Seite 1 von 1

1 Reihe = 6 x NEOZED + X

Verfasst: Freitag 9. April 2004, 15:12
von Semmel15
Hallo,

verzeiht mir meinen etwas rätselhaften Einstieg!
Mein Problem: In meinem Haus (E-Anlage wurde 1978 erneuert)
möchte ich einen (oder mehrere) FI-Schalter einbauen(lassen).
Es liegt hier ein TN-S - System vor. Im Zählerschrank sind zwei 2-reihige Tafeln, bei einer Tafel sind beide Reihen mit je drei DIAZED und drei LS voll ausgefüllt. Die DIAZED sind Vorsicherungen für zwei Unterverteilungen in den oberen Stockwerken, die LS sind für allgemeine Versorgung (Heizung, Treppenhaus, Außensteckdose usw.) Die zweite Tafel war als eigenständige Versorgung einer Einliegerwohnung vorgesehen, die wir aber jetzt selbst nutzen und die mit über unseren Zähler läuft. Hier soll also vorerst nichts geändert werden. So, ohne Platzreduzierung kriege ich also keinen FI auf der linken Tafel mehr untergebracht. Ich hatte daran gedacht, die DIAZED durch NEOZED zu ersetzen. Reicht der Platz dann?
(Habe keine genauen Maße für NEOZED, in meiner aktiven Zeit als E-Inst. waren die noch nicht gebräuchlich :rolleyes: )Welche Alternativen gibt es sonst? 32er LS als Vorsicherungen? Woher bekomme ich das vorkonfektionierte Verdrahtungsmaterial? Eine Crimpzange besitze ich nicht.
Vielen Dank, dass ihr bis hierher gelesen habt,

Semmel

Verfasst: Freitag 9. April 2004, 19:40
von kabelmafia
Moin,

schilder das Problem einem Elektriker deines Vertrauens - einige Utensilien wirst du eh nicht im Baumarkt finden und der Stressfaktor ist um ein vielfaches optimaler.

So von der Ferne ist die Einschätzung schwer, egal wie gut du die Anlage beschreibst.

Es dürfte mit einem verhältnismäßig geringen Kostenaufwand möglich sein, Fi´s nachzurüsten. Ob du das machen läßt, oder die (überteuerten) Materialien aus dem Baumarkt holst, dürfte nicht all zu viel ausmachen.

Verfasst: Freitag 9. April 2004, 23:26
von Oertgen
Hallo!

es gibt die Neozed-Sicherungen als 3er-Block. Diese haben
die Breite von 4,5 Automaten. Also bei 2 Blocks 9 Automatenbreiten. In eine reihe passen normalerweise 12 automaten. Oft lassen sich durch Herausbrechen von Elementen der Abdeckung bis zu 14 Automaten in eine Reihe
setzen.

MfG: Norbert oertgen

Verfasst: Samstag 10. April 2004, 00:36
von Semmel15
Danke,

damit habt ihr mir schon weitergeholfen!
Eine weitere Frage: Ist es zulässig, statt der NEO/DIAZED
auch LS - Schalter als Vorsicherungen für die Unterverteilungen zu nehmen?[Dumme Frage? :rolleyes: ] Müssten die eine bestimmte Charakteristik haben?

Schöne Grüße , Semmel