N über getrenntes Kabel?

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Starelektriker

N über getrenntes Kabel?

Beitrag von Starelektriker »

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, bzw. eine Lösung, zu der ich einmal eure Meinungen hören möchte.

Bei einem Bekannten von mir soll ich aus der Garage eine Leitung in einen anderen Raum legen. In der Garage kommen zwei Zuleitungen an: 1.) ein NYM-I 3*1,5mm² und 2.) ein NYM -I 4*2,5mm². Alles korrekt abgesichert und verlegt, u.s.w. die Widerstände stimmen auch.

Folgende Aufgabenstellung hatte mein Bekannter nun für mich: Ich soll aus der Garage eine Leitung in den anderen Raum legen, so dass er dort einen Drehstrom- Anschluss (respektive: CEE 16A) erhält; heißt im Klartext: ein 5-Ader aus der Garage in den neuen Raum.

Problem: in dem 4*2,5mm² sind nur 3 Phasen und der PE. Ein N ist nicht vorhanden.

Meine Idee war jetzt, das ebenfalls von der HV bis in die Garage gelegte 3*1,5mm² zu einem "großen N" umzufunktionieren. Dabei wäre dann die schwarze und die blaue Ader einfach durchgängig als ein N zu brücken, d.h. einmal in der HV und nachher in der Garage. Somit hätte ich 3 Phasen und einen PE als 2,5mm², und einen N als 3mm².

So, jetzt meine Anfrage an euch: Gibt es

a) rechtliche Bendenken (normtechnische Grundsätze, u.s.w.)

b) technische Bedenken ( Ausfall des 3*1,5mm² --> Schieflast in der Garage, oder ähnliches)

Danke schonmal im Vorraus

MFG

Starelektriker
Volker
Null-Leiter
Beiträge: 162
Registriert: Freitag 5. Dezember 2003, 18:30
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Volker »

Hallo Starelektriker,

halte ich für verboten. Was sagt dir denn, dass dein 4*2,5 nur einen PE hat. Könnte ja auch ein PEN sein?
Du darfst deinen N-Leiter nicht in einer getrennten Leitung ( von den Phasen ) verlegen. Das würdest du aber bis zu deiner Abzweigdose, von der du mit dem 5*2,5 weiter gehen willst.

Gruß Volker
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

hmmmm..... rechtliche Bedenken...? Nicht näher definiert - ja...

Ich als fremder Elektriker würde auf jeden Fall ganz blöd kuken, wenn der N in dieser Art nachgelegt wäre. Ich persönlich würde entweder das 4x2,5 gegen ein 5x2,5 tauschen (geht wohl nicht so einfach) oder unschönerweise klassisch Nullen (sofern möglich).

Naja, alles nicht wirklich gute Lösungen - villeicht nochmal drüber schalfen....
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Stewe
Null-Leiter
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 11. Mai 2004, 07:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Stewe »

Hallo,
Vorschlag:

Aus dem PE der 4-Adrigen Leitung wird ein N gemacht, also umkennzeichnen und an der Einspeisung korrekt auflegen.
Einbau einer kleinen UV in der Garage mit klassischer FI-Schutzschaltung- ACHTUNG-ist nichts für Hobbyisten, denn der Hilfserder muss auch funktionieren und das wird im Protokoll festgehalten, der FI wird mit langsam ansteigenden Fehlerstrom geprüft, dabei wird die Berührungsspannung gemessen und der Erdungswiderstand berechnet>> es gibt Grenzwerte !
Bei korrekter Ausführung ist das die "elektrisch" sicherste Methode, auch wenn ein umkennzeichnen von Leitern nicht gerade o.k. ist.
Die Leitung darf keinesfalls einen Abzweig besitzen, d.h. der N darf keine Verbindung mehr zu einem PE haben, ist für PE Zwecke nicht mehr zu gebrauchen !
Übrigens, Mindestquerschnitt für PEN 10 mm*2.

Gruss
Stewe
Starelektriker

Beitrag von Starelektriker »

Hallo

@Volker: Es ist ein PE. Wie bereits in meinem ersten Posting erwähnt, ist die momentane Installation in einem ordnungsgemäßen einwandfreien Zustand!
Versteh mich bitte nicht falsch, könntest du mir vielleicht noch einen normtechnischen Beweis für deine Aussage mit dem getrennt verlegten N liefern? Ich kann mich leider nicht auf alte Elektrikerweisheiten stützen.

@Kabelmafia: Ich kann deine Bedenken nur unterstreichen, und habe auch schon so manches dolle Ding gesehen, und mich über andere Elektriker geärgert, aber diese Variante wäre die einzige die mir jetzt spontan eingefallen wäre.

@Stewe: Genau dieser Punkt mit dem 10mm² schreckt mich ab. Das ist auch keine tolle Lösung.

Um nochmal meine ursprüngliche Frage aufzugreifen, gibt es RECHTLICHE (NORMTECHNISCHE) Grundlagen dafür, einen N nicht getrennt zu verlegen?


Trotzalledem schon einmal vielen vielen Dank für eure schnellen Antworten

MFG

Starelektriker


P.S.: Einen neuen Banderder in dem neuen Raum habe ich auch zur Verfügung (Es liegt hier ein TT- System zu Grunde)
Stewe
Null-Leiter
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 11. Mai 2004, 07:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Stewe »

>Ähmm,

TT Netz und Nulleiter,
vielleicht eine dumme Frage, aber was liegt'n für 'ne Spannung zwischen den Aussenleitern bei euch an?

Stewe
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

zu 99,9% werden's wohl 400V sein...

Wenn's eh'n TT-Netz ist, könnte man ja auf den PE verzichten, eigenen Erder für den neuen teil nehmen und dann den liegenden PE als N. Rein technsich gesehen.
Problem gibt's mit der gr/ge Farbe des PE. den blau überzupinseln/ isoband/ schrumpfschlauch is so'ne Sache...

Was gegen N in zweiter Leitung spricht:
Verlaufen die auf gesamter Strecke garantiert parallel?
Aber selbst dann wäre es wohl nich wirklich übersichtlich. wenn ne einzelne Ader nachträglih gelegt wird, okay, da sollte jedem klar sein, dass das als Erweiterung zur vorhandenen Leitung dient. Wenn da aber ne mehradrige Leitung dranne hängt... Wer soll'n da noch wissen, welchen Zweck die hat, wenn er's nich selber so verlegt hat?
Starelektriker

Beitrag von Starelektriker »

Hallo,

@teletrabi: Ich stimme dir in allen Punkten zu. Warum nicht nen neuen Erder nehmen, wenn man schon einen eingebuddelt kriegt. Bliebe nur noch das Farbenproblem.

Trotzdem bedanke ich mich bei allen Einsendern schonmal für die schnelle Hilfe.

Ich werde mir mal überlegen, wie man die Geschichte vielleicht doch noch anders lösen könnte.

MFG

Starelektriker
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,
P.S.: Einen neuen Banderder in dem neuen Raum habe ich auch zur Verfügung (Es liegt hier ein TT- System zu Grunde)


ja, wenn das soooo ist, dann würde ich in der Tat ein neues Netz aufbauen. Mit eigenener Erfe und allem, was da so zugehört.
Dementsprechend ziehe ich meinen o.g. Vorschlag zurück.
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Stewe
Null-Leiter
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 11. Mai 2004, 07:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Stewe »

Hallo,

brauche wohl Nachhilfe,
wo kommt'n beim TT-Netz der NULLLEITER her?

Stewe
Antworten