Potetialausgleich an Rohrleitungen/Silos

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
Falcon4
Null-Leiter
Beiträge: 770
Registriert: Freitag 15. April 2005, 23:02
Wohnort: Lower Saxony
Kontaktdaten:

Potetialausgleich an Rohrleitungen/Silos

Beitrag von Falcon4 »

Hallo
ich habe ein kleines Problem in Hinsicht auf die Auslegung eines PA-LEiters von Flansch zu Flansch bzw. von einem Anlagenteil zum Anderen. Klar hat der Hersteller der Silos und der Rohrleitungen einen PA LEiter von Flansch zu Flansch etc. installiert aber nach welchen Kriterien wird er bemessen??

Falcon4
Das Leben hört nicht auf, komisch zu sein, wenn Menschen sterben, ebenso wenig, wie es aufhört, ernst zu sein, wenn man lacht.
-George Bernard Shaw-
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Falcon4,

gibt es Besonderheiten beim Silo, z. B. Ex-Schutz?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Falcon4
Null-Leiter
Beiträge: 770
Registriert: Freitag 15. April 2005, 23:02
Wohnort: Lower Saxony
Kontaktdaten:

Beitrag von Falcon4 »

Jepp bei den Silo´s ist Ex-Schutz erforderlich ebenso die Rohre bzw. dem Rohrkettenförderer. Mit ihm wird Russ aus den Silos in eine Waage gefüllt.
Das Leben hört nicht auf, komisch zu sein, wenn Menschen sterben, ebenso wenig, wie es aufhört, ernst zu sein, wenn man lacht.
-George Bernard Shaw-
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Falcon4,

im Ex-Bereich kenne ich mich nicht aus.

Grundsätzlich gilt VDE 0165-1:2004-07. Hier wird in Abschnitt 6.3 ein Potentialausgleich gefordert. Es wird auf Abschnitt 413 der IEC 60364-4-41 verwiesen. Auf deutsch ist damit die DIN VDE 0100-410:1997-01 Abschnitt 413 gemeint. Hier wird für den Potentialausgleich auf HD 384.5.54 verwiesen. Damit befinden wir uns nun endlich am Ziel (DIN VDE 0100-540:1991-11). Im Abschnitt 9.1 findest Du die Mindestquerschnitte.

Hast Du die Möglichkeit, letztgenannte Norm einzusehen?

Es kann sein, daß in der Normenreihe VDE 0165 noch weitere Angaben enthalten sind. Hierzu kann ich leider keine Auskunft geben.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Falcon4
Null-Leiter
Beiträge: 770
Registriert: Freitag 15. April 2005, 23:02
Wohnort: Lower Saxony
Kontaktdaten:

Beitrag von Falcon4 »

Noch kann ich die Normen leider nicht einsehen da ich hier erst in den Startlöchern bin. Im endeffekt verlasse ich mich auch erstmal auf den Errichter ist eigentlich auch nur zur befriedigung meiner neugier da in meiner alten Fa. die PA-Leiter von einem Anlagenteil zum anderen sehr nach willkür ausgelegt aussah bzw. ich nehm das was da ist. D.h. mal 25 , 50 oder 70mm²(alles bunt gemixt von Teil A nach B und C etc..) und das fand ich irgendwie komisch
Das Leben hört nicht auf, komisch zu sein, wenn Menschen sterben, ebenso wenig, wie es aufhört, ernst zu sein, wenn man lacht.
-George Bernard Shaw-
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Falcon4,

kannst Du dies mal erläutern?
Original von Falcon4
Noch kann ich die Normen leider nicht einsehen da ich hier erst in den Startlöchern bin.
Für den Hauptpotentialausgleichleiter ist eine mögliche Obergrenze von 25mm² Cu angegeben. Für den zusätzlichen PA gilt der halbe Querschnitt des Schutzleiters des Gerätes. Der Mindestquerschnitt beträgt 2,5mm² Cu bei geschützter Verlegung und 4mm² Cu bei ungeschützter Verlegung. Aber bitte Vorsicht, ggf. gibt es in der VDE 0165 noch andere Angaben.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten