Stromsparen durch Spannungsabsenkung

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
nobbi

Stromsparen durch Spannungsabsenkung

Beitrag von nobbi »

auf der light&building bot eine namhafte handelsfirma ein Gerät an, das bis zu 20% strom sparen soll.
der trick besteht darin, dass laut EN 60038 die netzspannung die in deutschland auf 230/400V festgelegt ist, um +- 10% schwanken darf. das bedeutet, dass alle angeschlossenen geräte noch bei 207V einwandfrei arbeiten und ihre nennleistung erbringen müssen.

die netzspannung wird nun durch einen drehstrom-spartrafo in die nähe dieser unteren spannungsgrenze abgesenkt. dadurch ergäben sich dann die genannten einsparungen.

die frage ist jetzt, sind die einsparungen wirklich so hoch? bei wärmegeräten wird doch eine bestimmte arbeit benötigt, um eine bestimmte menge (wasser,luft) auf eine bestimmte temperatur zu bringen. ist nun die leistung geringer (weniger spannung,weniger strom, quadratisch weniger leistung) erhöht sich einfach nur die zeit, bis die arbeit erbracht ist.
Spülmaschine kühl-gefriergeräte etc. bei anderen geräten dürfte die rechnung wohl stimmen.
was meint ihr dazu?
I-Meister

Beitrag von I-Meister »

IN der letzten Ausgabe der DE war ein Artikel darin.
Dieses Gerät ist hauptsächlich für den Beleuchtungssektor gedacht.
elektromaterial-einkauf
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Montag 26. April 2004, 07:11
Kontaktdaten:

Beitrag von elektromaterial-einkauf »

Ich denke es geht um dieses Gerät
http://www.stromsparanlage.de/

Schaut mal für weitere Infos dort vorbei.
nobbi

Beitrag von nobbi »

ja, um genau diese Anlage geht es.

Da solche Berichte, wie der in der DE wohl mehr unter PR- zu verbuchen sind, wollte ich den nun nicht als Massstab hernehmen.

In der Referenzliste auf der Internetseite sehe ich solche Anlagen wie: Kläranlage, Metzgerei usw.
Bestimmt keine typischen Anlagen mit überwiegend Leuchten.

Naja, dachte eigentlich mehr an eine Diskussion über Sinn und Zweck solcher Anlagen.
elektromaterial-einkauf
Null-Leiter
Beiträge: 14
Registriert: Montag 26. April 2004, 07:11
Kontaktdaten:

Beitrag von elektromaterial-einkauf »

na ja ich denke für den endverbraucher ist diese anschaffung
nicht rentabel es macht meiner meinung nach erst sinn für großabnehmer

ich denke aber so pauschal kann man das nicht sagen da müsste man schon rechnen und auch auf erfahrungswerte zurück greifen



ich kenne nur ähliche anlagen wo fast das gleiche prinzip eingesetzt wird

es handelt sich um straßenbeleuchtung da wird die beleuchtung wird iin abhänigkeit von der uhrzeit und der dämmerung "gedimmt"
da durch wird eine menge strom gespart
aber es funktionierte elektronisch ohne trafo


ist aber schon einpar jahre her wo so etwas aufgebaut wurde
sept

Beitrag von sept »

Hi,

also meiner Meinung nach für die meisten Sachen im privaten Bereich nicht zu gebrauchen.
Bei Waschmaschienen muß in erster linie das Wasser erhitzt werden. Weniger Spannung weniger Leistung, also dauert es länger, da der Temp.-fühler erst bei erreichen des eingestellten Wertes weiterschaltet .
Beim Trockner. siehe oben
Bei Kühl und Gefrierschränken würde sich die Einschaltdauer verlängern . Also auch nix mit dem Sparen.
Bei Lampen, also die bekommt man auch billiger dunkel .
Bei Computern, na die machen auch so genug Ärger. :))
:dagegen:


Gruß
sept
Igelknie
Null-Leiter
Beiträge: 172
Registriert: Dienstag 18. März 2003, 00:31

Beitrag von Igelknie »

Ich werd einfach bloß was einwerfen ohne mich über sinn und unsinn zu äußern.

Im Zählerschrank montiert und alle Beleuchtungsstromkreise anschließen ?
Wenn die max Leistung nicht überschritten wird.
ich denke das lohnt sich immer wenn
Pverlust des Trafos niedriger ist als Eingesparte Leistung
Antworten