Literaturrecherche über Prüfungen von Geräten

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Original von meister_lampe
Lass dich doch zur EUP schulen, und zieh selbst mal los. Dann lernst du die Praxis kennen und kannst praxisbezogen schreiben.

Gerade durch Arbeitspraxis erwirbt man/frau sich Erfahrung.

:aetsch: :aetsch:
Dann könnte er hier mal etwas "Praxis" sammeln!

Bei bisher über 400 erfassten Geräten kristallisiert sich so langsam heraus, dass sich die von mir mir geschätzte Anzahl von ca. 3500 Prüflingen glatt mindestens verdoppelt....

Dabei ist alles, was an Geräten so vorkommt, von der einfach geregelten Heizplatte bis zum Rasterelektronenmikroskop.

Da kommt Freude auf....... :(
Liebe Grüße, Bernd
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

Wie prüfst du Kaltgeräteanschlußleitungen? Einzeln oder im Verbund mit dem Verbraucher?
Was machst du wenn der PE Widerstand >0,3 Ohm ist, z.b: 0,4 Ohm.

gruss m
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Original von meister_lampe
Wie prüfst du Kaltgeräteanschlußleitungen? Einzeln oder im Verbund mit dem Verbraucher?

...Beides. Das Gerät bekommt eine eigene ID.-Nr., die Kaltgeräteanschlussleitung auch eine eigene ID.-Nr.. Dies deshalb, weil gerade hier nicht auszuschliessen ist, dass mal Geräte ohne KaG-Leitung "wandern". Andererseits liegen hier sehr viele KaG-Leitungen "herrenlos" herum, also bleibt mir logisch betrachtet keine andere Wahl als separat zu kennzeichnen und auch zu messen.

Was machst du wenn der PE Widerstand >0,3 Ohm ist, z.b: 0,4 Ohm.

...Nicht ernst gemeint, oder.....

gruss m
Liebe Grüße, Bernd
Benutzeravatar
harmi
Beiträge: 2462
Registriert: Donnerstag 9. September 2004, 07:17
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Beitrag von harmi »

Moin,

und wieder vom Thema abgekommen.... :grrr:

Gerade die Frage mit den Kaltegeräte - Anschlußleitungen dürfte viele interessieren, die sich dieses Thema nicht ansehen.

Gruß, harmi
Gruß, der Harmi

Dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der gültigen Rechtsvorschriften (Erstellungsdatum) erstellt. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein Rechtsanspruch gegen den Verfasser oder Dritte, bezogen auf Aussagen dieses Beitrags, besteht nicht.
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

Doch,

laut dem Sachverständigen ist nach Beurteilung durch eine Fachkraft die weitere Verwendung dieses Betreibsmittels durchaus gestattet.

Deshalb meine Frage wie andere Prüfer dies sehen.

praxis werte ;)
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Original von meister_lampe

Doch,

laut dem Sachverständigen ist nach Beurteilung durch eine Fachkraft die weitere Verwendung dieses Betreibsmittels durchaus gestattet.

Deshalb meine Frage wie andere Prüfer dies sehen.

praxis werte ;)
Mir geht der Kontext hier völlig ab....

(Vielleicht doch die gelbe Binde mit den drei Punkten...). :D
Liebe Grüße, Bernd
meister_lampe

Beitrag von meister_lampe »

@ zitteraal:

siehe: http://www.diesteckdose.net/thread.php? ... boardid=16

deshalb die Frage wie du es bei Messwertüberschreitung handhabst. 8) 8) 8)
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 2367
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:06
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Momo »

Sind wir etwas OT?
1. Ein kurzes Nein zur rechten Zeit spart lange Dir Verdrießlichkeit. (Weinhold Schoppenhauer)
2. Für gewöhnlich wird derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel schlimmer angesehen als der, der den Schmutz verursacht. (Kurt Tucholsky)
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Original von Momo
Hallo, liest keiner von Euch?:wink:
Moinmoin Momo,

was bist Du so hektisch (2 Stunden und 10 Minuten).

Ich werde sicherlich in naher Zukunft ein solches Buch gelesen haben. Der Autor ist so'n kurzer aus Koblenz. :D

Andere Literatur ist mir nicht bekannt.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 2367
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 14:06
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

Beitrag von Momo »

Nicht ausführlich genug. Ich werde laufend angesprochen, wie denn eine Prüfung zur organisieren sei. Damit ist nicht das elektrische gemeint, sondern das drumherum.
Scheint bei der Lehrlingsausbildung auch nicht vermittelt zu werden.
1. Ein kurzes Nein zur rechten Zeit spart lange Dir Verdrießlichkeit. (Weinhold Schoppenhauer)
2. Für gewöhnlich wird derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel schlimmer angesehen als der, der den Schmutz verursacht. (Kurt Tucholsky)
Antworten