Installation in Frankreich

Hier geht es um allgemeine Normen der Elektrotechnik, Auslegungen und deren Anwendung
Antworten
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Installation in Frankreich

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin zusammen,

ein Kunde hat sich im sonnigen Süden Frankreichs ein unscheinbares Anwesen in der Nähe von Nizza gekauft. Nun möchte er, daß wir ihm ein Angebot über die Elektroinstallation erstellen. Da wir hier schon mit erheblichen regionalen Unterschieden zu kämpfen haben, kann ich mir gut vorstellen, daß die Franzosen das auch gut hinkriegen.

Hat von Euch schon jemand in Frankreich gearbeitet? Welche Abweichungen gegenüber der deutschen Installation gibt es (wenn möglich bitte Fundstellen nennen)?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
geloescht

Beitrag von geloescht »

Fundstelle im Zuge der Harmonisierung

DIN 57100/VDE0100

Karl
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

hm

Beitrag von Chris »

Warum installieren das nicht elektriker direkt vor ort?

Die kennen schliesslich ihre normen und sind immer vor ort wenn was ist.
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Installation in Frankreich

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin,

@Karl
Es ist leider nicht alles in den HDs der VDE0100 enthalten (z. B. VDE 0100-701:2002-02 Bäder). Informationen über Steckdosen habe ich unter http://www.escontrol.ch/steckdosen.htm gefunden. In einem anderen Forum erhielt ich die nicht mit einer Fundstelle belegte Aussage, daß zweipolige LS-Schalter gefordert sind.

@Chris
Es ist der Wunsch des Kunden, nicht meiner! Ich darf die Suppe lediglich auslöffeln.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Installation in Frankreich

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin,

schade. Ich hatte gehofft, hier verwertbare Informationen zu erhalten.

Mit leicht deprimiertem Gruß

Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Installation in Frankreich

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin liebes Forum,

dieser Beitrag hat sich erledigt. Ich hatte heute ein freundliches Telefonat mit einem bodenständigen Elektromeister aus dem Saarland. Er berichtete mir über seine nicht unerheblichen Probleme mit unseren französischen Nachbarn bei Installationsarbeiten.

Nach diesem Telefonat und den bereits gesammelten Informationen möchte ich lieber am Nordpol als in Frankreich installieren bzw. planen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten