Schmelzsicherungen

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
Sven83
Null-Leiter
Beiträge: 224
Registriert: Mittwoch 24. August 2005, 20:06
Kontaktdaten:

Schmelzsicherungen

Beitrag von Sven83 »

Hallo,

Beträgt der Nennstrom für die Kurzschlussauslösung bei 16A gL Schmelzicherungen auch das 3-5Fache? Finde nichts in meinen Theoriebücher darüber :(
Mibe

Beitrag von Mibe »

nein das 10 fache
sie ist träger
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Schmelzsicherungen haben keine Trennung zwischen Kurzschluss- und Überstromauslöser. Irgendwann wird's denen halt zu heiß und sie brennen durch. Wenn man die Wärmeabfuhr vernachlässigt, ergibt sich die zugeführte Energie und daran über die Wärmekapazität und Masse des Schmelzleiters gekoppelt auch die Schmelzleitertemperatur durch den Ausdruck P*t bzw.(I²/R)*t. R ist aber ebenfalls nur vom Schmelzleiter abhängig und es bleibt aus elektrischer Sicht nur noch I²*t als interessante Variablen übrig.
Unter Vernachlässigung der Wärmeabfuhr und der temperaturbedingten Änderung des Schmelzleiterwiderstands lässt sich damit Näherungsweise der Punkt des durchbrennens beschreiben.
Sobald dieser Ausdruck nun einen Grenzwert überschreitet, ist die Schmelztemperatur erreicht. Jedoch ist dafür benötigte Zeit umgekehrt proportional zum Quadrat des Stroms. Heißt also, viel Strom => kurze Zeit. ganz viel Strom => ganz² kurze Zeit.
Da kann man nun nicht so recht zwischen Überlast- und Kurzschlussauslösung trennen. Man muss halt durch Rechnung oder anhand der Kennlinien-Diagramme nachweisen, dass bei einem Kurzschluss die jeweils geforderte Abschaltzeit eingehalten wird, indem beim zu erwartenden Strom die Sicherung in der verlangten Zeit durchgebrannt sein muss.
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

als Faustwert nimmt man bei Schmelzsicherungen der Carakteristik gL und gG tatsächlich den 10-fachen Wert des Nennstromes an.
Aber wie Teletrabie schon erwähnt hat, sind die Diagramme der DIN VDE 0636-301:1998-01 maßgeblich.

Gerade die Kennlinien von Schmelzsicherungen und LS-Automaten sind ein so weites Thema, daß es sich lohnt, darüber mal einen größeren Beitrag zu schreiben. Doch dafür fehlen mir die nötigen Stunden....
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 3451
Registriert: Sonntag 25. Juli 2004, 15:32
Wohnort: ST
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Da gibs doch was..... :p

http://www.sicherungen.de/
"Natur und ihr Gesetz sah man im Dunkel nicht, Gott sprach ,es werde Tesla, und überall ward Licht"
geloescht

Beitrag von geloescht »

Aus den beigefügten Diagrammen sieht man wann Schmelzsicherungen schalten!

Gruß

Karl
Dateianhänge
Zeit_Strom_Kennlinien_gG_2.pdf
(228.31 KiB) 501-mal heruntergeladen
Zeit_Strom_Kennlinien_gG_1.pdf
(238.9 KiB) 491-mal heruntergeladen
Antworten