn so verstehe ich mittlerweile einige Deiner Kommentare mir gegenüber. Denn wenn Du im Berufsleben ähnlich bist, tun mir Deine Mitarbeiter leid.

Nichts für ungut, vielleicht irre ich mich ja und Du bist ein prima Kerl.
1. Ein kurzes Nein zur rechten Zeit spart lange Dir Verdrießlichkeit. (Weinhold Schoppenhauer)
2. Für gewöhnlich wird derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel schlimmer angesehen als der, der den Schmutz verursacht. (Kurt Tucholsky)
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

@ Momo ich habe keinen Frust,

aber ich als Elektrofachkraft lasse mich von einem Laien nicht belehren was u.a. die Prüfung von Elektrogeräten betrifft.

Von deiner Seite aus kam überweigend: immer die BetrSichV beachten und das ArbSchutzG, ist auch löblich. Auf weitere Nachfragen dann der Hinweis einen von dir geleiteten Kurs zu absolvieren. Das finde ich persönlich - schwach.

In diesem Sinne.
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Original von harmi
Moin,

und wieder vom Thema abgekommen.... :grrr:

Gerade die Frage mit den Kaltegeräte - Anschlußleitungen dürfte viele interessieren, die sich dieses Thema nicht ansehen.

Gruß, harmi
Tach..

Die Frage zu den Kaltgeräteanschlussleitungen kann unter Einsatz minimaler Logik gelöst werden.

Sie können "einzeln" vorkommen, also müssen sie auch einzeln gemessen werden.

Gruss, Zitteraal
Liebe Grüße, Bernd
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Original von Momo
Ich weiß auch, wann ein Diskussion sinnlos wird.

(Rest gekürzt).
@Momo
@ Meister_Lampe

Werdet Ihr mal aufhören mit dem Mist!

@Meister_Lampe

Manchmal ist es besser, still zu sein und sich seinen Teil zu denken.

@Momo

Mit Deiner Recherche wirst Du wenig Glück haben, es gibt einfach keine die Gerätewiederholungsprüfungen betreffende Literatur. Nur in den VDE-Normen wird eine (für den Laien sicherlich) recht unverständliche Durchführungsanweisung gegeben. Dazu noch diese vermaledeite "Gefährdungsbeurteilung", die das alles noch konfuser gestaltet.


Lieben friedlichen Gruss von Zitteraal
Liebe Grüße, Bernd
Benutzeravatar
edison
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 21:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von edison »

Meiner Meinung nach trifft Momo den Nagel auf den Kopf:
Will man eine Vernünftige Dokumentation, ist diese mindestens so aufwendig wie die Prüfung der Geräte selbst.

Tipps wie man das ganze am besten handhabt
(Laptop mitschleppen, Papierberg vor Ort ausfüllen, Kassenbon des Meßgerätes verwenden, Datenbankanwendung, Barcode oder gar Rfid, Fortlaufende Nummerierung,...)
habe ich bisher keine gefunden, maximal ein paar Worte in den Werbeinformationen der Geräte.
there're 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don't
Benutzeravatar
harmi
Beiträge: 2462
Registriert: Donnerstag 9. September 2004, 07:17
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Beitrag von harmi »

Moin,

wer sollte auch ein wahres Interesse daran haben, den Betrieben wirklich eine genaue Handhabe zu geben?
  • Die BG sträubt sich vor der Betriebssicherheitsverordnung
  • Die VDE hat Grenzwerte vorgegeben
  • Die Gewerbeaufsicht fühlt sich nicht zuständig
  • Den Verein zur Vereinfachung der VDE gibt es noch nicht
...:confused:

Gruß, harmi
Gruß, der Harmi

Dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der gültigen Rechtsvorschriften (Erstellungsdatum) erstellt. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein Rechtsanspruch gegen den Verfasser oder Dritte, bezogen auf Aussagen dieses Beitrags, besteht nicht.
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 2367
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:06
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Momo »

Treffer und versenkt.

Danke Harmi!
Benutzeravatar
elektrickser
Beiträge: 127
Registriert: Montag 28. November 2005, 16:41
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von elektrickser »

Hallo Momo,

Es gibt da so eine Software von Mebedo nennt sich Elektro-Manager
Mit einem Messgerät und Laptop sowie Barcode-Leser und Drucker
erspart man sich viel Schreibarbeit.
Für die Mobile verwendung benutze ich einen "Modifizierten" Rollwagen.
Barcode einlesen, Prüfen,beurteilen fertig.
Gefährdungserfassung ist Praktischerweise auch im Programm Möglich.

Die Auswertung der Prüfung ist die Sache des Verantwortlichen Prüfers.

Gruss Ronny
Gruss der Elektrickser aus Nürnberg
Es gibt alte Bastler und leichtsinnige Bastler.
Aber keine Alten leichtsinnigen Bastler.
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Ähm-hm-hm
@elektrickser

Mebedo war Momos Nickname im anderen Forum.

Gruß Jeff1
Antworten